Hamamelis japonica (Quelle Wikipedia)
Die Pflanzenart Japanische Zaubernuss (Hamamelis japonica) gehört zur Gattung Zaubernuss (Hamamelis). Sie ist, wie schon das Artepitheton sagt, in Japan beheimatet und dort mit dem Trivialnamen Mansaku () bekannt.
Beschreibung
Die Japanische Zaubernuss wächst meist als laubabwerfender Strauch, selten erreicht sie Ausmaße und Statur eines kleinen Baumes. Sie erreicht eine Wuchshöhe von 3 bis 4 Meter und bildet eine breit ausladende, trichterförmige Krone aus wenig verzweigten, sparrig abstehenden Ästen. Die graue Rinde junger Zweige ist mit Sternhaaren (Trichome) besetzt.
Die wechselständigen Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel misst 0,5 bis 2 Zentimeter. Die einfache Blattspreite ist mit einer Länge von 5 bis 10 Zentimeter breit-oval bis verkehrt-eiförmig. An der Basis sind sie etwas asymmetrisch, abgerundet bis leicht herzförmig. Vorne endet das Blatt spitz oder abgerundet. Der Blattrand ist gewellt. Die Blattunterseite ist im Austrieb behaart, verkahlt später aber bis auf die Blattadern. Zu jeder Seite der Mittelrippe zweigen meist sieben (auch fünf bis neun) Blattadern in spitzem Winkel ab. Die Herbstfärbung der Blätter ist orange bis rot.
Die leicht duftenden Blüten erscheinen im Januar bis März an den einjährigen Zweigen, sie erfrieren bei mäßigen Frösten (bis etwa −5 °C) noch nicht. Die kurz gestielten Blüten stehen zu mehreren in köpfchenartigen Blütenständen. Sie besitzen braunsamtige Kelchblätter und vier riemenförmige, hellgelbe, oft etwas zerknittert aussehende Kronblätter von 1 bis 1,7 cm Länge. Bei Frost rollen diese sich ein oder hängen schlaff; beim Auftauen straffen sie sich und richten sich wieder auf. Das kann während der mehrere Wochen langen Blütezeit jeden Tag der Fall sein.
Verbreitung
Die Japanische Zaubernuss ist nur in Japan, dort allerdings auf allen Hauptinseln, verbreitet.
Verwendung
Sie wird als extremer Frühblüter und wegen ihres bunten Herbstlaubes und der Kelchblattwirkung gelegentlich in den gemäßigten Breiten angepflanzt. Es gibt von der Japanischen Zaubernuss einige Sorten, die allerdings in der Niederländischen Gehölzsichtung alle als „entbehrlich“ eingestuft wurden.
Hamamelis (Quelle Wikipedia)
Die Zaubernuss (Hamamelis) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae). Die Gattung Hamamelis besitzt ein disjunktes Areal; von den nur fünf Arten kommen drei im östlichen Nordamerika und zwei im östlichen Asien vor.
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blätter
Hamamelis-Arten ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Hamamelis, Zaubernuss zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Hamamelis japonica, Japanische Zaubernuss
Pflanzengattung: Hamamelis, Zaubernuss
Pflanzenfamilie: Hamamelidaceae, Zaubernussgewächse
Vorkommen: Amerika, Asien, Japan, Nordamerika
Farbe: gelb, grau, orange, rot
Heilende Wirkung: Hamamelis, Hamamelis virginiana, Zaubernuss
Die Kommentarfunktion ist geschlossen