Tulipa sylvestris ( Textquelle: Wikipedia)
Die Wilde Tulpe Tulipa sylvestris, auch Weinberg-Tulpe, seltener Wald-Tulpe genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Liliengewächse Liliaceae gehört. Sie wurde zur Blume des Jahres 1983 gewählt.
Beschreibung
Allgemeine Merkmale
Die Wilde Tulpe ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 30 bis 45 10 bis 60 Zentimetern erreicht. Dieser Geophyt bildet Zwiebeln als Überdauerungsorgan aus. Oft entwickeln die Zwiebeln unterirdische Stolonen, welche die vegetative Vermehrung sicherstellen.
Blätter
Gewöhnlich werden drei Blätter pro Pflanze ausgebildet, in seltenen Fällen können sie auch zu viert stehen. Die einfachen, blaugrün gefärbten Laubblätter sind ungestielt. Die Form der Spreite variiert von schmal-lanzettlich bis linealisch und läuft in einer spitzen, rinnenartig gebogenen Blattspitze aus. Der Blattrand ist glatt ausgestaltet. Die Blätter fühlen sich relativ weich an, sind unbehaart und von glatter Struktur. Sie entwickeln eine Länge von etwa 15 bis 35 cm und eine Breite zwischen 1 und 2 cm.
Blüte und Frucht
Pro Pflanze entwickelt sich gewöhnlich eine endständige, schwach duftende, glockenförmige Blüte. Selten können zwei Blüten an einer Pflanze beobachtet werden. Die sechs Blütenhüllblätter sind zu zwei Kreisen à drei Blütenhüllblätter angeordnet. Die Blütenhüllblätter des äußeren Kreises sind 30 bis 40 bis 65 mm lang und 8 bis 15 bis 25 mm breit, die des inneren Kreises sind 30 bis 40 bis 60 mm lang und 15 bis 20 bis 25 mm breit. Die sechs nach vorne spitz zulaufenden, am Grund behaarten Blütenhüllblätter sind an ihrer Innenseite leuchtend gelb gefärbt, die Außenseite weist bisweilen eine grünliche oder rötliche Tönung auf. Auch die sechs fertilen Staubblätter stehen in zwei gleichen Kreisen
…
Tulipa ( Textquelle: Wikipedia)
Die Tulpen Tulipa bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Liliengewächse Liliaceae. Die etwa 150 Arten sind in Nordafrika über Europa bis Zentralasien verbreitet. Zahlreiche Hybriden werden als Zierpflanzen in Parks und Gärten sowie als Schnittblumen verwendet.
Namensgebung
Ihr Name geht über türkisch tülbend auf persisch دلبند / dulband zurück und bezeichnete ursprünglich einen Turban. Die Herkunft der ersten Silbe lässt sich bis zum Sanskrit-Wort तूल / tūla, das mit „Baumwolle“ übersetzt wird, zurückführen. Wahrscheinlich erfolgte die Bedeutungsübertragung des Begriffs wegen der Farb- und Gestaltähnlichkeit der Tulpen ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Tulipa, Tulpen zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Tulipa sylvestris, Wilde Tulpe
Pflanzengattung: Tulipa, Tulpen
Pflanzenfamilie: Liliaceae, Liliengewächse
Vorkommen: Afghanistan, Deutschland, Europa, Kaukasus, Mittelmeerraum, Niederlande, Nordafrika, Türkei, Turkestan, Zentralasien
Biotop: Feld, Heide (Landschaft), Magerrasen, Wald, Weinberg
Farbe: gelb
Heilende Wirkung: Tulipa, Tulpen
Pflanzenfachbegriffe: Geophyt, lanzettlich
Sonderthemen: Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen