Pittosporum undulatum (Textquelle Wikipedia)
Der Pittosporum undulatum ist ein Baum in der Gattung Pittosporum in der Familie Pittosporaceae
Er kann bis zu 15m hoch werden.
Gebräuchliche Namen sind, direkt übersetzt: Süßer Pittosporum, einheimischer Seidelbast (bezogen auf Australien).
Die Blatträndern sind gewellt.
Die Blüte reicht vom Frühjahr bis zum Früh-Sommer.
Er trägt mehrere Monate auffällige orange, holzige Früchte von ca. 1 cm Größe.
Ursprünglich Pittosporum undulatum wuchs in feuchten Gebieten auf der
Australischen Ostküste, sondern hat sein Angebot seit Europäische erhöht
Siedlung.
Er wächst schnell und hat sich in anderen Teilen von Australien,
wo er ursprünglich nicht heimisch war, zu einem Unkraut entwickelt.
In Südafrika, der Karibik, Hawaii, den Azoren und auch Südbrasilien
gilt er als höchst invasiv.
Textquelle, übersetzt: http://en.wikipedia.org/wiki/Pittosporum_undulatum
Pittosporum (Textquelle Wikipedia)
Die Klebsamen Pittosporum sind eine Pflanzengattung in der Familie der Klebsamengewächse Pittosporaceae .Sowohl der botanische als auch der deutsche Trivialname der Gattung leitet sich von der klebrigen Masse Pulpe ab, in die ihre Samen eingebettet sind.
Beschreibung
Erscheinungsbild und Laubblätter
Die Klebsamen-Arten wachsen als immergrüne meist Sträucher oder Bäume, manchmal Halbsträucher, die je nach Art Wuchshöhen von etwa 1 bis 20 Metern erreichen. Die Pflanzenteile sind kahl oder flaumig behaart. Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet und an den jüngeren Zweigen aber oft so gedrängt, dass sie gegenständig oder quirlig erscheinen. Die oft ledrigen oder manchmal häutigen, einfachen ungeteilten Blattspreiten besitzen einen glatten, gewellt und gezähnten oder runzeligen Blattrand.
Blütenstände und Blüten
Die Blüten stehen einzeln oder in end- oder seitenständigen, doldigen, schirmrispigen oder rispigen Blütenständen zusammen. Die gestielten Blüten sind meist zwittrig. Die Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf freien Kelchblätter sind meist kurz und klein. Die fünf Kronblätter sind frei oder teilweise verwachsen. Es ist ein Kreis mit fünf fertilen Staubblättern vorhanden. Die Staubfäden sind kahl. Zwei bis drei, selten bis fünf Fruchtblätter sind zu einem synkarpen oberständigen, ein- oder unvollständig zwei bis fünfkammerigen Fruchtknoten verwachsen, der kahl oder flaumig behaart ist. Es sind meist viele, manchmal nur ein bis vier Samenanlagen in parietaler Plazentation vorhanden. Der kurze, meist haltbare Griffel kann zwei bis ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Pittosporum zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Pittosporum undulatum, Süßer Pittosporum
Pflanzengattung: Pittosporum
Pflanzenfamilie: Pittosporaceae
Vorkommen: Australien, Karibik, Südafrika
Pflanzenfachbegriffe: Perikarp
Die Kommentarfunktion ist geschlossen