Abutilon pictum (Textquelle Wikipedia)
Das Abutilon pictum ist eine Art in der Gattung Abutilon in der Familie derMalvaceae.
Sie ist im südlichen Brasilien, Argentinien, Paraguay und
Uruguay heimisch.
Beschreibung
Das Abutilon pictum ist ein Strauch der bis zu 5 m hoch wachsen kann
Die Blätter sind 5 – 15 cm lang und drei- bis fünf- (selten sieben) fach gelappt.
Die gelb bis orange-rote Glockenblüten haben prominente dunkelroten Adern,
mit fünf 2-4 cm langen Blütenblättern.
Es blüht von April bis September und mehr in wärmeren subtropischen Gebieten.
Die Blüten locken Bestäuber wie Bienen und Kolibris an.
Abutilon (Textquelle Wikipedia)
Abutilon meist Schönmalven genannt bezeichnet eine Pflanzengattung aus der Familie der Malvengewächse Malvaceae, die etwa 200 Arten umfasst. Aus einigen Arten wurden zahlreiche Sorten als Zierpflanzen gezüchtet.
Die meisten der Arten stammen aus Südamerika und sind immergrün. Einige sind in den kühleren Gebirgswäldern Chiles beheimatet und sind laubabwerfend.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Abutilon-Arten sind meist verholzende Pflanzen: Halbsträucher, Sträucher oder kleine Bäume, von denen die überwiegende Anzahl immergrün ist. Die vegetativen Pflanzenteile sind behaart. Die wechselständigen Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreite ist einfach, selten gelappt Abutilon pictum und fiedernervig mit herzförmiger Basis. Die Blattränder sind gekerbt bis gesägt. Nebenblätter fallen früh ab.
Generative Merkmale
Die Blüten sitzen einzeln oder in Paaren in den Blattachseln oder in wenigblütigen Blütenständen. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig. Es ist kein Nebenkelch vorhanden. Die fünf grünen Kelchblätter sind glockenförmig verwachsen. Die fünf meist gelben bis orangen, seltener roten oft dunkler im Zentrum Kronblätter sind an der Basis verwachsen und bilden meist eine Glocke, selten ein Röhre Abutilon pictum. Einige der Arten zeigen mit ihrer Blütenform eine Anpassung an die Bestäubung durch Kolibris. Bei ihnen haben die herabhängenden Blüten einen aufgeblasenen Blütenkelch über einer Glocke aus fünf überlappenden Kronblättern. Bei der Unterfamilie Malvoideae sind die vielen Staubblätter zu einer den Stempel umgebenden Röhre verwachsen, der sogenannten Columna. Es sind fünf bis viele Fruchtblätter sind zu einem fünf- bis vielfächerigen Fruchtknoten verwachsen. Je Fruchtblatt sind zwei bis neun Samenanlagen vorhanden. Es sind fünf bis viele Griffeläste vorhanden.
...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Abutilon, Schönmalven zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Abutilon pictum, Thompson Schönmalve
Pflanzengattung: Abutilon, Schönmalven
Pflanzenfamilie: Malvaceae, Malvengewächse
Vorkommen: Amerika, Argentinien, Brasilien, Chile, Paraguay, Südamerika, Uruguay
Pflanzenfachbegriffe: Perikarp
Die Kommentarfunktion ist geschlossen