Stauden Info für Buschmalve Lavatera thuringiaca
Blütezeit: VIII - IX August - September
Wuchshöhe: 100 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist gräulichgrün
Das Blatt ist 3-5 lappig geformt.
Standort: Gehölzrand Beet
Bodenfeuchte: trocken
Der Boden sollte durchlässig sein
Eignung als: Schnittpflanze Naturgarten Solitärpflanze
Lavatera thuringiaca ( Textquelle: Wikipedia)
Die Thüringer Strauchpappel Lavatera thuringiaca ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Strauchpappeln Lavatera in der Unterfamilie der Malvoideae innerhalb der Familie der Malvengewächse Malvaceae .
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Thüringer Strauchpappel wächst als ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 50 bis 125 Zentimetern erreicht. Die Laubblätter und Blüten des oberen Teils sind filzig mit Sternhaaren bedeckt Indument. Die oberen Stängelblätter sind bis zu 10 Zentimeter lang, drei- bis fünflappig und maximal bis zur Mitte geteilt, die unteren Laubblätter sind fünfeckig.
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von Juli bis Oktober. Die Blüten stehen in einem lockeren, traubigen Blütenstand zusammen. Die zwittrigen Blüten sind fünfzählig und bei einem Durchmesser von 5 bis 8 Zentimetern radiärsymmetrisch. Der Außenkelch ist zu einer dreispaltigen Hülle verwachsen und kürzer als der Kelch. Die fünf genagelten Kronblätter sind 2,5 bis 4,5 Zentimeter lang, am Grund behaart, an der Spitze tief ausgerandet und rosafarben mit einer dunklen Aderung.
Die Teilfrüchte sind kahl und am Rücken runzelig.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 40 oder 44.
Vorkommen
Im deutschsprachigen Raum ist sie fast überall nur eingeschleppt und unbeständig verwildert. Ureinheimisch ist sie wahrscheinlich nur im pannonischen Gebiet Österreichs, wo sie in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und im Burgenland zerstreut auftritt.
Die Thüringer Strauchpappel gedeiht am besten auf stickstoffreichen, feuchten Lehm- oder Tonböden, die etwas salzhaltig sein können. Sie bevorzugt sommerlich warme Lagen und besiedelt vorwiegend Ödland und Schwemmflächen an Flüssen, wächst aber auch im Ufergebüsch.
Taxonomie
…
Bechermalven ( Textquelle: Wikipedia)
Die Strauchpappeln Lavatera, auch Strauchmalven oder Bechermalven genannt, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Malvengewächse Malvaceae. Von einigen Lavatera-Arten gibt es Sorten, die als Zierpflanzen verwendet werden. Von den etwa 25 Arten kommen die meisten im Mittelmeerraum vor.
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blätter
Lavatera-Arten wachsen als einjährige, zweijährige oder kurzlebige ausdauernde krautige Pflanzen, Halbsträucher oder Sträucher, die Wuchshöhen von bis zu 2 Meter erreichen. Die meisten oberirdischen Pflanzenteile besitzen Sternhaare oder einfache Haare Indument .
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in einen langen Blattstiel und eine Blattspreite gegliedert. Die Blattspreiten sind meist leicht bis stark fünf- bis siebenlappig oder selten nicht gelappt. Die Nebenblätter ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Bechermalven, Lavatera, Strauchmalven, Strauchpappeln zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Lavatera thuringiaca, Thüringer Strauchpappel
Pflanzengattung: Bechermalven, Lavatera, Strauchmalven, Strauchpappeln
Pflanzenfamilie: Malvaceae, Malvengewächse
Vorkommen: Asien, Burgenland, Mittelmeerraum, USA, Zentralasien
Die Kommentarfunktion ist geschlossen