Bechermalve Blüte Lavatera trimestris 

  • Bechermalve gruen braun Lavatera trimestris 02
  • Bechermalve gruen braun Lavatera trimestris 01
  • Bechermalve Bluete violett Lavatera trimestris 25
  • Bechermalve Bluete violett Lavatera trimestris 19
  • Bechermalve Bluete violett Lavatera trimestris 18
  • Bechermalve Bluete violett Lavatera trimestris 17
  • Bechermalve Bluete violett Lavatera trimestris 13
  • Bechermalve Bluete violett Lavatera trimestris 12
  • Bechermalve Bluete violett Lavatera trimestris 10
  • Bechermalve Bluete violett Lavatera trimestris 08
  • Bechermalve Bluete violett Lavatera trimestris 06
  • Bechermalve Bluete violett Lavatera trimestris 04
  • Bechermalve Bluete violett Lavatera trimestris 03
  • Bechermalve Bluete violett Lavatera trimestris 02
  • Bechermalve Bluete violett Lavatera trimestris 01

( Textquelle: Wikipedia)

Die Strauchpappeln Lavatera, auch Strauchmalven oder Bechermalven genannt, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Malvengewächse Malvaceae. Von einigen Lavatera-Arten gibt es Sorten, die als Zierpflanzen verwendet werden. Von den etwa 25 Arten kommen die meisten im Mittelmeerraum vor.

Beschreibung

Erscheinungsbild und Blätter

Lavatera-Arten wachsen als einjährige, zweijährige oder kurzlebige ausdauernde krautige Pflanzen, Halbsträucher oder Sträucher, die Wuchshöhen von bis zu 2 Meter erreichen. Die meisten oberirdischen Pflanzenteile besitzen Sternhaare oder einfache Haare Indument .

Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in einen langen Blattstiel und eine Blattspreite gegliedert. Die Blattspreiten sind meist leicht bis stark fünf- bis siebenlappig oder selten nicht gelappt. Die Nebenblätter sind laubblattartig und haltbar.

Blütenstände und Blüten

Die Blüten stehen einzeln oder zu mehreren in den Blattachseln oder in endständigen, auffälligen, traubigen Blütenstände zusammen. Die drei bis sechs Hochblätter des Nebenkelches sind nur an ihrer Basis verwachsen.

Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind glockenförmig verwachsen. Die fünf freien Kronblätter sind genagelt und oben meist ausgerandet oder seltener gestutzt. Die Farbe der Kronblätter reicht von weiß über rosa- bis purpurfarben, nur bei einigen Formen von L.triloba sind sie gelb. Bei der Unterfamilie Malvoideae sind die vielen Staubblätter zu einer den Stempel umgebenden Röhre verwachsen. Die Staubfadenröhre endet mit vielen Staubbeuteln. Sechs bis viele Fruchtblätter sind zu einem oberständigen, sechs- bis 25-kammerigen Fruchtknoten verwachsen. Je Fruchtknotenkammer

Ort der Bild-Aufnahme

13.40589952.487520

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Lavatera zu sehen?

Bild: Thüringer Strauchpappel Blüte hellrosa Lavatera thuringiaca

Taxonomie

Pflanzenart:

Pflanzengattung:

Pflanzenfamilie: ,

Vorkommen:

Farbe: ,

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Ausdauernde Pflanze, einjährige Pflanze, Kraut, Krautige Pflanze, zweijährige Pflanze veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen