Stellaria (Textquelle Wikipedia)
Die Sternmieren (Stellaria) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).
Merkmale
Die Sternmieren sind einjährige und ausdauernde, krautige Pflanzen. Oft dient ein Rhizom ohne Wurzelknolle als Überdauerungsorgan. Die Stängel sind bei manchen Arten vierkantig. Die einfachen Laubblätter sind wie bei allen Vertretern der Familie gegenständig.
Die Blüten stehen in Dichasien, selten allein oder zu zweit. Die Tragblätter sind trockenhäutig oder auch krautig. Die meist zwittrigen Blüten (bei S. dicranoides eingeschlechtig) besitzen ein doppeltes Perianth und sind fünfzählig. Die fünf grünen Kelchblätter sind krautig und liegen bei der Fruchtreife der Kapsel an. Die fünf oder weniger Kronblätter sind tief zweispaltig und weiß, manchmal rötlich, selten grün; selten fehlen sie. Es gibt zehn fruchtbare Staubblätter, selten drei bis fünf oder keine. An ihrer Basis haben sie meist Nektardrüsen. Der Stempel hat meist drei (zwei bis fünf) 0,2 bis 7 mm langen Griffel. Beschreibung in der Flora of North America. (engl.) Die Blüten sind protandrisch, homogam, oder protogyn. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten oder Selbstbestäubung.
Die kugelig bis zylindrisch Kapselfrüchte sind einfächerig und springen meist mit drei oder sechs (manchmal vier, acht oder zehn) Klappen bis zur Mitte auf und enthalten (ein bis) meist drei bis über 20 Samen. Die Samen sind rundlich bis nierenförmig und am Rand runzlig-papillös. Die Ausbreitung erfolgt durch den Wind (Anemochorie).
| (Stellaria aquatica)] | (Stellaria alsine)]
Taxonomie
Pflanzenart: Echte Sternmiere, Stellaria holostea, Sternmiere
Pflanzengattung: Stellaria
Pflanzenfamilie: Caryophyllaceae, Nelkengewächse
Vorkommen: Asien
Farbe: grün
Pflanzenfachbegriffe: Anemochorie, Perianth, Rhizom
Die Kommentarfunktion ist geschlossen