Stauden Info für Schwertlilie Iris reticulata
Blütezeit: III März
Wuchshöhe: 20 cm
Sorte: Cantab
Blütenfarbe: mit gelbem Fleck, hellblau
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist schwertartig geformt.
Standort: Steingarten
Bodenfeuchte: trocken
Der Boden sollte durchlässig sandig sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Iridodictyum reticulatum
Die Netzblatt-Schwertlilie Iris reticulata, Synonym: Iridodictyum reticulatum M B Rodion, Iris hyrcana Woron, auch Netzblatt-Iris, Zwerg-Iris oder Netz-Schwertlilie genannt, erhielt ihren Artnamen wegen der netzartigen Zwiebelhaut reticulatus „netzartig“ Es ist eine Pflanzenart, die zur Gattung Schwertlilien Iris in der Familie der Schwertliliengewächse Iridaceae gehört
Beschreibung
Die Netzblatt-Schwertlilie ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis 15 Zentimetern erreicht Dieser Geophyt bildet kleine Zwiebeln als Überdauerungsorgane Die Laubblätter sind sehr schmal und werden bis 30 Zentimeter hoch Je nach Sorte umfasst die Blütenfarbe verschiedene Blautöne von Hellblau bis Pupurviolett, mit Gelb und Weiß Die Blütezeit ist hauptsächlich im März, je nach Lage auch Ende Februar
Vorkommen
Beheimatet ist Iris reticulata im Kaukasus, der Türkei, dem Irak und dem Iran auf steinigen Berghängen und Wiesen, zwischen 600 und 2700 Metern ü NN
Nutzung
Iris reticulata wird als Zierpflanze genutzt Im Garten wünscht sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort in lockerem, neutralem bis alkalischem Boden Ein geeigneter Standort für diese Irisart ist ein Standort im Steingarten, aber in Gärten ist sie auch in Rasenflächen und Blumenbeeten zu finden
Iris (Textquelle Wikipedia)
Die Schwertlilien Iris bilden eine Pflanzengattung inzwischen in der Unterfamilie Iridoideae in der Familie der Schwertliliengewächse Iridaceae innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen.
Die an Arten umfangreiche Gattung wurde nach der griechischen Göttin des Regenbogens Iris benannt. Der wissenschaftliche Name ist auch im deutschen Sprachgebrauch geläufig. Die Iris-Arten werden wegen ihrer schönen und auffälligen Blüten als Zierpflanzen geschätzt. Schwertlilien sind trotz ihres Namens nicht mit Lilienarten verwandt.
Beschreibung
Iris-Arten sind ausdauernde, krautige Pflanzen. Diese Geophyten bilden Rhizome oder Knollen, die oft unzutreffend „Zwiebeln“ genannt werden, als Überdauerungsorgane.Neuerdings werden auch die Arten der Gattung Belamcanda z.B. Belamcanda chinensis, nun: Iris domestica zu Iris gerechnet. Die hier folgende Beschreibung gilt für alle Iris-Arten, die nicht zur Gattung Belamcanda gehört haben.
Die zwittrigen Blüten der Schwertlilien sind dreizählig. Es sind sechs Blütenhüllblätter vorhanden, die trompetenförmig verwachsen sind; drei äußere als sogenannte „Hängeblätter“, die bei einigen Arten auffällige Kämme oder Bärte tragen, sowie drei innere, häufig aufrecht stehende „Domblätter“. Über jedem „Hängeblatt“ steht ein ebenfalls wie ein Blütenhüllblatt geformter und gefärbter Narbenast. Es sind nur drei Staubblätter vorhanden. Der Griffel „dreiästig“, wobei jeder „Griffelast“ über der Narbe zweilappig ist. Bestäubungsbiologisch bildet ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Iris, Schwertlilien zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Iridodictyum reticulatum, Iris reticulata, Netzblatt-Schwertlilie, Zwerg-Iris
Pflanzengattung: Iris, Schwertlilien
Pflanzenfamilie: Iridaceae, Liliengewächse, Schwertliliengewächse
Pflanzenordnung: Asparagales, Spargelartigen
Pflanzenklasse: Einkeimblättrige
Vorkommen: Berlin, Irak, Iran, Kaukasus, Madagaskar, Sahara, Türkei
Biotop: Garten
Farbe: blau, gelb, grün, hellblau, weiß
Heilende Wirkung: Schwertlilie
Pflanzenfachbegriffe: Arillus, Geophyt
Sonderthemen: Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen