März Veilchen - Viola odorata 

  • Maerz Veilchen Viola odorata 03
  • Maerz Veilchen Viola odorata 02
  • Maerz Veilchen Viola odorata 01

Stauden Info für Veilchen  Viola odorata 

Blütezeit Session Blütezeit: III März

Wuchshöhe Pflanzenhöhe Wuchshöhe: 10 cm

Standort Licht: Sonne nicht sonnig halbschattig

Blattfarbe & -form Blätter: Die Farbe der Blätter ist dunkelgrün
Das Blatt ist rundlich nierenförmig geformt.
ist immergrün

Standort Standort: Gehölzrand

Bodenqualität Bodenfeuchte: frisch
Der Boden sollte humos sein

Nutzung Eignung als: Schnittpflanze Naturgarten Bauerngarten

Eigenschaften Verwendbarkeit Die Staude ist duftend versamend.

(Quelle Wikipedia)

Veilchen oder Violen Viola sind eine Pflanzengattung in der Familie der Veilchengewächse Violaceae. Von den etwa 500 Arten gedeihen die meisten in den gemäßigten Zonen der Erde. Die Zentren der Artenvielfalt liegen in Nordamerika, den Anden und japanisch Man findet sie jedoch auch in Australien und Tasmanien.

Beschreibung
Erscheinungsbild und Blätter
Veilchen-Arten wachsen als ein- oder zweijährige oder meist ausdauernde krautige Pflanzen, sowie selten Halbsträucher. Oft werden Rhizome als Überdauerungsorgane gebildet. Es können mehr oder weniger lange, kriechende bis aufrechte, oberirdische Sprossachsen ausgebildet sein oder fehlen.
Die Laubblätter können alle grundständig zusammen stehen oder an der Sprossachse wechselständig verteilt angeordnet sein. Die Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreiten sind einfach oder geteilt. Der Blattrand ist glatt oder gezähnt. Die kleinen bis großen, laubblattähnlichen Nebenblätter sind frei oder mehr oder weniger lang mit den Blattstielen verwachsen.

Blüten
Die Blüten stehen einzeln in den Blattachseln auf Blütenstielen, die zwei Deckblätter besitzen. Oft sind die Blüten dimorph, die kleistogamen geschlossenbleibenden Blüten entwickeln sich später als die chasmogamen sich öffnenden.
Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fast gleichen fünf freien oder fast freien Kelchblätter besitzen meist krautige Öhrchen Anhängsel an ihrer Basis. Die fünf freien Kronblätter sind deutlich ungleich. Das unterste Kronblatt ist das größte und an seiner Basis gesport. Es ist ein Kreis mit fünf Staubblättern vorhanden. Die freien Staubfäden sind relativ kurz. Die aufrechten Staubbeutel sind frei oder meist bilden eine Umhüllung um den Fruchtknoten. Die beiden unteren Staubbeutel ragen in den Sporn hinein und besitzen sporn- oder warzenartige, nektarsekretierende Anhängsel an ihrer Basis. Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen, einkammerigen Fruchtknoten verwachsen. Jeder Fruchtknoten enthält viele anatrope Samenanlagen in parietaler Plazentation. Der fast aufrechte oder meist mehr oder weniger nach unten gekrümmte Griffel ist mehr oder weniger verdickt oder manchmal allmählich nach oben hin verschmälert und ist glatt oder besitzt unterschiedliche Anhängsel. Die Narbe ist je nach Art unterschiedlich geformt.

Früchte und Samen
Die lokulizidalen Kapselfrüchte öffnen sich mit drei elastischen Klappen, die gekielt oder unterseits verdickt sind.
Die kugeligen bis eiförmigen Samen besitzen eine helle bis dunkle, meist glatte Oberfläche. Es kann ein Arillus vorhanden sein. Die Samen enthalten reichlich Endosperm und einen geraden Embryo mit zwei sehr dicken, ...

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Veilchen, Viola zu sehen?

Bild:  Wildes Stiefmütterchen Blüte lila Viola tricolor
Bild:  Goldlack Blüte gelb Erysimum cheiri
Bild:  Duftveilchen Wohlriechendes Veilchen Blüte blau lila Viola odorata
Bild:  Hunds-Veilchen Blüte weiß Viola canina
Bild:  Wildes Stiefmütterchen Blüte violett Viola tricolor
Bild:  Duft Veilchen Wohlriechendes Veilchen Blüte blauviolett Viola odorata

Taxonomie

Pflanzenart:

Pflanzengattung: ,

Pflanzenfamilie: ,

Vorkommen: , , , , , ,

Farbe: ,

Heilende Wirkung: , ,

Pflanzenfachbegriffe: ,

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter NEU abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen