Felsen-Schleifenblume
Die Felsen-Schleifenblume Iberis saxatilis ist ein immergrüner, in flachen Polstern wachsender Halbstrauch mit weißen Blüten aus der Familie der Kreuzblütengewächse Brassicaceae. Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Europa. Die Art wird wegen der dekorativen Blüten häufig als Zierstrauch verwendet.
Beschreibung
Die Felsen-Schleifenblume ist ein immergrüner, niederliegender bis 15 Zentimeter hoher Halbstrauch, der kleine, flache Polster bildet. Die Zweige sind aufstrebend und zerbrechlich. Die Blattspreite der Laubblätter ist einfach, fleischig, 1,5 bis 2 Zentimeter lang, bis zu 2 Millimeter breit, linealisch, etwas zugespitzt, kahl oder häufig am Rand bewimpert und dunkelgrün.
Die weißen Blüten sind in endständigen, 1,5 bis 2 Zentimeter langen Trugdolden angeordnet, die sich zur Fruchtreife hin verlängern. Die Art blüht im Mai, im Herbst kann es eine Nachblüte geben.
Die Chromosomenzahl ist 2n = 22.
Verbreitung und Standortansprüche
Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Europa in Spanien, Frankreich, in der Schweiz, auf der Balkanhalbinsel, in Rumänien und auf der Krim. Die Felsen-Schleifenblume wächst in Steppen, Trockenwäldern und kühlfeuchten Wäldern auf mäßig trockenen bis frischen, schwach sauren bis alkalischen, sandig-lehmigen bis lehmigen, nährstoffreichen aber auch felsigen und flachgründigen Böden an sonnigen bis lichtschattigen Standorten. Die Art ist frosthart. Das Verbreitungsgebiet wird der Winterhärtezone 6a zugeordnet mit mittleren jährlichen Minimaltemperaturen von -23,3 bis -20,6 °C -10 bis -5 °F …
Iberis
Die Schleifenblumen Iberis sind eine Pflanzengattung in der Familie der Kreuzblütengewächse Brassicaceae oder Cruciferae. Zu ihr gehören mehrere Arten, die beliebte Zierpflanzen für Steingärten sind. Der Verbreitungsschwerpunkt der etwa 30 Arten umfassenden Gattung liegt im Mittelmeerraum.
Beschreibung
Die Schleifenblumen sind einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen oder Zwergsträucher. Sie sind kahl oder besitzen unverzweigte Haare. Ihre Laubblätter sind oft etwas fleischig.
Die Blüten sind meist in gestauchten, doldenähnlichen, traubigen Blütenständen angeordnet, die sich erst zur Fruchtzeit verlängern. Die zwittrigen Blüten sind vierzählig. Die Kelchblätter sind fast aufrecht. Von den vier weißen, rosafarbenen oder violetten, verkehrteiförmigen Kronblättern sind die beiden von der Blütenstandachse abgewandten oft deutlich vergrößert. Es sind sechs Staubblätter vorhanden. Die Antheren sind länglich bis eiförmig. Die Griffel ist etwa so lang wie der Fruchtknoten.
Die Schötchen sind eiförmig, rundlich oder verkehrtherzförmig und an der Spitze meist ausgerandet; die Fruchtklappen sind gekielt oder geflügelt. Pro Frucht werden zwei meist geflügelte Samen gebildet.
Verbreitung
Die Gattung Iberis ist in Südeuropa, Nordafrika, in Vorder- und Zentralasien verbreitet. Wegen ihrer Beliebtheit als Sommerblumen oder Steingartenpflanzen werden ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Iberis zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Felsen-Schleifenblume, Iberis saxatilis
Pflanzengattung: Iberis
Pflanzenfamilie: Brassicaceae, Kreuzblütengewächse
Vorkommen: Europa, Frankreich, Mittelmeerraum, Nordafrika, Rumänien, Schweiz, Spanien, Südeuropa, Zentralasien
Biotop: Felsen
Farbe: weiß
Die Kommentarfunktion ist geschlossen