Alismatales Pflanzen-Ordnungen Gallerien Bilder
Köstliches Fensterblatt Blatt Frucht Kolben Ranke grün Monstera deliciosa
Beschreibung von Alismatales
Die Froschlöffelartigen Alismatales sind eine Ordnung der Monokotyledonen Sie sind ausschließlich Wasserpflanzen im Salz-, Brack- und Süßwasser oder Bewohner sumpfiger Standorte Sie bilden daher eine ökologisch geschlossene Gruppe Die ältesten Fossilien stammen aus der Kreide 110 bis 120 Mio Jahre alt Wenige Arten sind Arznei- oder Nahrungspflanzen Eine große Zahl an Arten werden als Zierpflanzen in Räumen, Parks, Gärten und Teichen, Aquarien und als Schnittblumen verwendet
Beschreibung
Es sind meist ausdauernde, selten einjährige krautige Pflanzen mit Rhizomen Die überwiegende Zahl der Arten wachsen terrestrisch bis epiphytisch, dies betrifft allerdings nur die wenigsten Familien Araceae und Tofieldiaceae, die Taxa der meisten Familien sind Sumpf- bis Wasserpflanzen im Süß- bis Salzwasser Als ursprüngliches Merkmal sind keine Tracheen oder in primitiver Form nur in den Wurzeln vorhanden Die meist wechselständigen, basal rosettigen, selten quirlig an den Stängeln angeordneten Laubblätter sind gestielt oder ungestielt Die Blattspreiten sind lanzettlich, oval bis pfeilförmig Außer bei den Araceae sind in den Blattscheiden kleine Schuppen „Intravaginalschuppen“, „Squamulae“ Die Blüten stehen einzeln oder in unterschiedlich aufgebauten Blütenständen zusammen Die zwittrigen oder eingeschlechtigen Blüten sind meist dreizählig und radiärsymmetrisch Die Blüten weisen viele ursprüngliche Merkmale auf: Staubblätter sind entweder zahlreich ursprünglich oder in zwei, selten nur einem Kreis zu je drei fortschrittlich vorhanden Das Gynoeceum ist fast stets noch chorikarp mit schraubig angeordneten meist oberständigen Fruchtblättern Die Plazentation ist laminal bis submarginal Es werden aus je einem Fruchtblatt Balgfrüchte oder Nüsschen gebildet Die Pollenkörner sind trinucleate Die grünen, nährstoffspeichernden Embryonen und die Keimblätter Kotyledonen sind groß Bei den Keimlingen sind das Hypokotyl und die Wurzeln gut ausgebildet Das Endosperm wird helobial gebildet Die Staubbeutel besitzen ein Periplasmaltapetum mit einkernigen Tapetumzellen Die Polyandrie ist schon als sekundär vermutet worden Blüte von isthmicus Alismataceae Die Wasserpflanze distachyos Aponogetonaceae mit Schwimmblättern Feld mit sagittifolium Araceae Die Wasserpflanze echinosperma Hydrocharitaceae Das „Seegras“ marina Zosteraceae bildet im Sand verankert in flachen Meeresgebieten oft große Bestände
Systematik
Die Ordnung der Alismatales wurde 1829 von Barthélemy Charles Joseph Dumortier in Analyse des Familles de Plantes avec l’indication des principaux genres qui s’y rattachent Imprimerie de J Casterman, Tournay, 54 aufgestellt Bei Hutchinson 1959 enthielt diese Ordnung nur drei Familien Bei Cronquist 1981 waren es drei Familien mehr Man unterteilt die Ordnung der Froschlöffelartigen Alismatales heute in 13 Familien Angiosperm Phylogeny Group: