Amerika Pflanzen Fundorte Gallerien Bilder

Peruanischer Pfefferbaum Frucht rot Blatt grün Schinus molle

Weiße Zypresse Baum Frucht grün Callitris glaucophylla

Wegerichblättriger Natternkopf Blüte lila Echium plantagineum

Stachelbeergurke Frucht gelb grün Cucumis myriocarpus

Curly Mallee Eukalyptus Blüte gelblich Blatt hell Eucalyptus gillii

Ruby Salt Bush Frucht rot Enchylaena tomentosa

Kirschmyrte Scrub Cherry Frucht rosa Blatt grün Blüte weiß Syzygium paniculatum

Hakea Strauch Blüte weiß Hakea scoparia

Sturt's Wüstenerbse Desert Pea Schote grau grün Swainsona formosa

Sturt's Wüstenerbse Desert Pea Blüte rot schwarz Swainsona formosa

Beschreibung von Amerika

Amerika ist ein Doppelkontinent der Erde, der aus Nordamerika mit Zentralamerika und Südamerika besteht, häufig aber auch in Nord-, Mittel- und Südamerika aufgeteilt wird.

Amerika erstreckt sich in seiner Nord-Süd-Achse 15.000 Kilometer vom 84. Breitengrad Nord Kap Morris Jesup bis zum 56. Breitengrad Süd Kap Hoorn. Der östlichste Punkt liegt auf Grönland beim 11. Längengrad West und der westlichste ebenfalls in Nordamerika auf dem 172. Längengrad Ost auf der Aleuteninsel Attu. Der Doppelkontinent hat eine Landfläche von etwa 43 Millionen km² und ist damit etwas kleiner als Asien. In Amerika leben über 900 Millionen Menschen.

Namensgebung

Der Name Amerika wurde vom Vornamen des Italieners Amerigo Vespucci 1451–1512 abgeleitet, der die Amazonasmündung entdeckte und als erster davon schrieb, dass der im Zuge der transatlantischen Fahrten von Christoph Kolumbus entdeckte Erdteil nicht Indien oder Asien ist, sondern vielmehr ein eigenständiger Erdteil sein könnte.

Als der Freiburger Kartograph Martin Waldseemüller an einer Neuausgabe der Geographia des Ptolemäus arbeitete, hatte dessen Kollege, der Dichter Matthias Ringmann, gerade Vespuccis Reiseberichte gelesen und hielt ihn fälschlich für den Entdecker der neuen Welt. Ringmann verfasste die Begleitschrift zur von Waldseemüller gezeichneten Karte, die gemeinsam mit ihr am 25. April 1507 unter dem Titel Cosmographiae Introductio erschien. Darin schrieb er:

Kopien der Karte verbreiteten sich schneller als Waldseemüller den Irrtum korrigieren konnte. In seinem größten Kartenwerk von 1513 tauchte der Name „America“ nicht mehr auf, stattdessen wies er darauf hin, dass der Kontinent „von Christoph Columbus im Auftrag des Königs von Castilien entdeckt“ worden war. Bis zu seinem Tod wollte er „den neuentdeckten Kontinent ‚Brasilien‘ oder ‚Papageienland‘“ nennen. Bereits wenige Jahre nach dem Erscheinen dieser Karte sprach

Mehr Orte auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen