Echinocactus grusonii (Textquelle Wikipedia)
Der Echinocactus grusonii ist eine Pflanzenart in der Gattung Echinocactus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton ehrt den deutschen Unternehmer und Kakteensammler Hermann Gruson. Deutsche Trivialnamen sind „Goldkugelkaktus“ und „Schwiegermutterstuhl“. Die Deutsche Kakteen-Gesellschaft wählte Echinocactus grusonii 2008 zum „Kaktus des Jahres“. 11. Dezember 2007: Echinocactus grusonii ist Kaktus des Jahres 2008
Beschreibung
Echinocactus grusonii wächst einzeln, selten sprossend. Die hellgrünen, kugeligen bis kurz zylindrischen Triebe werden 20 bis 130 Zentimeter hoch und 40 bis 80 Zentimeter im Durchmesser groß. Die Pflanzenkörper weisen 21 bis 37 Rippen auf. Die jungen Dornen sind goldgelb gefärbt und dunkeln im Alter nach. Die 3 bis 4 Mitteldornen sind gerade abstehend. Sie werden bis zu 5 Zentimeter lang. Die 8 bis 10 Randdornen sind etwas gespreizt und bis zu 3 Zentimeter lang.
Die gelben Blüten öffnen sich häufig nicht vollständig. Sie sind 4 bis 6 Zentimeter lang und 3 bis 5 Zentimeter im Durchmesser groß. Die Blüten erscheinen erst bei älteren Exemplaren. Die kugeligen etwas länglichen, grünlichen Früchte sind mit weißer Wolle bedeckt. Sie sind 1,2 bis 2 Zentimeter lang und enthalten glatte, glänzend braune Samen.
Cactus (Textquelle Wikipedia)
Das Wort Cactus (für „Kaktus“) bezeichnet
- die erste, nach dem taxonomischen System von Carl von Linné, beschriebene Gattung in der Familie der Kakteengewächse; heute ein Synonym für die Gattung Mammillaria
Die Kakteengewächse (Cactaceae) oder kurz Kakteen sind eine Familie in der Ordnung Nelkenartigen (Caryophyllales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Kakteen sind ausdauernde Sträucher, seltener Bäume oder Geophyten. Fast alle Arten sind Stammsukkulenten, deren Sprossachsen stark angeschwollen sind. Die Wurzeln sind meist faserig oder bilden bei Pflanzen mit nur geringer Stammsukkulenz manchmal sukkulente Knollen oder Rüben. Die Hauptsprosse stehen, häufig charakteristisch für bestimmte Gattungen, einzeln oder verzweigen von den Basen oder weiter oben. Hauptsprosse und Zweige wachsen meist aufrecht oder aufstrebend, manchmal auch kriechend oder hängend. Die Sprosse sind zylindrisch oder zu Platykladien abgeflacht und tragen häufig gut ausgebildete Rippen oder spiralig arrangierte Warzen. Areolen, die stark reduzierte Kurztriebe darstellen, stehen auf zylindrischen oder abgeflachten Sprossen meist gefeldert verteilt oder sonst auf den Erhöhungen der Rippen oder Warzen. Sie sind filzig und tragen Dornen, die umgewandelte Blätter darstellen, ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Cactus, Echinocactus, Echinocactus grusonii, Mirabilis zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Echinocactus grusonii, Goldkugelkaktus, Schwiegermutterstuhl
Pflanzengattung: Cactus, Echinocactus, Echinocactus grusonii, Mirabilis
Pflanzenfamilie: Cactaceae, Kakteengewächse
Pflanzenordnung: Caryophyllales
Pflanzenklasse: Magnoliopsida
Vorkommen: Sachsen
Farbe: gelb, grün, hellgelb, weiß
Die Kommentarfunktion ist geschlossen