Stauden Info für Teufelskralle Phyteuma orbiculare
Blütezeit: VI - VII Juni - Juli
Wuchshöhe: 20 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist herzförmig geformt.
Standort: Steingarten
Bodenfeuchte: frisch
Der Boden sollte durchlässig sandig humos sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Naturgarten
Kugelige Teufelskralle
Die Kugelige Teufelskralle Phyteuma orbiculare ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Teufelskrallen Phyteuma in der Familie der Glockenblumengewächse Campanulaceae gehört.
Beschreibung
Die Kugelige Teufelskralle ist eine krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis 50 cm erreicht. Die Grundblätter sind gestielt mit eiförmig bis lanzettlicher Spreite, in oder unter der Mitte am breitesten und in einer Rosette angeordnet. Die oberen Stängelblätter sind ebenfalls eilanzettlich bis linealisch.
Die köpfchenförmigen Blütenstände weisen einen Durchmesser von etwa 1,5 bis 3 cm auf und enthalten meist 15 bis 30 Einzelblüten. Die äußeren Hüllblätter sind eilanzettlich und meist zwei- bis viermal so lang wie breit. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli.
Vorkommen
Die kalkliebende Pflanze ist häufig auf Magerrasen, Flachmoorwiesen, Föhrenwälder in Europa von den Pyrenäen bis zum Balkan. Diese Art ist bis in Höhenlagen von 2400 Meter anzutreffen. In Österreich ist sie in allen Bundesländern häufig anzutreffen.
Sonstiges
Die Kugelige Teufelskralle fand stellenweise als Wildgemüse Verwendung ….
Phyteuma (Textquelle Wikipedia)
Teufelskrallen Phyteuma bilden eine Gattung in der Familie der Glockenblumengewächse Campanulaceae. Der Name Teufelskralle bezieht sich auf die Form der Einzelblüten. Der botanische Name stammt vom griechischen Phyteuo = Pflanze.
Beschreibung
Für alle Arten der Gattung gilt, dass die Blüten in dichtem, endständigem Blütenstand von Hüllblättern umgeben sind. Die zwittrigen Blüten sind fünfzählig. Die Krone ist schmalröhrig. Es werden Kapselfrüchte gebildet.
Die kleinen Einzelblüten sind zu einem auffälligen Blütenstand vereinigt, um die Schauwirkung auf Insekten zu verstärken, ein blütenbiologischer Effekt, den später die noch höher entwickelten Korbblütler vollendeten.
Vorkommen
Teufelskrallen sind auf Europa beschränkt und bevorzugt im Gebirge oberhalb von 600 m NN anzutreffen.
Sonstiges
Teufelskrallen werden in Europa auch Rapunzeln lat. rapunculus = Rübchen genannt, weil die Wurzeln der meisten Arten rübenartig verdickt und fleischig sind …
Ort der Bild-Aufnahme
Taxonomie
Pflanzenart: Kugelige Teufelskralle, Phyteuma orbiculare
Pflanzengattung: Phyteuma, Teufelskrallen
Pflanzenfamilie: Campanulaceae, Glockenblumengewächse, Korbblütler
Vorkommen: Balkan, Europa, Österreich
Biotop: Magerrasen
Farbe: blau, dunkelblau
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich
Die Kommentarfunktion ist geschlossen