Ähren-Läusekraut Blüte pink Pedicularis rostratospicata 

  • Aehren Laeusekraut Bluete pink Pedicularis rostratospicata 09
  • Aehren Laeusekraut Bluete pink Pedicularis rostratospicata 08
  • Aehren Laeusekraut Bluete pink Pedicularis rostratospicata 06
  • Aehren Laeusekraut Bluete pink Pedicularis rostratospicata 05
  • Aehren Laeusekraut Bluete pink Pedicularis rostratospicata 04
  • Aehren Laeusekraut Bluete pink Pedicularis rostratospicata 03
  • Aehren Laeusekraut Bluete pink Pedicularis rostratospicata 02

(Textquelle Wikipedia)

Das Ähren-Läusekraut Pedicularis rostratospicata ist eine Pflanzenart der Gattung Läusekraut Pedicularis in der Familie der Sommerwurzgewächse Orobanchaceae. Es wird auch als Fleischrotes Läusekraut bezeichnet.

Beschreibung
Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 18 und 40 Zentimeter und besitzt einen aufrechten, mehrblättrigen und behaarten Stängel. Die gefiederten Laubblätter besitzen gesägte Fiedern.
Die Blüten stehen in einer ährenförmigen Traube, die viel länger als breit ist. Der Blütenstand setzt sich aus acht bis 15 Blüten zusammen. Die Krone ist fleischrosa bis purpur und wird zwischen 11 bis 16 mm lang. Die Oberlippe ist lang geschnäbelt.
Blütezeit ist von Juli bis August …

(Textquelle Wikipedia)

Die Pflanzengattung der Läusekräuter Pedicularis gehört zur Familie der Sommerwurzgewächse Orobanchaceae. Sie umfasst etwa 600 Arten auf der Nordhalbkugel.

Beschreibung
Alle Läusekraut-Arten sind Halbschmarotzer, die mit Saugorganen Haustorien den Wurzeln von Wirtspflanzen Wasser und Nährsalze entziehen. Die Pflanzen können deshalb auch auf trockenen Standorten gedeihen, obwohl sie selbst keinen Verdunstungsschutz entwickelt haben. Einmal abgepflückt, verwelken Läusekräuter schnell. Läusekraut-Arten wachsen als ausdauernde oder einjährige, selten zweijährige krautige Pflanzen.
Die Laubblätter sind wechselständig, gegenständig oder in Wirteln am Stängel verteilt angeordnet. Die unteren Laubblätter sind meist lang gestielt und die oberen sind oft mehr oder weniger ungestielt. Die Blattspreiten sind meist fiederspaltig oder fiederteilig, selten einfach mit glattem oder gezähntem Rand.
Es ist ein endständiger Blütenstand vorhanden oder die Blüten stehen in den Blattachseln. Die Tragblätter sind meist laubblattähnlich. Die zwittrigen, zygomorphen Blüten besitzen eine doppelte Blütenhülle. Die Kelchblätter sind röhrig bis glockenförmig verwachsen; der Kelch ist oft mehr oder weniger zweilippig und meist tief in selten zwei- bis meist fünf Kelchzähne gespalten. Die purpurfarbenen, roten, gelben oder weißen Kronblätter sind verwachsen; die Krone ist stark zweilippig. Die Oberlippe umhüllt kapuzenartig die Staubbeutel, ist seitlich zusammengedrückt, gerundet oder gestutzt und endet in Zähnen oder einem Schnabel. Die drei Kronlappen der Unterlippe sind meist ausgebreitet und im Knospenstadium außerhalb der Oberlippe. Es sind vier Staubblätter vorhanden. Die Staubfäden sind kahl oder flaumig behaart und die Staubbeutel können eine Stachelspitze besitzen. Die Narben sind kopfig.
Die loculicidalen Kapselfrüchte können etwas zusammengedrückt wirken und enthalten viele Samen. Die Samen besitzen eine ...

Ort der Bild-Aufnahme

10.57825047.524488

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Pedicularis zu sehen?

Bild: Fleischrotes Läusekraut Blüte rosa Pedicularis rostratospicata
Bild: Sumpf-Läusekraut Blüte pink Pedicularis palustris

Taxonomie

Pflanzenart: ,

Pflanzengattung:

Pflanzenfamilie: ,

Vorkommen: ,

Inhaltsstoffe:

Farbe: ,

Pflanzenfachbegriffe:

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Krautige Pflanze, mehrjährige Pflanze abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen