Behaarte Hauswurz (Quelle Wikipedia)
Sempervivum globiferum, auch Gewöhnliche Fransenhauswurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Sempervivum und der Sektion Jovibarba in der Familie Dickblattgewächse Crassulaceae in der Ordnung Steinbrechartigen Saxifragales.
Beschreibung
Sempervivum globiferum erreicht blühend eine Höhe von bis 35 cm. Der Durchmesser der Rosetten der Gewöhnlichen Fransenhauswurz beträgt 0,5 bis – in Ausnahmefällen – 7 cm. Die Rosetten sind normalerweise grünlich bis bleich-gelbgrün und die Rosettenblätter an ihren Spitzen oder Außenseiten meist mehr oder weniger rot bis rotbraun gefärbt. Mitunter sind sie flaumig-drüsig behaart. Ihre Tochterrosetten entstehen kugelförmig an kurzen, fadenförmigen Stolonen auf der Mutterrosette, oft an den mittleren Axillen, sie lösen sich leicht und bilden dann Tochterrosetten.
Sempervivum globiferum blüht mit röhrig-glockenförmigen Blüten, die weißlich-gelb bis trüb-blassgelb gefärbt sind. Sie haben meist 6, selten oder Petalen. Die Petalen sind stark gekielt und deren Ränder sind gefranst.
Hauswurzen (Quelle Wikipedia)
Hauswurzen Sempervivum sind eine Gattung in der Familie der Dickblattgewächse Crassulaceae. Der botanische Name der Gattung leitet sich von den lateinischen Worten semper für ‚immer‘ und vivus für ‚lebend‘ ab und bedeutet soviel wie „Immerlebend“. Der deutsche Trivialname Hauswurz hat seinen Ursprung im althochdeutschen Begriff Wurz, der damals für ‚Wurzel‘ oder ‚Pflanze‘ verwendet wurde.
Von den bisher etwa 200 beschriebenen Arten werden je nach Autor zwischen 40 bis 63 Arten anerkannt. Zudem gibt es mehr als 7000 Sorten in gärtnerischer Verwendung.
Merkmale
Habitus
Hauswurzen wachsen als Horste Rosetten-Polster mehrjähriger, immergrüner, sukkulenter Pflanzen. Die Pflanzen sind hapaxanth bzw. monokarp, das heißt nach der Blüte sterben die Rosetten ab, die geblüht haben. Die Größe der ballförmig geschlossenen, halbkugeligen oder sternförmig ausgebreiteten Rosetten liegt zwischen 0,5 cm teilweise bei Sempervivum arachnoideum oder Sempervivum globiferum subsp. arenarium und 22 cm teilweise bei Sempervivum grandiflorum und bei Sempervivum tectorum-Hybriden und Auslesen, hauptsächlich aber bei 3–6 cm. Bei der Blütenbildung strecken sich die Internodien der Sprossachse zu einem Langtrieb. Die Blütenstände werden zwischen cm Sempervivum minutum und 60 cm Sempervivum tectorum hoch, ragen meist aber sieben bis zwanzig Zentimeter in die Höhe.
Blätter
Wie viele Dickblattgewächse Crassulaceae sind Hauswurz-Arten als Sukkulenten in der Lage, in ihren Blättern Wasser zu speichern. Die in der Regel ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Hauswurzen, Jovibarba, Sempervivum zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Behaarte Hauswurz, Gewöhnliche Fransenhauswurz, Sempervivum globiferum
Pflanzengattung: Hauswurzen, Jovibarba, Sempervivum
Pflanzenfamilie: Crassulaceae, Dickblattgewächse
Vorkommen: Afrika, Alpen, Armenien, Asien, Balkan, Iran, Karpaten, Kaukasus, Marokko, Türkei
Farbe: gelb, gelblich, grau, grün, rot, weiß
Heilende Wirkung: Hauswurz, Sempervivum tectorum
Pflanzenfachbegriffe: Anemochorie, lanzettlich
Die Kommentarfunktion ist geschlossen