Stauden Info für Brandkraut Phlomis samia
Blütezeit: VI - VII Juni - Juli
Wuchshöhe: 100 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün Unterseite graufilzig
Das Blatt ist eiförmig geformt.
Standort: Freiflächen Gehölzrand Beet
Bodenfeuchte: trocken
Der Boden sollte lehmig sandig humos sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Schnittpflanze Schotter
Die Staude ist Frucht.
Phlomis samia (Text source: Wikipedia)
Das Samos-Brandkraut Phlomis samia ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Brandkräuter Phlomis in der Familie der Lippenblütler Lamiaceae .
Merkmale
Das Samos-Brandkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die ein Rhizom ausbildet und Wuchshöhen von 50 bis 150 Zentimeter erreicht. Stängel und Brakteolen weisen Drüsenhaare auf und sind klebrig. Die Spreite der unteren Blätter ist lanzettlich-eiförmig bis breit eiförmig, am Grund ist sie herzförmig oder pfeilförmig und misst 8 bis 27 × 5 bis 15 Zentimeter. Es sind 3 bis 7 Scheinquirle vorhanden. Die Krone ist selten ab 2,6 3,0 bis 3,5 Zentimeter lang. Die Oberlippe der Krone ist grün bis purpurn. Die Mittellappen der Unterlippe sind meist purpurn.
Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli.
Vorkommen
Die Art kommt in Griechenland und der Türkei in Kiefern-, Tannen- und Zedernwäldern in Höhenlagen von 400 bis 1750 Meter vor.
Nutzung
Das Samos-Brandkraut wird selten als Zierpflanze für Staudenbeete und Rabatten genutzt. Die Art ist seit spätestens 1714 in Kultur …
Brandkräuter (Text source: Wikipedia)
Die Brandkräuter Phlomis sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütler Lamiaceae .
Beschreibung
Die Phlomis-Arten wachsen als ausdauernde krautige Pflanzen, Halbsträucher oder Sträucher. Stängel und Blätter sind mehr oder weniger dicht filzig behaart mit sternartigen oder bäumchenförmigen Trichomen; Drüsenhaare sind bei einigen Arten vorhanden. Die Laubblätter sind ungeteilt, der Blattrand ist ganzrandig oder gekerbt-gezähnt.
Die Blüten stehen in wenig- oder vielblütigen, dicht- bis voneinander entfernt stehenden Scheinquirlen, die Vorblätter sind, wenn vorhanden, pfriemlich bis eiförmig. Die Halbquirle sind in der Regel nicht gestielt. Der Kelch ist röhrig bis glockig, hat fünf bis zehn Nerven und fünf gleiche oder ungleiche Zähne. Die gelb, rosa oder purpurn gefärbte Krone ist zygomorph und deutlich zweilippig. Die Oberlippe ist helmförmig gewölbt und ausgerandet. Die Unterlippe ist abstehend, dreilappig mit einem großen Mittellappen und zwei kleinen, stumpfen Seitenlappen. Von den Staubblättern sind zwei kürzer, zwei länger. Sie tragen unterhalb der Mitte ein abwärts gerichtetes Zähnchen. Sie sind kürzer als die Kronröhre oder überragen sie, ragen dabei jedoch nicht über die Oberlippe hinaus. Alle vier Staubblätter sind fruchtbar. Die Narbenäste sind ungleich.
...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Brandkräuter, Phlomis zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Phlomis samia, Samos-Brandkraut
Pflanzengattung: Brandkräuter, Phlomis
Pflanzenfamilie: Lamiaceae, Lippenblütler
Vorkommen: Griechenland, Türkei
Farbe: braun, gelb, grün, rosa
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich, Rhizom, zygomorph
Sonderthemen: Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen