Stauden Info für Skabiose Knautia macedonica
Blütezeit: VI - VIII Juni - August
Wuchshöhe: 80 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist gefiedert geformt.
Standort: Freiflächen Gehölzrand
Bodenfeuchte: frisch
Der Boden sollte durchlässig sandig sein
Eignung als: Schotter
Knautia (Textquelle Wikipedia)
Die Witwenblumen, auch Knautien oder Knopfblumen, Knautia sind eine Gattung aus der Unterfamilie der Kardengewächse Dipsacoideae .
Merkmale
Die Witwenblumen sind einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen. Die Stängel sind nicht kantig und besitzen keine Stacheln. Die Blätter stehen gegenständig und sind ungeteilt bis gefiedert.
Die Blüten stehen in verbreiterten und lang gestielten Köpfchen. Diese sind zwittrig oder weiblich und besitzen häufig mehrere Reihen Hüllblätter. Der Köpfchenboden ist ohne Spreublätter, ist aber haarig. Der Außenkelch der Blüte ist klein und undeutlich gezähnt. Der Kelch trägt 8 bis 16 Borsten oder Zähne, und ist mehr oder weniger gestielt. An der ungleich vierzipfeligen Krone lässt sich die Gattung von den ähnlichen, aber fünfzipfeligen Skabiosenarten unterscheiden. Die Krone ist blauviolett, purpurn oder gelblich-weiß. Die Randblüten sind häufig strahlend. Die Bestäubung erfolgt durch Bienen und Schmetterlinge. Die Blüten sind vormännlich proterandrisch .
Die Früchte sind nussartige, einsamige Schließfrüchte. Sie sind abgeflacht und vierkantig und besitzen ein Elaiosom. Die Ausbreitung der Früchte erfolgt durch Ameisen.
Verbreitung
Die Gattung hat ihren Schwerpunkt in Europa und im Mittelmeergebiet. Sie kommt auch in Südwestasien und in Westafrika vor.
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Knautia, Witwenblumen zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Knautia macedonica, Rote Witwenblume
Pflanzengattung: Knautia, Witwenblumen
Pflanzenfamilie: Dipsacoideae, Kardengewächse
Vorkommen: Afrika, Asien, Europa, Mitteleuropa, Mittelmeergebiet, Westafrika
Die Kommentarfunktion ist geschlossen