Berberis wilsoniae (Quelle Wikipedia)
Wilsons Berberitze Berberis wilsoniae ist eine aus China stammende Pflanzenart aus der Gattung der Berberitzen Berberis in der Familie der Berberitzengewächse Berberidaceae .
Verbreitung
Die Heimat von Wilsons Berberitze liegt in West-Sichuan in China. Sie wurde von Ernest Henry Wilson, der von 1899 bis 1905 für Veitch and Sons in West- und Mittelchina Pflanzen sammelte, 1904 in Europa eingeführt und nach seiner Ehefrau benannt.
Beschreibung
Wilsons Berberitze ist ein kleiner, dichtwüchsiger, laubabwerfender sommergrüner Strauch. Die einjährigen Zweige sind etwas flaumhaarig. Die kleinen Laubblätter sind verkehrt lanzettlich, die Spitze meist abgerundet, netznervig, oberseits dunkelgrün, unterseits bläulich-grün. Die Herbstfärbung der Blätter ist intensiv rot. Die Blattdornen sind dreiteilig, bis 2 Zentimeter lang und sehr dünn. Die goldgelben Blüten sind zu zwei bis sechs, in gebüschelten Dolden, oder in bis zu 1,5 Zentimeter langen Rispen. Die rundlichen Beeren sind lachs- bis korallenrot und überdauern den Winter.
Vermehrung
Diese Art lässt sich nur durch in der Natur gesammelte Samen oder Stecklinge vermehren.
Verwendung
Wie viele andere Berberitzen finden Wilsons Berberitze und ihre Zuchtformen als Zierstrauch Verwendung …
Berberis (Quelle Wikipedia)
Die Berberitzen (Berberis) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae). Bei manchen Autoren werden auch die Arten der Mahoniengattung zur Gattung Berberis gezählt.Berberitzen gehören mit 400 bis 600 Arten zu den artenreichsten Gehölzgattungen überhaupt.
Beschreibung
Berberis-Arten sind immergrüne oder laubabwerfende Sträucher, selten kleine Bäume.
Die Innenseite der Rinde und das Holz sind gelb. Die Zweige sind stielrund, kantig oder gefurcht. Berberitzen sind dornig, die Dornen sind ein- bis fünfteilig. Die Dornen an den Langtrieben sind umgewandelte Blätter (Blattdornen), in deren Achseln sich an Kurztrieben die büschelig angeordneten eigentlichen Laubblätter entwickeln.Die wechselständigen und einfachen Laubblätter sind oft mit wachsartigem Reif überzogen, an den Rändern gezähnt und meist gestielt.
Die Blütenstände sind sehr unterschiedlich aufgebaut, selten stehen die Blüten einzeln.Die zwittrigen Blüten sind dreizählig, hellgelb bis gelborange. Kelchblätter sind meist sechs, selten drei oder neun vorhanden. Kronblätter und Staubblätter gibt es sechs in jeder Blüte, die Kronblätter sind manchmal kleiner als die kronblattähnlichen Kelchblätter.Am Grund der Kronblätter stehen je zwei Nektarien. Bei einer Berührung der Staubblatt-Innenseiten klappen die Staubblätter nach innen zur Narbe ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Berberis, Berberitzen, Sauerdorn zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Berberis wilsoniae, Wilsons Berberitze
Pflanzengattung: Berberis, Berberitzen, Sauerdorn
Pflanzenfamilie: Berberidaceae, Berberitzengewächse
Vorkommen: Amerika, Asien, China, Europa, Sichuan, Südamerika
Inhaltsstoffe: Alkaloid, Berberin, Vitamin, Vitamine
Heilende Wirkung: Berberitze
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich
Die Kommentarfunktion ist geschlossen