Hepatica (Quelle Wikipedia)
Die Gattung der Leberblümchen Hepatica gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse Ranunculaceae. Einige Botaniker inkludieren die Gattung Hepatica in die Anemone-Gattung (Näheres dazu im Abschnitt zur Systematik). Der Name Hepatica wie auch der deutsche Name Leberblümchen bezieht sich auf die Gestalt der Blätter, die im Umriss an die Form der menschlichen Leber erinnern. Nach der Signaturenlehre glaubte man an die Heilkraft der Leberblümchen bei Leberleiden. Die Leberblümchen sind auf der Nordhalbkugel verbreitet. Großblütige Arten und Hybriden sind beliebte Gartenpflanzen, vor allem in Japan, wo sie seit dem 18. Jahrhundert in zahlreichen Farbvarianten und Blütenformen kultiviert werden.
Beschreibung
Die Leberblümchen sind ausdauernde, krautige Pflanzen. Dem dichten Rhizom entspringen grundständige Laubblätter. Die Blattspreite ist in drei bis fünf Lappen geteilt und bis zur Hälfte der Spreite eingeschnitten. Die Blätter sind ganzrandig oder gezähnt. Die zwittrigen Einzelblüten sind endständig direkt über den drei kelchartigen, grünen Hochblättern (Involucrum), die die Blütenknospen schützend umhüllen und damit die Schutzfunktion des fehlenden Kelchs übernehmen. Die Blüten sind radiärsymmetrisch mit zahlreichen Staubblättern und zahlreichen freien Fruchtblättern.
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Hepatica, Leberblümchen zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Hepatica transsilvanica, Siebenbürger Leberblümchen
Pflanzengattung: Hepatica, Leberblümchen
Pflanzenfamilie: Hahnenfußgewächs, Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae
Vorkommen: Japan
Heilende Wirkung: Leberblümchen
Pflanzenfachbegriffe: Rhizom
Die Kommentarfunktion ist geschlossen