Stauden Info für Enzian Gentiana cruciata
Blütezeit: VII - VIII Juli - August
Wuchshöhe: 30 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist hellgrün
Das Blatt ist eiförmig geformt.
Standort: Steingarten Freiflächen
Bodenfeuchte: frisch
Der Boden sollte lehmig durchlässig sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Naturgarten Schotter
Gentiana cruciata (Textquelle Wikipedia)
Der Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), auch Kreuzblättriger Enzian genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Enziane (Gentiana) gehört. Der Artname Gentiana cruciata wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum, S. 231 erstveröffentlicht. Botanischer und die Trivialnamen nehmen Bezug auf die auffällig kreuzgegenständigen Blätter.
Beschreibung
Der Kreuz-Enzian wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 40 cm. Die zu einer grundständigen Rosette und am Stängel verteilt kreuzgegenständig angeordneten Laubblätter sind meist ei-lanzettlich, meist drei-, selten fünfnervig,etwas ledrigen, 5 bis 10 (bis 15) cm lang und 1 bis 2,5 (bis 3,5) cm breit. Die unteren Stängelblattpaare sind am Grund zu einer meist 1,5 bis 2,5 (bis 4) cm langen Scheide verwachsen.
Die zwittrige Blüte ist vierzählig und 2 bis 2,5 cm lang. Die vier innen hellblauen Kelchblätter sind eng röhrig-glockig verwachsen mit vier meist breit-dreieckigen und fein zugespitzten Kelchzähnen; die Kelchzähne sind viel kürzer als die Kelchröhre. Die vier Kronblätter sind außen schmutzig-blau bis etwas grünlich, innen rein blau und ungefleckt. Die Blütezeit reicht von Juni bis September. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten.
Chromosomenzahl: 2n=52 G.Hegi, Band V/3 (2.Aufl.), Seite 2251c..
Unterart
In den Süd- und Ostkarpathen wächst der endemische Karpathen-Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata ssp. phlogifolia (Schott & Kotschy) Tutin)A.V.H.Heyward (Hrsg.), Flora Europaea notulae systematicae ad floram Europaeam spectantes. Botanical J. Linnean Society Band 64, 1971, Seite 378.. Er unterscheidet sich durch kleinere, hellblaue, innen weiße Blüten.
Ökologie
Der Kreuzenzian-Ameisenbläuling (Phengaris rebeli) legt ausschließlich am Kreuz-Enzian seine Eier ab.
Der Kreuz-Enzian ist eine Kennart der Pflanzengesellschafts-Klasse Festuco-Brometea.
Vorkommen und Gefährdung
Gefährdete Pflanze auf lettischer BriefmarkeDas Verbreitungsgebiet des Kreuz-Enzians umfasst Europa (mit Ausnahme von Portugal, Großbritannien und Skandinavien) und Westasien. In Österreich kommt er zerstreut in allen Bundesländern vor.
Als Standorte für den kalksteten Kreuz-Enzian werden lichte Wälder, Waldsäume, Weiderasen und Trockenwiesen angeben. In Mitteleuropa gedeiht er in montanen (bis subalpinen) Höhenstufen.
Der Kreuz-Enzian ist in Österreich im pannonischen Gebiet, sowie im nördlichen und südöstlichen Alpenvorland gefährdet.
Symbolik und Sagen
Im Mittelalter war diese Art besonders begehrt und wurde zum Erlösungssymbol durch Jesus Christus, da die Blattpaare, der Blütensaum, Stängel- und Wurzelmark kreuzförmig sind.
Eine ungarische Sage rankt sich um diese Pflanzenart. Im Heer von König Ladislaus dem Heiligen war die Pest ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Cruciata, Enziane, Gentiana zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Gentiana cruciata, Kreuz-Enzian
Pflanzengattung: Cruciata, Enziane, Gentiana
Pflanzenfamilie: Enziangewächse, Rubiaceae
Vorkommen: Alpen, Asien, Berlin, Europa, Großbritannien, Hamburg, Mitteleuropa, Österreich, Portugal
Inhaltsstoffe: Tutin
Farbe: blau, gelb, hellgrün, violett, weiß
Heilende Wirkung: Enzian, Enziane
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich
Die Kommentarfunktion ist geschlossen