Rasen-Steinbrech
Der Rasen-Steinbrech Saxifraga rosacea ist eine Pflanzenart aus der Steinbrech Saxifraga innerhalb der Familie der Steinbrechgewächse Saxifragaceae .
Beschreibung
Der Rasen-Steinbrech ist eine in dichten oder lockeren, polsterförmigen Rasen wachsende ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 20 Zentimetern erreicht. Der Spross ist rosettig beblättert, die Stängel sind aufrecht oder aufsteigend, mit nichtblühenden Seitentrieben. Die Laubblätter der sterilen Triebe sind deutlich gestielt und tief handförmig in drei bis fünf Zipfel geteilt. Die Enden sind stumpf bis spitz und können auch grannenspitzig sein. Die Blattspreite ist 7-15 Millimeter lang und 6-20 Millimeter breit.
Die Blütezeit des Rasen-Steinbrech liegt zwischen Mai und Juli. Je zwei bis neun Blütenknospen stehen aufrecht an den Blütenstängeln. Die Kelchzipfel sind 2-4 Millimeter lang. Die Kronblätter sind weiß und drei- bis viermal so lang wie die Kelchzipfel. Die Staubblätter sind halb so lang wie die Kronblätter. Die Fruchtkapsel ist eiförmig bis fast kugelig.
Der Rasen-Steinbrech hat die Chromosomenzahl 2n = 52, doch wurden auch schon andere Zahlen festgestellt 32, 48, 50, 56, 64 oder 66 .
Verbreitung
Der Rasen-Steinbrech kommt in West- und Mitteleuropa, auf Island, auf den Färöer-Inseln sowie in Grönland vor. Sie wächst in Felsspalten und Steinschutt, seltener auch an Mauern. Sie bevorzugt frischen bis mäßig trockenen, basenreichen Steinboden.
Saxifraga
Der Steinbrech Saxifraga ist eine Pflanzengattung in der Familie der Steinbrechgewächse Saxifragaceae . Die Gattung umfasst etwa 450 bis 480 Arten, die zum Teil sehr schwer zu unterscheiden sind.
Namen
Der botanische Gattungsname Saxifraga ist abgeleitet von saxum = Stein und frangere = brechen.
Der deutsche Name ist wörtlich vom lateinischen übersetzt. Der Name der Gattung geht auf Plinius den Älteren zurück quia saxa frangit = weil er die Felsen bricht . Vom Wuchsort in Felsspalten wurde fälschlicherweise auf Felssprengung durch die Pflanze geschlossen.
Eine weitere Namensdeutung ist die Tatsache, dass nach der Signaturenlehre die Pflanzen als Heilmittel gegen Nieren- und Gallenstein genutzt wurde. Andere, ähnliche Namensdeutung: Steinbrech bezieht sich ursprünglich auf den Knöllchen-Steinbrech Saxifraga-granulata, dessen Kraut und Blüten sowie die kleinen, harten Brutzwiebeln ebenfalls aufgrund der mittelalterlichen Signaturenlehre als Heilmittel gegen Blasensteine verwendet wurden.
So stammt aus dem 15. Jahrhundert folgender Spruch: „Wenn man des krautes wurzel nimt in weine, so pricht sie den stain in den platern =Harnblase “.
Beschreibung
Steinbrech-Arten sind selten ein- bis zweijährige, meist ausdauernde krautige Pflanzen. Oft sind es Blattsukkulenten, viele wachsen als Polsterpflanzen, viele Arten bilden ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Saxifraga, Steinbrech zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Rasen-Steinbrech, Saxifraga rosaea
Pflanzengattung: Saxifraga, Steinbrech
Pflanzenfamilie: Saxifragaceae, Steinbrechgewächse
Vorkommen: Alpen, Färöer, Grönland, Island, Mitteleuropa
Biotop: Felsen
Inhaltsstoffe: Vitamin, Vitamin C, Vitamine
Farbe: pink
Die Kommentarfunktion ist geschlossen