Island Pflanzen Fundorte Gallerien Bilder
Rasen-Steinbrech Blüte pink Saxifraga rosaea
Frühblühender Thymian Blüte pink Thymus praecox
Kulturrose Blüte orange Rosa rosa
Islandmohn Blüte gelb orange Papaver nudicaule
Kartoffel-Rose Blüte Rosa rugosa
Weiße Zimt-Himbeere Blüte weiß Rubus parviflorus
Kulturrosen Rose Blüte Rosa
Gewöhnliches Sonnenröschen Blüte gelb Helianthemum nummularium
Hecken-Rose Blüte weiß Rosa corymbifera
Sumpfdotterblume Blüte gelb Caltha palustris
Beschreibung von Island
{{Infobox Staat|NAME-AMTSSPRACHE = Ísland|NAME-DEUTSCH = Island|BILD-FLAGGE = Flag of Iceland.svg|BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Islands|BILD-WAPPEN = Coat of arms of Iceland.svg|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Islands|WAHLSPRUCH =|AMTSSPRACHE = Isländisch|HAUPTSTADT = Reykjavík|STAATSFORM = Parlamentarische Republik|REGIERUNGSSYSTEM = Parlamentarische Demokratie|STAATSOBERHAUPT = Präsident
Ólafur Ragnar Grímsson|REGIERUNGSCHEF = Premierminister
Sigmundur Davíð Gunnlaugsson|FLÄCHE = 103.125|EINWOHNER = 329.100 1. Januar 2015 |BEV-DICHTE = 3,2|BIP = 2007 International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
- 20.003 Mio. US$ 93.
|BIP-ERWEITERT = * Nominal|BIP/EINWOHNER = 41.739 US$ 19. |HDI = 0,895 13. 2013 |WÄHRUNG = Isländische Krone ISK |NATIONALHYMNE = Lofsöngur
120px|noicon|NATIONALFEIERTAG = 17. Juni|ZEITZONE = UTC±0|KFZ-KENNZEICHEN = IS|ISO 3166 = IS, ISL, 352|INTERNET-TLD = .is|TELEFON-VORWAHL = +354|BILD-LAGE = Iceland on the globe Greenland centered .svg|BILD-LAGE-IMAGEMAP = GrönlandGlobus1|BILD-LAGE-BESCHREIBUNG = Lage Islands auf der Nordhalbkugel|BILD1 = Iceland position144.png|BILD1-BESCHREIBUNG = Lage Islands zu Grönland und Skandinavien|BILD2 = Iceland in Europe.svg|BILD2-IMAGEMAP = Europa1|BILD2-BESCHREIBUNG = Lage Islands innerhalb Europas}}
}}
Island vgl. mhd. îs und isl. ís – Eis ist mit rund 103.000 km² Landfläche: 100.250 km², Wasserfläche: 2.750 km², mit Fischereizone 758.000 km² – nach dem Vereinigten Königreich – der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat Europas. Die Hauptinsel ist die größte Vulkaninsel der Erde und befindet sich knapp südlich des nördlichen Polarkreises. Island ist Mitglied der EFTA, des Europäischen Wirtschaftsraums und Gründungsmitglied der NATO.
Geographie
mini|Island und der Mittelatlantische RückenGeographisch gehört Island zu Nordeuropa, geologisch zu Europa und Nordamerika, geopolitisch zu den Nordischen Ländern und kulturell zu Nordwesteuropa.
Der Inselstaat befindet sich südöstlich von Grönland. Nordöstlich liegt die Insel Jan Mayen, östlich befindet sich Norwegen, südöstlich liegen die Färöer, Großbritannien und Irland.
Zwischen Grönland und Island liegt die Dänemarkstraße. Nördlich von Island liegt die Grönlandsee, östlich das Europäische Nordmeer oder „Nordpolarmeer“, beides Nebenmeere des Arktischen Ozeans. Südlich beginnt der Nordatlantik.
Die Fläche Islands beträgt 103.125 km², davon sind 100.329 km² Landfläche und 2796 km² Wasserfläche. Der längste Fluss ist die Þjórsá mit 230 km. Die höchste Erhebung der Insel ist der Hvannadalshnúkur mit 2110 m.
Geologie
mini|Island im Winter, aufgenommen vom Aeronautics and Space Administration|NASA-Satelliten Aqua am 28. Januar 2004]Island liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken und damit sowohl auf der Nordamerikanischen als auch auf der Eurasischen Platte, wobei sich die Plattengrenzen von Südwesten nach Nordosten in etwa diagonal über die Insel ziehen. Die Platten entfernen sich jährlich etwa 2 cm voneinander. Ein Mantelplume unter der Insel, der sogenannte Island-Plume, sorgt mittels Vulkanismus für ständigen Nachschub von geschmolzenem Gesteinsmaterial aus dem Erdinneren, weshalb die Insel nicht auseinanderbricht. Die aktiven Vulkane in Island sind in etwa 30 Vulkansysteme eingeordnet.
Island vergletscherte in den Eiszeiten fast vollständig. Nach einer Wärmeperiode war die Insel fast gletscherfrei, bevor es vor etwa 1000 Jahren begann, wieder kühler zu werden. Heute bedecken Gletscher wieder 11,1 Prozent der Landesoberfläche. Der Gletscher mit Europas größtem Eisvolumen ist der Vatnajökull. Seine Eiskappe ist bis zu 1000 m dick.
Landschaftsbild
Die Landschaft ist durch Vulkanismus und Wasserreichtum geprägt. So gibt es zahlreiche, zum Teil aktive Vulkane, Flüsse, Seen und Wasserfälle. Darunter ist mit dem Dettifoss der energiereichste Wasserfall Europas, gemessen am Wasservolumen pro Sekunde × Fallhöhe. Das Isländische Hochland im Zentrum der Insel bildet eine Periglazial-Wüste und ist nahezu unbewohnt. Eine Vielzahl von Gletschern prägen das Gesicht der Insel.
Die Küstenlinie ist im Bereich der isländischen Fjorde stark zerfurcht. Neben der Hauptinsel gibt es eine Reihe kleinerer Inseln. Island ist relativ dünn besiedelt: Auf 40 km² befinden sich im Schnitt zwei bis vier Häuser.
Klima
mini| í Mýrdal, regenreichster Ort Islands außerhalb des Vatnajökull]Das Klima ist ozeanisch kühl, geprägt vom relativ warmen Irmingerstrom 5 °C an der Südküste und vom kalten Grönlandstrom an der Nordost- und Südwestküste. Die Niederschläge betragen bis zu 2000 mm im Jahr in den Niederungen im Süden und bis zu 4000 mm auf dem Vatnajökull. Die geringste Niederschlagsmenge findet man auf den Hochebenen im Norden von Island unter 600 mm .J. Willhardt, Chr. Sadler: Island. Erlangen 2003, S. 37
Aufgrund des warmen Golfstroms ist das Klima in Island milder als in anderen Regionen dieser Breitengrade. Die Winter sind vergleichsweise mild und die Sommer eher kühl. In den letzten Jahrzehnten macht sich die Globale Erwärmung durch einen leichten Anstieg der Durchschnittstemperaturen bemerkbar, was am Rückzug einzelner Gletscherzungen bis hin zum völligen Abschmelzen kleinerer Gletscher zum Beispiel der heute verschwundene Ok-Gletscher drastisch zu beobachten ist. Am wärmsten ist es in Island in der Zeit von Mitte Juni bis Ende August/Mitte September.
Die Tagestemperaturen schwanken zwischen 0 und 3 °C im Winter und zwischen 12 und 15 °C im Sommer, wobei es im Landesinneren teils deutlich kühler sein kann. Im Sommer treten, in einigen privilegierten Lagen, auch wesentlich höhere Temperaturen über 20 °C auf. Vor allem wegen des Golfstroms fällt im Süden der Insel vergleichsweise selten Schnee.
Die geringsten Niederschläge fallen in Island in den frühen Sommermonaten, wobei es hier signifikante lokale Unterschiede gibt. Im Nordosten ist es tendenziell trockener, da sich die von Süden kommenden Wolken häufig über dem 8100 km² großen Gletscher Vatnajökull ausregnen. Auch die Sonnenscheindauer ist daher etwa im Gebiet des Sees Mývatn höher als in anderen Regionen des Landes. Bei Nordwind ist der Effekt umgekehrt: Im Norden regnen sich die Wolken ab, während es in den südlichen Regionen sonnig und warm ist siehe auch Föhn .
Zeitzone
In Island ist die amtliche Zeit UTC, also die Greenwich-Zeit, obwohl es geographisch gesehen UTC−2 beziehungsweise UTC−1 Stunde sein müsste, vergleiche Zeitzonen.
Aus diesem Grund ist in den Sommermonaten im Norden Islands eine „unechte Mitternachtssonne“ zu sehen, da der Sonnenuntergang nach Mitternacht liegt.Eine echte Mitternachtssonne ist lediglich auf der Insel Grímsey zu erleben, da diese sich genau auf 66° 30′ nördlicher Breite nördlicher Polarkreis befindet.
In Island gibt es keine Sommerzeit.
Tier- und Pflanzenwelt
Durch das arktische Klima ist die Tier- und Pflanzenwelt Islands, im Vergleich etwa zu Mittel- und Südeuropa, wenig artenreich.
Fauna
Islands Tierwelt ist eher artenarm. Vor der Besiedlung durch den Menschen gab es hier nur Vögel, Fische, Insekten, Robben, Polarfüchse und manchmal Eisbären, die zufällig mit einer Eisscholle von Grönland hierher getrieben waren. Mit den Menschen kamen die Haustiere, insbesondere Schafe und Pferde, aber auch Mäuse und Ratten wurden auf Schiffen eingeschleppt.
Anders als bei anderen Tierklassen ist die Vielfalt der Vögel enorm groß. Im Landesinneren leben z. B. Rotdrossel, Kurzschnabelgans und das Schneehuhn, in den Küstenregionen unzählige Seevögel.
Landsäugetiere
Der Polarfuchs ist ein Landsäugetier, dessen Population in Island heute annähernd 10.000 Individuen umfasst. Er besiedelte wahrscheinlich unabhängig vom Menschen Island und erreichte es während kühlerer Klimazeiten wie der Kleinen Eiszeit über das gefrorene Polarmeer.Andrew Mellows, Ross Barnett, Love Dalén, Edson Sandoval-Castellanos, Anna Linderholm, Thomas Heft McGovern, Mike J. Church, Greger Larson: The impact of past climate change on genetic variation and population connectivity in the Icelandic arctic fox. In: Proceedings of the Royal Society, Series B, Biological Sciences, 279, Nr. 1747, 2012, S. 4568–4573, 10.1098/rspb.2012.1796. Der aus Pelztierfarmen entwichene Amerikanische Nerz gefährdet die Vogelwelt. An der Küste, insbesondere im Norden der Insel, kann man Seehunde beobachten. Mäuse und Ratten verbreiteten sich von Schiffen aus.
mini|[1]]Die nordischen Siedler führten im Zuge der Landnahme alle Nutztiere der Insel ein, darunter auch die heutigen Islandschafe. Bis heute überlässt man die gut markierten Tiere den kurzen Sommer über sich selbst. Sie ziehen, innerhalb festgelegter Landwirtschaftsbezirke, frei umher. Überwinden sie jedoch die trennenden Zäune oder natürlichen Hindernisse Flüsse, Wüsten, Berge, werden sie, im Zuge der Seuchenprävention, auf der Stelle getötet. Im Herbst fängt man die Tiere beim Viehabtrieb Réttir wieder ein. Um Überweidung zu verhindern, ist die Schafhaltung quotiert.
Ein Wandel des Klimas und die Rodung der ursprünglichen Birkenwälder, mit anschließender extensiver Beweidung, hat das Landschaftsbild Islands dauerhaft verändert.
1771 brachte man 13 Rentiere aus Norwegen ins Land und hoffte auf Vermehrung, um sie bejagen zu können oder aus ihrer Haltung anderweitig Nutzen zu ziehen. Heute leben etwa 3000 Rentiere wild im östlichen Hochland der Insel. Die erhoffte wirtschaftliche Bedeutung haben sie aber nie erlangt.
Anfang des 20. Jahrhunderts versuchte man auch, den Moschusochsen anzusiedeln – jedoch ohne größeren Erfolg.
mini|Ein im Winter]Island ist die Heimat des Islandpferdes. Als eine von nur wenigen Pferderassen beherrscht es den Tölt, eine trittsichere, langsame bis schnelle Gangart ohne Sprungphase. Das Pferd hat also immer ein Bein am Boden, was für den Reiter sehr bequem ist und seinen Rücken schont. Islandpferde dürfen wie alle lebenden Nutztiere zwar aus-, aber nicht wieder eingeführt werden. Das soll das Einschleppen von Krankheiten verhindern und den Eintrag fremden Erbguts, etwa durch Föten tragender Stuten, die die reinrassige Islandpferdezucht unmöglich machen.
Vögel
mini| bei Dyrhólaey]Island ist berühmt für seine Vogelwelt, besonders die zahlreichen Vogelfelsen sind ein Magnet für Vogelbeobachter aus aller Welt. Als bekanntester Vogel Islands gilt der Papageitaucher. An den Vogelfelsen finden sich zudem Trottellummen, Dickschnabellummen, Eissturmvögel, Gryllteisten oder der Basstölpel.
Im Landesinneren trifft man auf den Goldregenpfeifer, das Odinshühnchen, das Thorshühnchen, und an Gletscherseen ist der Sterntaucher zu beobachten. Auf den Sandern muss man sich vor den Angriffen von Skuas und Küstenseeschwalben in Acht nehmen.
Drei nordamerikanische Arten, Eistaucher, Kragenente und Spatelente, haben auf Island ihr einziges europäisches Brutvorkommen. offizielle Liste isländischer Vogelarten
Der See Mývatn ist für seinen ungewöhnlichen Artenreichtum an Wasservögeln z. B. Bergenten und Spatelenten bekannt. In den Frühjahrs-, Sommer- und frühen Herbstmonaten findet sich an diesem See die weltweit größte Vielfalt an Entenarten. Ein Drittel der Enten- und Sägerarten überwintert dort. Die Greifvogelwelt Islands ist ebenfalls beachtlich, so kommen Gerfalke und Merlin relativ häufig vor.
Meer und Binnengewässer
Da der warme Irmingerstrom Golfstrom und der kalte Ostgrönlandstrom vor der Küste aufeinandertreffen, sind die Gewässer um Island besonders fischreich. Zudem ist das Wasser kaum mit Schadstoffen belastet, weshalb im Meer um die Insel rund 270 Fischarten leben. Pflanzen wachsen bis zu einer Wassertiefe von 40 m.
Die Islandmuschel kann ein Alter von über 500 Jahren erreichen.mini|Blauwal mit KalbIn den isländischen Gewässern leben zahlreiche Walarten, wie zum Beispiel Nördlicher Zwergwal Balaenoptera acutorostrata, Blauwal Balaenoptera musculus, Finnwal Balaenoptera physalus, Seiwal Balaenoptera borealis, Buckelwal Megaptera novaeangliae, Schweinswale Phocoena phocoena, Weißschnauzendelfin Lagenorhynchus albirostris, Weißseitendelfin Lagenorhynchus acutus, Grindwal Globicephala melas, Schwertwal Orcinus orca, Nördlicher Entenwal Hyperoodon ampullatus und der Pottwal Physeter macrocephalus. Aktuellen Bestandszählungen zufolge gibt es in den Gewässern um Island etwa 50.000 Zwergwale und 17.000 Finnwale. Die Gesamtzahl der Wale wird auf rund 230.000 geschätzt.
Nach knapp 20 Jahren erzwungener Pause hat Island 2003, trotz internationalen Protests, wieder ein als wissenschaftlich deklariertes Walfangprogramm aufgenommen. Über einen Zeitraum von drei Jahren dürfen bis zu 250 Zwergwale und etwa 40 Finnwale getötet werden. Da die Anbieter von Walbeobachtungstouren einen Einbruch der Besucherzahlen befürchten, wird in Island selbst inzwischen über die Einstellung des Walfangs diskutiert. Die Bevölkerung sieht den Walfang überwiegend positiv. Das Interesse an Walfleisch hingegen ist trotz intensiver Vermarktung stark rückläufig.
2006 beschloss Island, zusätzlich zum wissenschaftlichen auch den kommerziellen Walfang wieder zuzulassen. 30 Zwergwale und neun Finnwale, die zu den bedrohten Arten zählen, dürfen vor den Küsten getötet werden – allen weltweiten Protesten zum Trotz. Inzwischen wurden die ersten Wale erlegt; am 22. Oktober 2006 wurde der erste getötete Finnwal an Land geschleppt. Japan ist der wichtigste Absatzmarkt für isländisches Walfleisch. Im Jahr 2010 tötete Island deutlich mehr Finnwale, als der japanische Markt an Walfleisch aufnehmen konnte. Der für die japanische Fischereibehörde arbeitende Jun Yamashita unterließ es, Island auf diese Marktlage hinzuweisen und so die Zahl der gejagten Wale auf ein wirtschaftlich vernünftiges Maß zu senken.
In Islands Binnengewässern ist der Artenreichtum an Fischen nicht so groß wie vor den Küsten. In den Flüssen und Seen leben Aale, Forellen, Lachse, Stichlinge und Saiblinge, also fast ausschließlich lachsartige Salmonidae, die teilweise für Wochen und Monate ins Meer wandern.
Flora
mini|Das Leimkraut, eine typisch isländische Lavawüstenpflanze]links|mini|Waldpflanzungen am Skorradalsvatnlinks|mini|Die berühmten Bananenpflanzen in Hveragerði im Jahr 2007Die Flora Islands weist einige endemische Arten auf. Besonders häufig trifft man unterschiedliche, in verschiedenen Farben wachsende Flechten und Moose an.
Mit den Eiszeiten sind die meisten der den gemäßigten und subtropischen Zonen angehörenden Pflanzenarten von der Insel verschwunden, darunter auch Mammutbaum und Ahorn.
Die restlichen Pflanzenarten waren und sind dem rauen Klima angepasst. Man findet zum Beispiel zahlreiche Steinbrecharten und auch diverse Unterarten des Leimkrauts, zum Beispiel ist das Einblütige Leimkraut a. Klippen-Leimkraut, eine der ersten Pflanzenarten, die Lavafelder besiedeln und daher viel im Hochland zu finden sind. Auch die Doldengewächse sind an feuchten Bachrändern und Seeufern verbreitet. Besonders beliebt ist die Engelwurz, die man traditionell auch zur Teeherstellung und als Heilkraut kennt. Auf den Hofwiesen blüht viel Löwenzahn und in den Bergen das Alpenröschen.
Die im Juni in großen Mengen violett blühenden Lupinen vor allem die Alaska-Lupine wurden allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt. Sie fixieren mit ihrem dichten Wurzelwerk den tonarmen und dadurch stark der Windverwehung ausgesetzten Mutter- und Wüstenboden. Sie dienen der Stickstoffanreicherung und helfen beim Kampf gegen die Erosion. Außerdem wurden Dünengräser, vor allem Strandroggen, gesät, um der Winderosion zu begegnen.
Auffallend für Mitteleuropäer ist der Mangel an Wäldern. Zur Zeit der Landnahme war dies anders, etwa 20 % des Landes waren bewaldet. Die alten Chroniken Isländerbuch und Landnahmebuch berichten gar, das Land sei „… von der Küste bis in die Berge“ bewaldet gewesen. Hauptsächlich fand man ausgedehnte Birkenwälder vor, wie Forschungen nachgewiesen haben. Durch Rodungen zur Weidelandgewinnung, für Brennholz und zur Holzköhlerei verschwanden diese Wälder. Die anschließende Beweidung ließ Sprösslinge nicht mehr hochkommen, so dass bereits nach wenigen Jahrhunderten der Besiedlung Island völlig entwaldet war. Nur spärliche Reste der niedrig wachsenden Birkenwälder überlebten. Lediglich an einigen, oft abgelegenen Stellen, vor allem am See Lögurinn/Lagarfljót in Ostisland, dem Vaglaskógur, im Nordosten südlich von Akureyri sowie in den Westfjorden findet man noch zusammenhängende Waldflächen, bestehend aus Birken, Ebereschen und Wollweide. Bauholz wurde aus Norwegen eingeführt, und geeignetes Treibholz für Zimmer- und Tischlerarbeiten genutzt. Heute bemüht man sich um Wiederaufforstung des Landes. Vor allem im Norden und Osten, aber auch am Skorradalsvatn oder im Urstromtal Þórsmörk im Süden des Landes kann man dabei schon auf Erfolge verweisen.
An warmen Quellen und Bächen stößt man häufig auf eine üppige Vegetation, vorausgesetzt die Beschaffenheit des Bodens lässt es zu. Durch Erdwärme auf natürliche Weise aufgeheiztes Wasser nutzt man in Island für Gewächshäuser. So kommt es, dass knapp unterhalb des Polarkreises sogar Bananen wachsen – die nördlichsten der Welt –, aber auch Schnittblumen und selbst Weinreben werden hier gezüchtet.Besonders gut lässt sich die Pflanzen- und Tierwelt in den drei Nationalparks Islands beobachten.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung
mini|ReykjavíkIm Gegensatz zu vielen anderen westlichen Staaten stieg die Bevölkerungszahl in Island bis 2008 kontinuierlich an. Am 9. Januar 2006 wurde die 300.000-Marke überschritten. Infolge der Finanzkrise ab 2008 war ein leichter Rückgang der Bevölkerungszahlen zu verzeichnen. Im Januar 2012 lag die Zahl der Einwohner wieder bei 319.575. Prognosen gehen davon aus, dass 2020/2021 etwa 350.000 Menschen in Island leben werden.
Zwischen 1950 und 1990 betrug der Ausländeranteil durchschnittlich etwa 1,5 %, bis 2003 war die Quote auf 3,5 % gestiegen. Unter den Ausländern hatten zu diesem Zeitpunkt Polen mit 18,2 % den größten Anteil, gefolgt von Dänen mit 8,6 %, Philippinos mit 6,0 % und Deutschen mit 5,4 %.
Ein wesentlicher Trend der letzten Jahre war die Landflucht. Besonders abgelegenere Gebiete wie etwa die Westfjorde, Snæfellsnes oder der äußerste Nordosten hatten darunter zu leiden. Bedeutende Teile der Bevölkerung erhofften sich bessere Lebens- und Verdienstmöglichkeiten in der Stadt, besonders in Reykjavík. Mit der Krise 2008 scheint sich dieser Trend jedoch abzuschwächen, vergleiche etwa Statistisches Amt Hagstofa zu Ísafjörður 1990: 3498 Einwohner; Island Statistik abger. 15. August 2010 im Jahre 2000: 2828 Einwohner;http://www.hagstofa.is/?PageID=625&src=/temp/Dialog/varval.asp?ma=MAN03106%26ti=Mannfj%F6ldi+eftir+bygg%F0akj%F6rnum%2C+kyni+og+aldri+1%2E+jan%FAar+1998%2D2010+++++%26path=../Database/mannfjoldi/Byggdakjarnar/%26lang=3%26units=Fjöldi abger. 15. August 2010 im Jahre 2010: 2677 Einwohner.http://www.hagstofa.is/?PageID=625&src=/temp/Dialog/varval.asp?ma=MAN03106%26ti=Mannfj%F6ldi+eftir+bygg%F0akj%F6rnum%2C+kyni+og+aldri+1%2E+jan%FAar+1998%2D2010+++++%26path=../Database/mannfjoldi/Byggdakjarnar/%26lang=3%26units=Fjöldi abger- 15. August 2010
Religion
Die Isländische Staatskirche ist eine evangelisch-lutherische Gemeinschaft und wird vom Staat unterstützt und geschützt Art. 62 der Verfassung. 79,18 % der Einwohner gehören der Staatskirche an. Die verbleibenden 20 % verteilen sich wie folgt: verschiedene evangelische Freikirchen insgesamt mehr als 5 %; Katholiken 3,05 %, Ásatrúgemeinde seit 1972 anerkannte neuheidnische Religion 0,7 %, Pfingstkirche 0,66 %, Buddhisten 0,3 %, Siebenten-Tags-Adventisten 0,24 %, Zeugen Jehovas 0,22 %, Muslime 0,19 %, Orthodoxe Kirchen 0,17 % und Bahai 0,13 %. Keiner Religionsgemeinschaft zugehörig fühlen sich 3,25 % der Bevölkerung. Stastistics Iceland; Stichtag: 18. Mai 2010
Sprache
mini|Mittelalterliches Manuskript Mörðuvallabókmini|Auszug aus einem modernen isländischen TextDas isländische Alphabet hat 32 Buchstaben, vom A über Á bis hin zum Æ und schließlich zum Ö. Anders als im Deutschen werden Umlaute wie Ö als selbständige Buchstaben behandelt und nicht desweilen als Oe umschrieben und einsortiert. Entsprechend sind die Wörter im Lexikon und auch die Namen in sämtlichen isländischen Registern wie unter anderem auch dem Telefonbuch gereiht.
Sprachentwicklung und -purismus
Auf Island wird die isländische Sprache gesprochen. Sie ist de facto Amtssprache, wurde allerdings nie offiziell dazu erklärt. Entwickelt hat sie sich aus dem Altnordischen. Noch heute können Isländer Texte aus den ersten Jahrhunderten nach der Besiedlung des Landes ohne größere Probleme lesen, da sich die Schriftsprache seit der Einwanderung vor über 1100 Jahren kaum geändert hat. Erklärt wird das mit der isolierten Lage der Insel im Nordatlantik. Die Aussprache hat sich in dieser Zeit jedoch durchaus gewandelt.
Der isländische Sprachpurismus ist dafür verantwortlich, dass Fremdwörter umgehend durch isländische Wortschöpfungen ersetzt werden. Die rigide Reinhaltung der Sprache sorgt dafür, dass es oft sowohl die isländischen Begriffe, wie auch deren fremdsprachliche Varianten in der entsprechenden Fachsprache gibt. In einer Zeit, da die Globalisierung die Welt mit neuen Wörtern überflutet, lässt sich das allerdings nicht mehr hundertprozentig durchsetzen.
Namen
In Island sind die Vornamen der wichtigste Teil des Namens. Familiennamen sind selten. Stattdessen tragen die Isländer den Vaternamen, seltener Mutternamen, mit der Endung „Tochter“ -dóttir beziehungsweise „Sohn“ -son. Ein isländischer Junge, der der Sohn von Jón Einarsson ist und den Namen Ólafur bekommen soll, heißt mit vollem Namen Ólafur Jónsson Sohn des Jón, seine Schwester Sigríður hieße Sigríður Jónsdóttir Tochter des Jón .
Diese Namen behalten sie auch bei der Eheschließung bei. In den Familien werden die Vornamen oft weitergegeben. Um Verwechslungen zu vermeiden, erhalten die Kinder oft mehrere Namen. Wenn man sich mit „Ich heiße …“ vorstellt, kommt häufig die Gegenfrage „Wessen Sohn/Tochter?“. Damit wird auch nach der Familie gefragt. Viele Isländer können ihre Abstammung über 1000 Jahre bis zur Zeit der Landnahme zurückverfolgen.
Schrift und Grammatik
Im Isländischen gibt es noch einen Runenbuchstaben, das Þ, und drei vom lateinischen Alphabet abgeleitete Buchstaben: Ð, Æ und Ö.
Hat schon die deutsche Sprache umfangreiche Wort- und Satzbauregeln, so sind diese im Isländischen noch komplexer. Dies erklärt sich daraus, dass das Isländische sich aufgrund jahrhundertelanger Isolation auf einer abgelegenen Insel im Wesentlichen eine alte Sprachform bewahrt hat.
Geschichte
400px|mini|Karte von Island um 1888250px|mini|Fahrten der ersten Wikinger um Islandmini|Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666
Politische Geschichte
Mittelalter
Als Entdecker Islands gilt der schwedische Wikinger Gardar Svavarsson, der um 870 in Húsavík in Nordisland überwinterte und die Insel nach sich selbst Garðarsholmur Gardarsholm benannte.
Der nächste Entdecker Flóki Vilgerðarson fuhr aus, um mit Hilfe dreier Raben Garðarsholmur Island zu finden. Ein Bericht über diese ausgefallenen Navigationsmethoden findet sich im Landnámabók.Auf die Zeit um 900 reichen die deutsch-isländischen Beziehungen zurück.
Den schriftlichen Quellen nach wurde Island im späten 9. und frühen 10. Jahrhundert durch Auswanderer aus Norwegen und anderen skandinavischen Ländern sowie durch keltische Siedler bevölkert. Archäologisch ist jedoch eine frühere Besiedlung nachweisbar. Auf den Westmännerinseln wurden die Grundmauern eines typisch norwegischen Langhauses unterhalb einer Lavaschicht aus dem 7. Jahrhundert entdeckt.Rudolf Simek: Neues Land im grünen Norden. Damals 2008 Heft 12 S. 16–22, 17.
Während in Mitteleuropa die Königtümer um die Kaiserwürde wetteiferten, steht am Anfang der isländischen Geschichte die einzigartige Entwicklung eines oligarchischen Gesellschaftssystems. Nach der Demokratie im Griechenland des Altertums ist das Althing als Versammlung gleichgestellter Goden zusammen mit dem färöischen Løgting eines der ersten parlamentarischen Systeme in Europa. Die sowohl gesetzgebende als auch rechtsprechende Versammlung trat alljährlich in Þingvellir zusammen. Eigentliches Entscheidungsorgan war dabei die Lögrétta, die Versammlung der Goden. Zunächst 36 an der Zahl, dann 39, kamen, seit der Ernennung von Bischöfen für Island 1056, auch diese noch hinzu. Bei Diskussionen und Verhandlungen, die jeder Entscheidungsfindung vorangingen, wurden die Goden von je zwei Assistenten unterstützt. Daneben waren sie auf die Unterstützung ihres Gefolges freier Männer angewiesen. Zu bedenken ist jedoch, dass der Großteil der Bevölkerung damals entweder unfrei oder nicht männlich war.
Das Godentum, das sich im Zuge der Landnahme durch 400 norwegische Häuptlingsfamilien entwickelt hatte, überdauerte fast 300 Jahre. Es endete erst mit der Unterwerfung unter die Norweger im Jahre 1262. In diesem Zusammenhang spielte, der in Reykholt beheimatete, Snorri Sturluson – eine der wichtigsten politischen Persönlichkeiten dieser Zeit – eine entscheidende Rolle.
Laut populärer Geschichtsschreibung entdeckte Erik der Rote im Jahr 982 n. Chr. von Island aus Grönland. Tatsächlich war der erste Seefahrer, der nach Ostgrönland segelte, Gunnbjörn Úlfsson, nach ihm folgte Snæbjörn Galti, der dort sein Winterquartier aufschlug. Immerhin, Erik der Rote umrundete die Südspitze und erreichte dann die grönländische Westküste.
Im Jahre 1000 landete der Isländer Leifur Eiríksson an der Nordspitze von Neufundland und gründete dort eine – nicht dauerhafte – Ansiedlung: L’Anse aux Meadows. Schon etwas früher hatte Bjarni Herjúlfsson den neuen Kontinent entdeckt. Er hatte sich verirrt, sah die amerikanische Küste, landete aber nicht, sondern kehrte nach Grönland zurück. Im selben Jahr beschlossen die Isländer durch das Althing in Þingvellir die Annahme des Christentums.
1262 kam Island unter norwegische Herrschaft. 1380 kam Norwegen unter dänische Herrschaft; 1397 entstand die Kalmarer Union, und Island wurde mit Norwegen unter dänischer Krone regiert.
Neuzeit
Im Jahre 1552 wurde in Island auf Anordnung des dänischen Königs Christians III. die Reformation durchgesetzt.
Handelsmonopole, erst norwegische, später dänische, blockierten über lange Zeit die Entwicklung Islands. Der Kieler Frieden vom 14. Januar 1814 besiegelte noch einmal die dänische Oberhoheit. Das alte Mutterland Norwegen fiel zwar an Schweden, konnte sich aber auf den Weg in die Unabhängigkeit machen. Mit der Rückbesinnung auf die alten Traditionen, dem Wiederaufleben des Althings und dem Durchbrechen der Handelsbeschränkungen beging Island 1874 mit einer eigenen Verfassung die Tausendjahrfeier der Landnahme. 1904 gewährte Dänemark den Isländern die Autonomie Hjemmestyre nach dem Vorbild der irischen Home Rule. Am 1. Dezember 1918 erlangte Island die Souveränität. Der dänische König Christian X. blieb aber bis zur Gründung der Republik, am 17. Juni 1944, das isländische Staatsoberhaupt. Daher haben Mitglieder des dänischen Königshauses, die vor dem 17. Juni 1944 geboren sind, auch einen isländischen Vornamen, wie die jetzige Königin Margrethe II., die den Vornamen Þórhildur trägt.
20. Jahrhundert
1911 wurde die Universität Island gegründet. 1915 wurde das Frauenwahlrecht eingeführt, 1917 kam es zur ersten isländischen Regierungsbildung. 1918 wurde Island unabhängig, verblieb aber in RealunionKarl-Michael Reineck: Allgemeine Staatslehre und Deutsches Staatsrecht. 15. Auflage, 2007, Randnr. 62 S. 58 Burkhard Schöbener, Matthias Knauff: Allgemeine Staatslehre. 2. Auflage, C.H. Beck, München 2013, § 6, Randnr. 47 S. 270 mit Dänemark, Islands Flagge wurde erstmals offiziell gehisst.
Im September 1939 begann der Zweite Weltkrieg; am 10. Mai 1940 besetzten britische Truppen Island unter Verletzung seiner Neutralität, um eine mögliche Invasion durch das Deutsche Reich zu vereiteln. 1941 wurden sie von Truppen der US Army verstärkt und größtenteils ersetzt. Näheres hier: Roland G. Ruppenthal: Logistical support for the armies: May 1941 – September 1944, S. 17–19. Inhaltsverzeichnis des Gesamtwerks mit Links
Am 17. Juni 1944 wurde die Demokratische Republik isl. Lýðveldið Island ausgerufen. Dänemark stand zu diesem Zeitpunkt noch unter deutscher Besatzung. Seit 1946 ist Island Mitglied der Vereinten Nationen, und es war 1949 ein Gründungsmitglied der NATO.
Seit 1994 ist Island Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums EWR .
21. Jahrhundert
2001 trat es dem Schengener Abkommen bei.
In der isländischen Politik herrscht seit langem keine klare Position zum EU-Beitritt des Landes. Als problematisch wird in Island vor allem der Status der isländischen Fischereirechte angesehen. Die Insel ist, wie kein anderes Land, auf diese Rechte angewiesen. de.reuters.com „Island stellt Bedingungen für EU-Beitritt“, 7. Dezember 2008 Nachdem die konservative Regierung von Geir Haarde infolge der Finanzkrise zurückgetreten war, kündigte die sozialdemokratische Ministerpräsidentin Jóhanna Sigurðardóttir eine Initiative zum EU-Beitritt Islands an. Das isländische Parlament bestätigte ihren politischen Kurs und am 17. Juli 2009 wurde ein Beitrittsgesuch gestellt.Spiegel Online: Islands Parlament stimmt für EU-Beitritt vom 16. Juli 2009.
Das Veto des isländischen Präsidenten Ólafur Ragnar Grímsson gegen das Gesetz über die Rückzahlung von fast 4 Milliarden Euro wegen des Konkurses der Icesave-Bank an Großbritannien und die Niederlande und die Ablehnung des Gesetzes in der Abstimmung am 6. März 2010 durch eine Mehrheit von 93,2 Prozent könnte den Beitrittsprozess Islands zur Europäischen Union in Frage stellen. Am 24. Februar 2010 empfahl die EU-Kommission die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen.http://ec.europa.eu/enlargement/press_corner/whatsnew/iceland_en.htm Mitteilung über die Verhandlungsempfehlung der EU-Kommission englisch Die Stimmung wandelte sich allerdings im Lande. Nach dem Regierungswechsel im April 2013 wurde der Beitrittsprozess ausgesetzt, weil die neue Regierung – wohl unterstützt durch die Mehrheitsauffassung in der Bevölkerung – einen Beitritt nunmehr ablehnte. Am 12. März 2015 zog Island seinen Beitrittsantrag zurück. Island zieht Beitrittsantrag zurück, abgerufen am 13. März 2015
Wirtschaftsgeschichte
Island war bis in das 20. Jahrhundert ein landwirtschaftlich geprägtes Land. Bei einer Volkszählung im Jahr 1703 waren 69 % der Bevölkerung ausschließlich in der Landwirtschaft tätig, 30 % betrieben neben der Landwirtschaft noch Fischerei. Zu dieser Zeit waren also rund 99 % der Bevölkerung im primären Wirtschaftssektor beschäftigt. Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte dann der Übergang zur Hochseefischerei. Die Landbevölkerung fand hier neue Arbeitsplätze und so war 1901 nur noch die Hälfte der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. 2003 arbeiteten nur noch etwa 10 % der isländischen Bevölkerung im primären Bereich, in der Industrie arbeiteten etwa 18 %, im Dienstleistungsbereich 72 % der Beschäftigten.
2005 wurde mit den Färöern das Hoyvíker Abkommen geschlossen, das eine Freihandelszone zwischen Island und den Färöern beinhaltet.
Island ist besonders betroffen durch die 2007 ausgebrochene Finanzkrise. Die drei größten Banken des Landes hatten sich durch starke internationale Verflechtungen als besonders krisenanfällig erwiesen, weshalb die isländische Regierung Anfang Oktober 2008 die Verstaatlichung des gesamten Bankensektors beschloss. Neben der Abwendung eines drohenden Staatsbankrotts sollte durch diese Notmaßnahme auch eine weitere Abwertung der isländischen Krone, die zwischen Oktober 2007 und Oktober 2008 mehr als 70 % ihres Wertes gegenüber dem Euro verloren hatte, verhindert werden.Spiegel Online: Island übernimmt totale Banken-Kontrolle vom 7. Oktober 2008.
Finanzkrise 2008–2011
Am 16. Oktober 2008 gab die Regierung Islands an, eine fällige Anleihe der verstaatlichten Glitnir-Bank in Höhe von 750 Millionen US-Dollar nicht zurückzuzahlen, womit Island de facto zahlungsunfähig war. Eine formale Zahlungsunfähigkeit bestand jedoch nicht, da die Anleihe nicht von Island selbst emittiert wurde. Der CDS-Spread Islands implizierte jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die formale Zahlungsunfähigkeit in wenigen Jahren eintreten könnte. Verlorene Generation: Übersicht der Länderrisiken
Island war im April 2009 laut dem US-amerikanischen Ökonomen und Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman vor Irland und Österreich das Land mit dem größten Risiko eines Staatsbankrotts. tagesanzeiger.ch vom 14. April 2009 sueddeutsche.de vom 14. April 2009 Die drei größten Banken Kaupthing, Landsbanki und Glitnir hinterließen nach der Verstaatlichung einen Schuldenberg vom Zehnfachen der bisherigen jährlichen Wirtschaftsleistung Islands.
Laut OECD-Bericht vom Mai 2010 sind Island inzwischen beträchtliche Konsolidierungen im Wirtschaftsbereich gelungen. Diese bildeten nach Einschätzung der OECD eine gute Grundlage für eine weitere wirtschaftliche Erholung und einen beginnenden Aufschwung im Jahr 2011. Die Empfehlungen der OECD-Kommission gingen dahin, 2011 weitere energieintensive Unternehmen in Island zu installieren, um die private Nachfrage anzukurbeln. Außerdem soll weiterhin der bisher erfolgreiche Kurs fiskalischer Konsolidierung verfolgt werden. Der Bankensektor hat sich stabilisiert und entsprechende Reserven in internationaler Währung sind vorhanden. Die Währungskonsolidierung wird weiter ein Ziel sein.OECD Economics Department. Iceland – Economic Outlook 87 – Country Summary.[2] Zugriff: 26. Mai 2010
Politik
Staatsaufbau
mini|Der Sitz des isländischen Parlaments [3]]Island ist seit dem 17. Juni 1944 eine unabhängige parlamentarisch-demokratische Republik siehe Verfassung der Republik Island. Staatsoberhaupt ist der isländische Präsident, seit 1996 Ólafur Ragnar Grímsson. Die eigentlichen Regierungsgeschäfte führt der isländische Premierminister.
Seit der Parlamentswahl 2013 regiert das Land eine Koalition aus der liberalen Fortschrittspartei und der liberal-konservativen Unabhängigkeitspartei unter Premierminister Sigmundur Davíð Gunnlaugsson Fortschrittspartei .
Das Althing, die Legislative, besteht aus 63 Abgeordneten. Die Judikative ist in Island zweistufig gegliedert. Die Bezirksgerichte bilden die untere Ebene. Das Obergericht Hæstiréttur, der oberste Gerichtshof, fungiert auch als Verfassungsgericht.
Der Demokratieindex der Zeitschrift The Economist listet Island aktuell 2014 auf dem dritten Platz weltweit hinter Norwegen und Schweden und vor Neuseeland; das Land erreicht hier eine Punktzahl von 9,58 von 10 möglichen Punkten.
Parteien
Mitte der 1970er Jahre wurde das in Island traditionell herrschende Vier-Parteien-System aufgebrochen. Die vier staatstragenden Parteien waren die:
- Unabhängigkeitspartei Sjálfstæðisflokkur, SF, konservativ ,
- Fortschrittspartei Framsóknarflokkur, FF, liberal ,
- Sozialdemokratische Partei Islands Alþýðuflokkurinn, AF, sozialdemokratisch
- Volksallianz Alþýðubandalagið, AL, sozialistisch .
Der Versuch der Vereinigung aller linken Parteien führte zu der Herausbildung zweier neuer Parteien, der:
- sozialdemokratischen und europafreundlichen Allianz Samfylkingin; Sf und der
- links-grün-patriotisch orientierten Links-Grünen Bewegung Vinstri hreyfing-Grænt framboð; VG .
In der Allianz ging auch die Frauenallianz auf, die als erste Frauenpartei der Welt in ein nationales Parlament einzog und dort, bis zur Fusion, durchgängig vertreten war.
Gewerkschaften
Es gibt in Island verschiedene Branchengewerkschaften und einen Gewerkschaftsbund ASÍ. Mehr als 90 % der abhängig Beschäftigten sind organisiert. Wenn auch tendenziell abnehmend, spielt das Genossenschaftswesen eine weltweit fast einmalige Rolle auf der Insel. Nahezu alle wichtigen Lebensbereiche Renten, Urlaubssonderzahlungen, Gesundheitswesen, der Schule nachgeordnete Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Kulturveranstaltungen, Fischereifahrzeug-Pools und deren Ertragsverteilung uvm. organisieren sich, teilweise oder vollständig, genossenschaftlich.
Mitgliedschaften in internationalen Organisationen
Island ist Mitglied bei folgenden Organisationen:FAO seit 1945, Vereinte Nationen seit 1946, NATO seit 1949, Europarat seit 1949, Nordischer Rat seit 1952, EFTA seit 1960, OECD seit 1961, UNESCO seit 1964, OSZE seit 1975/1992, Westnordischer Rat seit 1985/1997, Barentssee-Rat seit 1993, EWR seit 1994, WTO seit 1995, Ostseerat 1995, Arktischer Rat seit 1996, seit Oktober 2002 wieder Mitglied in der Internationalen Walfangkommission, neben diesen Mitgliedschaften besteht ein Verteidigungsabkommen mit den USA seit 1951 .400px|mini|Einteilung Islands in [4]]
Verwaltungsgliederung
Politisch ist Island in acht Regionen unterteilt: Höfuðborgarsvæðið, Suðurnes, Vesturland, Vestfirðir, Norðurland vestra, Norðurland eystra, Austurland und Suðurland.
Die acht Regionen werden traditionell, aber nicht administrativ in 22 sýslur Syssel, etwa Landkreise und 20 kreisfreie Gemeinden acht kaupstaðir, sieben bæir, ein borg und vier weitere gegliedert.
Auf der untersten Verwaltungsebene gibt es 76 Sveitarfélög Gemeinden Stand 2010, einschließlich der acht kaupstaðir Stand 2005 .
Militär
Bewaffnete Kräfte Islands
Island besitzt offiziell kein eigenes Militär. Den Küstenschutz übernimmt die circa 120 Mann starke Isländische Küstenwache mit ihrem Stützpunkt in Reykjavík. Ausgerüstet ist sie mit drei Patrouillenbooten, einem Überwachungsflugzeug und mehreren Hubschraubern. Die Hubschrauber übernehmen, bei Unwettern oder Unfällen, SAR-Aufgaben und Rettungsflüge für die Bevölkerung. Aus Kräften der Polizei und des Küstenschutzes rekrutiert Island zivile Kontingente für UNO- und NATO-Missionen Íslenska friðargæslan. Island ist seit 1949 Gründungsmitglied der NATO. Im Bündnisfall hat es sich zu medizinischer Hilfsleistung bereit erklärt.
Kooperationen mit ausländischen Truppen
Frühere US-amerikanische Truppenpräsenz
Die USA hatten im Rahmen der NATO Kommando: ISCOMICE die so genannte Iceland Defense Force in Keflavík mit circa 1.650 Soldaten stationiert. Die Truppe umfasste 960 Marinesoldaten, 600 Soldaten der US Air Force und 80 vom US Marine Corps. Die amerikanische Truppenpräsenz ging bereits auf das Jahr 1941 zurück. Im Zweiten Weltkrieg dienten die Soldaten zur Sicherung von Nachschubrouten. Später, im Kalten Krieg, nutzte das US-Militär die strategisch wichtige Insel als Stützpunkt zur Bekämpfung von U-Booten, für den Fall eines Konfliktes mit der Sowjetunion.
Die USA haben sich 1951 in einem bilateralen Verteidigungsabkommen zur Verteidigung Islands verpflichtet. Dabei spielte vor allem die Unterstützung der isländischen Küstenwache durch die fünf stationierten Hubschrauber und die Patrouillen im isländischen Luftraum durch vier F-15 Kampfflugzeuge eine Rolle. Die Stationierung kostete die Vereinigten Staaten von Amerika zuletzt etwa 260 Millionen US-Dollar pro Jahr.
Am 19. März 2006 beschlossen die USA einseitig und für Island überraschend, ihre Streitkräfte abzuziehen. Am 30. September 2006 verließen die letzten auf Island stationierten US-Soldaten das Land. 600 Isländer verloren ihre Arbeit in der Militärbasis. Die Vereinigten Staaten garantieren der isländischen Regierung aber weiterhin militärischen Schutz aufgrund des bilateralen Vertrages. Es wurde eine Behörde für Fragen der Landesverteidigung eingerichtet, die die elektronische Luftraumüberwachung aus amerikanischer Regie übernahm. Um physische Militärpräsenz zu gewährleisten, hat man mit mehreren NATO-Partnern regelmäßige 2 bis 3 mal jährliche Flugpatrouillen-Kampagnen vereinbart. Befreundete Geschwader werden dann auf dem ehemaligen amerikanischen Stützpunkt einquartiert. Erstmals kam so im April 2008 ein französisches Geschwader mit Mirage-Jägern nach Island.
Heutige Kooperation mit nordeuropäischen Streitkräften
Die Regierungen in Oslo und Reykjavík einigten sich auf die Übernahme von Sicherheits-, Überwachungs- und Rettungsaufgaben durch die norwegische Luftwaffe in Friedenszeiten. Norske kampfly til Island norw., Aftenposten, 20. Oktober 2011, abgerufen am 3. November 2014. Die norwegische Armee rekrutiert in Island in geringem Ausmaß Freiwillige für den Militärdienst. Jakt på islendingar til Forsvaret norw., Norwegischer Rundfunk, 14. Juni 2011, abgerufen am 3. November 2014. Zur Überwachung der isländischen Küste hat Reykjavík eine Zusammenarbeit mit der dänischen Marine vereinbart.
Obwohl Island nicht über eigene Streitkräfte verfügt, war es 2003 in der Koalition der Willigen vertreten.
Städte
Rund 93 % der isländischen Bevölkerung lebten Mitte 2008 in Städten, allein 118.918 von insgesamt 321.857 Einwohnern des Landes lebten in der Hauptstadt Reykjavík Hochrechnung 2013. Die hohe Urbanisierung geht auf die anhaltende Landflucht zurück, die in Island im 20. Jahrhundert begann.
In der Mehrzahl der Gemeinden außerhalb des Hauptstadtgebietes ist allerdings inzwischen wieder ein Bevölkerungswachstum zu verzeichnen. Von den acht Regionen Islands haben inzwischen fünf ein stabil positives Bevölkerungswachstum. Nur die Mehrzahl der Gemeinden der Region Nordwestisland verlieren nach wie vor Einwohner.
Gemeinden
Island hat 74 Gemeinden, die größten sind nachfolgend aufgeführt.
{|| valign=“top“ |{| class=“wikitable“|- class=“hintergrundfarbe6″!Gemeinde!Einwohner
|-|Reykjavíkurborg| align=“right“ ||-|Kópavogur| align=“right“ ||-|Hafnarfjörður| align=“right“ ||-|Akureyri| align=“right“ ||-|Reykjanesbær| align=“right“ ||-|Garðabær| align=“right“ ||-|Mosfellsbær| align=“right“ ||-|Árborg| align=“right“ ||-|Akranes| align=“right“ ||}| valign=“top“ |{| class=“wikitable“|- class=“hintergrundfarbe6″!Gemeinde!Einwohner
|-|Fjarðabyggð| align=“right“ ||-|Fljótsdalshérað| align=“right“ ||-|Seltjarnarnes| align=“right“ ||-|Skagafjörður| align=“right“ ||-|Vestmannaeyjar| align=“right“ ||-|Ísafjarðarbær| align=“right“ ||-|Borgarbyggð| align=“right“ ||-|Norðurþing| align=“right“ ||}|}
Infrastruktur
Verkehr
mini|Infrastruktur Islandsmini|Typisches isländisches Verkehrsschild, das den Weg zu den jeweiligen Bauernhöfen weistmini|Straßenverkehr abseits der Hauptstraßen
Straßenverkehr
In Island gibt es 13.004 km Straßen, von denen 4331 km asphaltiert sind. Die Ringstraße Nr. 1 ist Islands längste Straße und folgt grob dem Küstenlauf, schneidet aber alle großen Halbinseln ab. Sie ist derzeit 1336 km lang und konnte erst 1974 fertiggestellt werden, nachdem die letzten Brücken im Gebiet von Skaftafell gebaut worden waren. Heute ist sie bis auf einige wenige Teilstücke über die Berge nach Egilsstaðir und bei Hvalnes asphaltiert, vor einigen Jahren war das nur in der Nähe von Reykjavík der Fall. Die Ringstraße isländisch Hringvegur heißt je nach Landesteil Suðurlandsvegur, Vesturlandsvegur, Norðurlandsvegur und Austurlandsvegur gemäß dem Brauch, dass alle Straßen im Land Namen haben und eigentlich nicht mit der Straßennummer bezeichnet werden. Es wird aber auch die Bezeichnung Þjóðvegur Nr 1 wörtlich: Nationalstraße Nr. 1 verwendet. Bis 1968 gab es in Island Linksverkehr. Die Straßennummern, beginnend mit 2 bis 9, geben Auskunft über die Verwaltungseinteilung im Straßenbau, die nicht mit den übrigen Verwaltungseinteilungen deckungsgleich ist.
Es gibt in Island keine Autobahnen, allerdings wurde die Straße zwischen Keflavík und Reykjavík bis in den Vorort Hafnarfjörður zur vierspurigen Schnellstraße ausgebaut. Im Hauptstadtgebiet bestehen inzwischen einige bis zu sechsspurige Ein- und Ausfallstraßen. Es gibt keinen Schienenverkehr in Island. Von 1913 bis 1917 existierte in Reykjavík eine Transportbahn, mit der Gestein von der Öskjuhlíð zum Hafen gebracht wurde.
Die Ringstraße und die wichtigsten Landstraßen sind heutzutage weitestgehend asphaltiert. Nebenstraßen, aber abschnittsweise auch Hauptstraßen vor allem in den Westfjorden, sind oft Schotterstraßen mit unübersichtlicher Streckenführung. Hochlandpisten sind ebenfalls meist Schotterstraßen und erfahren nur eingeschränkten Unterhalt. Isländisches Straßenverkehrsamt zu den Fahrverhältnissen im Lande Das isländische Hochland ist daher ein beliebtes Reiseziel für Fahrer von geländegängigen Fahrzeugen. Offroad-Fahren ist wegen der sehr empfindlichen Vegetation in Island grundsätzlich nicht erlaubt. Isländisches Straßenverkehrsamt Umferðastofa: „Gemäß der isländischen Naturschutzgesetzgebung ist jeder Verkehr außerhalb der Hochlandrouten und Pisten untersagt.“, abgerufen: 24. Februar 2010 Schon einzelne Reifenspuren können, aufgrund des sehr losen Bodengefüges, neue Angriffsflächen für Erosion bieten und sich, im schlimmsten Fall, innerhalb weniger Jahre zu ausgewaschenen Bachbetten entwickeln. Nur das Befahren von ausgewiesenen Strecken ist also erlaubt.
Im Winter sind die Hauptstraßen meist geräumt, aber auch dort kann es zu Verkehrsbehinderungen durch Glatteis oder Schneeverwehungen kommen. Daher fahren die meisten Isländer mit Spikes und bevorzugen Autos mit Vierradantrieb. An einzelnen Tagen im Winter können auch Teile der Hauptverbindungsstraßen kurzfristig gesperrt werdenvgl. http://www.mbl.is/mm/frettir/innlent/2010/02/26/halka_og_skafrenningur_vid_hafnarfjall/ Bericht Morgunblaðið,26. Februar 2010, Zugriff: 20. Oktober 2010. Der aktuelle Straßenzustand wird in den Medien bekanntgegeben, vor allem aber im Internet durch die Straßenwacht in englischer Sprache .[5]
Flugverkehr
Der größte internationale Flughafen, der Flughafen Leifur Eiríksson, liegt bei Keflavík, etwa 60 km westlich von Reykjavík. Die örtliche Fluggesellschaft Icelandair verbindet den Flughafen mit zahlreichen internationalen Zielen auf dem europäischen und amerikanischem Festland. Außerdem gibt es einen Ausweichflughafen in Egilsstaðir im Osten Islands und drei weitere Flughäfen in Akureyri, Ísafjörður und Höfn. Insgesamt gibt es 98 Flugplätze im Land.
Schiffsverkehr
Bedeutende Häfen des Landes sind Akureyri, Grundartangi, Hafnarfjörður, Hornafjörður, Reykjavík, Seyðisfjörður. Letzterer bietet mit der Fähre Norröna die einzige Autofährverbindung zwischen Island und dem europäischen Kontinent Häfen in Dänemark und auf den Färöer-Inseln, bis Ende 2008 auch Norwegen und Schottland. Es gibt in Island keine Flussschifffahrt.
Öffentlicher Nah- und Fernverkehr
Das Bussystem Strætó in Reykjavík bietet regelmäßige und schnelle Verbindungen sowohl innerhalb Reykjavíks als auch zu den Vororten Seltjarnes, Kópavogur, Hafnarfjörður, Garðabær und Mosfellsbær an. Die zentralen Busterminals sind Hlemmur am Ende der Einkaufsstraße Laugavegur, und Lækjartorg direkt in der Innenstadt. Die Busse halten nur an den Bushaltestellen, welche mit einem gelben „S“ gekennzeichnet sind.
In Akureyri und Reykjanes bietet Strætó zusätzlich Buslinien für den Stadtverkehr an.
Fernverkehr
Strætó bietet auch Fernverbindungen von Reykjavík in die meisten Hauptteile Islands an.
Island hat ein sehr umfassendes Netzwerk aus Fernbuslinien, betrieben von verschiedenen Anbietern. Sie werden vom BSÍ Bifreiðastöð Islands überwacht, welches sich bei dem BSÍ-Terminal in Reykjavík befindet. Daneben befindet sich auch ein Ticketverkauf im BSÍ-Terminal. In kleineren Städten und Dörfern befindet sich der Busstopp fast immer bei der örtlichen Haupttankstelle.
Von ungefähr Mitte Mai bis Mitte September verkehren planmäßige Busse zu den meisten Zielen an der Ringstraße, größeren Städten in den Westfjorden sowie nach Reykjanes und Snæfellsnes. Zusätzlich gibt es Verbindungen nach Kjölur und Sprengisandur, welche sich im Hochland befinden und mit normalen zweiradgetriebenen Autos nicht erreichbar sind.Die Anbieter bieten oft diverse Sammeltickets an, um den Fernverkehr in Island so einfach wie möglich zu gestalten. Der Vorteil ist dabei, dass man gleich mehrere Routen und Ziele mit einem Ticket abdecken kann. Sehr gebräuchlich sind z. B. der Golden Circle Passport, der Hiking Passport oder der Highland Circle Passport.
Telekommunikation
In Island gibt es 190.500 Telefonanschlüsse und 290.100 Mobiltelefone Stand 2004. Per Telefon ist die Direktdurchwahl innerhalb Islands überall möglich. Die Landeskennzahl Islands für Ferngespräche aus dem Ausland lautet +354, gefolgt von der siebenstelligen Anschlussnummer, Ortsvorwahlen existieren nicht mehr. Für Auslandsgespräche ist die VAZ 00 gefolgt von der Landeskennzahl zu wählen, danach die Ortskennzahl und die Teilnehmernummer des gewünschten Gesprächspartners.
Es gibt in Island zwei GSM-Netzbetreiber: Síminn und Vodafone Iceland TAL. Zusammen decken sie den größten Teil der Insel einschließlich aller Gemeinden über 200 Einwohner ab. Diese und weitere Anbieter verkaufen vorausbezahlte GSM-Telefonkarten und bieten GSM/GPRS-Service an. Telefonkarten sind an allen Tankstellen erhältlich.
Síminn unterhielt außerdem bis Ende 2007 ein Netz für NMT-Mobiltelefone Nordic Mobile Telephone, das fast ganz Island einschließlich des Hochlandes abdeckte. NMT-Mobiltelefone arbeiteten im Vergleich zum GSM-Netz mit geringerer Frequenz 450 MHz, wodurch eine erheblich erhöhte Reichweite möglich war. Als Ersatz für das abgeschaltete NMT-Netz haben die GSM-Betreiber auch im Hochland Sendemasten großer Reichweite aufgestellt, wodurch die flächendeckende Erreichbarkeit weitgehend gegeben ist. Für Rettungsdienst und Polizei wurde weiterhin digitale Technik im Tetra-Netz eingeführt.
Internet
Island ist über drei Seekabel Cantat-3, Farice-1 und seit Mitte 2008 auch Greenland Connect in das Internet integriert. In der Vergangenheit kam es durch Kabelbrüche oder sonstige Beschädigungen vergleichsweise oft zu Ausfällen von Internet und teilweise auch Telekommunikation. Im Einzugsgebiet von Reykjavík und Akureyri findet man häufig kostenlose WLAN Hot Spots.
1998 begann eine umfassende Datensammlung von Patientendaten zur Erforschung von Erbkrankheiten. Bis 2014 stellte mehr als jeder dritte Isländer seine Gesundheitsdaten und eine Blutprobe zur Verfügung. Als Nebenprodukt dieses Projektes kann sich jeder Isländer in einem per Internet zugänglichen Datenbereich namens „IslendingaBok“ seine Verwandtschaftsbeziehung zu jedem beliebigen Mitbürger anzeigen lassen.Das Erste: Isländer: Ein Volk von Verwandten vom 9. März 2014, geladen am 5. März 2015Die Welt: Ahnenforschung: Alle Isländer sind mit Björk verwandt vom 18. Juli 2007, geladen am 5. März 2015
In Island gab es im Jahr 2009 etwa 301.600 Internetnutzer; die Zahl hat sich seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt. indexmundi.com. Abgerufen am 5. Dezember 2012. Im Jahr 2011 nutzten laut einer Umfrage, bei der 16- bis 74-Jährige Nutzer befragt wurden, etwa 94 Prozent der Bevölkerung das Internet mindestens einmal pro Woche. bitkom.org: Internetnutzung. Abgerufen am 6. Dezember 2012.
Post
Postämter der Íslandspóstur gibt es in jeder größeren Gemeinde Islands. Postämter in Island sind, in der Regel, montags bis freitags von 8.30 bis 16.30 Uhr geöffnet.
Bauwerke und Gebäude
Das höchste Bauwerk ist der Sender Gufuskálar, das höchste Gebäude der Smáratorg-Turm.
Wirtschaft
Währung
mini| Krone]Die Währung Islands ist die Isländische Krone ISK, 100 ISK haben den Gegenwert von Euro, entsprechend 1 € = ISK Stand: . Im Umlauf befinden sich Münzen zu 1, 5, 10, 50 und 100 Kronen sowie Banknoten zu 500, 1000, 2000, 5000 und 10.000 Kronen.
Basisdaten
Die Lage der Realwirtschaft Islands war − bis zur Finanzkrise, dem Zusammenbruch und anschließenden Verstaatlichung aller großen Banken im Oktober 2008 − stabil. Nach sechs Jahren eines starken Wirtschaftsaufschwungs kam es ab 2001 zu Überhitzungserscheinungen. Im Jahre 2002 sank das Bruttoinlandsprodukt BIP um 0,6 %. 2003 lag das Wachstum bei fast 4 %. Gleichzeitig konnte die Inflation zurückgedrängt und ein hohes Leistungsbilanzdefizit ausgeglichen werden.
Für die kommenden Jahre wurde ein robustes Wirtschaftswachstum erwartet. Allerdings hatte sich wieder ein zweistelliges Außenhandelsdefizit eingestellt. Ursache waren hohe Lohnkosten, die abgelegene Lage und die Importabhängigkeit bei fast allen Gütern des täglichen Bedarfs. Banken verzeichnen eine hohe Auslandsverschuldung. Im Laufe des Jahres 2008 wurde die Isländische Krone aufgrund der Finanzkrise ab 2007 massiv abgewertet. So stieg der Kurs des Euro gegenüber der ISK im Zeitraum Oktober 2007 bis Oktober 2008 um mehr als 208 % an. Durch die Währungsabwertung stieg die Inflation von September 2006 bis September 2008 von knapp unter 3 % auf 16 %. Der isländische Leitzins wurde im Oktober 2008 auf 18 % erhöht.
Trotz der Finanzkrise liegt das pro-Kopf-Einkommen in Island immer noch an der Weltspitze.Stand 2009. World Economic Outlook Database-October 2010, International Monetary Fund. 27. Oktober, 2010.Stand 2009. World Development Indicators database, World Bank. Oktober 27, 2010. Dies gilt allerdings aufgrund der hohen Steuern und Lebenshaltungskosten auch für die Ausgaben. Die Lebenserwartung der Isländer ist eine der höchsten der Welt. In der Liste des menschlichen Entwicklungsstandes, dem Human Development Index HDI, lag Island weltweit ab November 2007 erstmals auf Platz eins, knapp vor Norwegen, das sechs Jahre an der Spitze des Indizes stand. Im Vergleich mit dem durchschnittlichen Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf der EU EU27=100 erreichte Island 2005 einen Index von 129. BIP pro Kopf in Kaufkraftstandards auf europa.eu 18. Dezember 2006 Die Arbeitslosenquote lag im Oktober 2010 bei 6,4 % Arbeitslosigkeit im Herbst 2010 bei mbl.is 27. Oktober 2010, im April 2008 lag diese noch bei 1,0 %.
10 % der Isländer sind Fischer. Mehr als 50 % arbeiten im Dienstleistungssektor. Exportiert werden Fisch und Maschinen. Kern der isländischen Landwirtschaft ist die Nutztierhaltung, hauptsächlich Schafe, Islandpferde und Rinder.
Export und Import
- Hauptexportpartner des Landes sind Niederlande 30,7 %, das Vereinigte Königreich 12,8 %, Deutschland 11,3 %, Norwegen 5,8 % und Spanien 4,8 %. Stand 2009
- Hauptimportpartner sind Norwegen 13,0 %, Niederlande 8,6 %, Deutschland 8,3 %, Schweden 8,1 % und Dänemark 7,3 %. Stand 2009
Landwirtschaft
mini|Abtrieb der Schafe im nahe der Hekla]Ein großer Teil der Insel besteht aus Lavawüsten, die weder bewohnbar noch landwirtschaftlich nutzbar sind. Dies betrifft weite Gebiete des Inlandes Isländisches Hochland. 11 % des Landes sind von Gletschern bedeckt.
Die bewohnten Gebiete befinden sich hauptsächlich entlang der Küste. 20 % des fruchtbaren Landesteils werden für die extensive Viehzucht vor allem Schafe und Pferde genutzt, nur 1 % für den Anbau von Getreide oder anderen Feldfrüchten. Dies liegt an den relativ kühlen Sommertemperaturen, während im Winter der Golfstrom besonders im Südwesten für ein verhältnismäßig mildes Klima sorgt. Die Durchschnittstemperaturen betragen 11 °C im Juli und −1 °C im Januar.
Die isländische Hochweidewirtschaft war bis in das 19. Jahrhundert vergleichbar mit der Seter- Alm wirtschaft Norwegens. Die moderne Weidewirtschaft auf den natürlichen Weidegründen ist hingegen eine eigene Form des mobilen Pastoralismus. Um die wertvollen Tieflandweiden zu entlasten, befinden sich die Schafe und Pferde im Sommer auf den Hochweiden im Inland. Die Mutterschafe mit den Lämmern werden im Juni auf die Hochweiden getrieben oder mit Lastwagen dorthin gebracht. Die Tiere streifen während dieser Zeit frei umher. Sie folgen beim Weiden immer dem frischesten Pflanzenwuchs, weshalb das Lammfleisch in Island besonders wohlschmeckend ist. Im Herbst, das heißt im September/Oktober, werden die Tiere zu Pferd zusammengesucht und zurückgetrieben. Dabei müssen die Weidegründe bis zu dreimal durchkämmt werden, um alle Tiere zu finden. Den Winter verbringen sie auf den Weiden im bewohnten Gebiet bzw. im Stall. Der Abtrieb ist eine festliche Angelegenheit. Schulkinder fahren mit Bussen zu den jeweiligen Sammelstellen, großen Pferchen, sog. Réttir. Sie schauen bei der letzten Phase zu oder packen mit an. Für die Erwachsenen gibt es abends einen festlichen Ball. Die wichtigsten Hochweidegebiete finden sich südlich von Hofs- und Langjökull zwischen Hvita und Thjorsa, nördlich und nordwestlich des Langjökull und im Osten des Landes zwischen Hofsá und dem Fljótsdalur.Wolfgang Taubmann: Islands Landwirtschaft. In: Erdkunde: archive for scientific geography. Band XXIII, 1969, S. 39.
Inzwischen nutzt man, etwa in Hveragerði, mit zahlreichen Gewächshäusern, die Geothermische Energie für den Gemüse- und Obstanbau. Die Wiederaufforstung der Wälder ist ebenfalls ein großes Thema, etwa im Gebiet um die Hauptstadt Reykjavík oder rund um den Skorradalsvatn in Westisland.
Fischerei
mini|Die Züge des rund um Island]Aufgrund der Lage auf einem Schelfsockel des Mittelatlantischen Rückens sind die Fischgründe rund um Island besonders ergiebig. Das Meer rund um die Insel ist reich an Phytoplankton, das die Grundlage der ozeanischen Nahrungskette bildet.Auf dem Satellitenphoto der ESA erkennt man deutlich den Phytoplankton als hellblauen Schleier vor allem im Süden und Südosten von Island
Island ist vom Fischfang abhängig Fischprodukte machen 76 % der Exporte aus. Zum Schutz der Fischgründe wurde 1631 erstmals eine Schutzzone von 32 Seemeilen festgelegt. Sie wurde jedoch wieder aufgehoben, und erst im Jahr 1901 wurde eine neue Schutzzone von drei Seemeilen festgelegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte der Einsatz der modernen Fangflotte innerhalb weniger Jahre zur Überfischung der isländischen Gewässer. Deshalb wurde die Schutzzone 1952 auf vier Seemeilen ausgedehnt. Wegen erneuter Überfischung wurde die Zone 1959 dann auf zwölf Seemeilen erweitert. Anfang der 70er Jahre brachen die Bestände wirtschaftlich genutzter Fischarten wieder zusammen. Island erweiterte die Schutzzone auf 50 Seemeilen. Es kam wie bereits Ende der 1950er Jahre zum Streit zwischen Island und dem Vereinigten Königreich, denn die Briten waren nicht bereit, die erweiterte Schutzzone zu akzeptieren. Der Streit eskalierte und britische Trawler wurden von Kriegsschiffen begleitet. Dieser zweite Kabeljaukrieg wurde schließlich auf dem Verhandlungsweg beigelegt. Da die Erweiterung der Schutzzone auf 50 Seemeilen nicht die erhoffte Wirkung zeigte, wurde die Schutzzone 1975 auf 200 Seemeilen erweitert. Es kam erneut zum Streit zwischen Island und dem Vereinigten Königreich, aber auch der dritte „Kabeljaukrieg“ wurde auf dem Verhandlungsweg beigelegt. Die 200-Meilen-Zone ist heute internationaler Standard und völkerrechtlich anerkannt. Seit 1991 können isländische Fischereiprodukte zollfrei in die Europäische Union eingeführt werden.
Interessant ist, dass trotz der Bedeutung der Fischerei nur etwa 5,2 % der Arbeitnehmer direkt auf Booten und weitere 6,7 % in der Fischverarbeitung beschäftigt sind.
Tourismus
mini|Hotel Borg, Reykjavíkmini|Campingplatz in Landmannalaugar
Der Tourismus bildet den zweitgrößten Wirtschaftszweig; insbesondere der Sommertourismus spielt eine große Rolle: Beliebt sind die Natur, die Gletscher, der Reittourismus und viele andere Aktivitäten. 2004 nahm die Zahl der ausländischen Touristen um 13 % zu und stieg auf 362.000. In der Besucherstatistik führen jetzt Briten vor Nordamerikanern und Deutschen.Der Tourismus ist in den letzten Jahrzehnten für Island zu einer immer wichtigeren Quelle für Deviseneinnahmen geworden. Der Anteil an den Exporterlösen liegt bei dieser Branche bei 13 %.
Während im Jahr 1950 lediglich rund 4000 Besucher nach Island kamen, stieg die Zahl auf etwa 190.000 im Jahr 1995. Seit Mitte der 1990er Jahre nimmt der Touristenstrom jährlich in großem Maße zu. Im Jahr 2000 zählte man mit über 300.000 Reisenden erstmals mehr Touristen, als Island damals Einwohner hatte. Zugleich stieg auch die Zahl der Übernachtungen in Hotels und Gästehäusern sowie auf Bauernhöfen auf dem Land deutlich.
Knapp 75 % der ausländischen Touristen stammen aus europäischen Ländern, insbesondere aus Deutschland, Frankreich und aus Ländern Skandinaviens.
Durch die geographisch abgeschiedene Lage im Nordatlantik profitieren zudem Transportunternehmen von dem ansteigenden Tourismus, da man Island nur per Flugzeug oder mit dem Schiff Autofähre Norröna erreichen kann.
Energiewirtschaft
mini|Wasserkraftwerk [6]]mini|Wasserkraftwerk [7]]Die Stromerzeugung in Island ist vollständig regenerativ: Rund 73 % wird durch Wasserkraft erbracht sowie knapp 27 % durch Geothermie.
In den Jahren 2000–2004 lag dabei der Anteil der Großindustrie am Stromverbrauch bei 63,4–64,9 %. Davon zeichnen die Aluminiumhütten für knappe 80 % verantwortlich, sodass deren Anteil am Gesamtstromverbrauch knapp über 50 % liegt, in den kommenden Jahren aber durch Erweiterungen und Neubau noch deutlich steigen soll. Als Gesamterzeugungskapazität stehen ca. 2,4 Gigawatt Leistung von Wasserkraft und Geothermieanlagen zur Verfügung. Ein weiterer Ausbau wird von der Regierung angestrebt. Die Regierung Islands versucht dabei, internationale Industrie nach eigenen Worten mit den niedrigsten Strompreisen Europas zu überzeugen. Für die benötigten Energiemengen müssen dabei mit Wasserkraft und neuerdings auch mit Geothermie betriebene Großkraftwerke errichtet werden, was zum Teil erhebliche Eingriffe in die Natur bedingt. Ein Beispiel für ein in diesem Zusammenhang umstrittenes Projekt ist der Bau von Kárahnjúkavirkjun, eines Wasserkraftwerkes im Osten Islands, dessen Strom vor allem für das Aluminiumverhüttungswerk der Firma Alcoa nahe der Ortschaft Reyðarfjörður Verwendung findet.
Zudem verfügt Island über ein großes Potential zur Nutzung von Windenergie. Um den Umwelteingriff durch die Dämme insbesondere kleiner Wasserkraftwerke zu minimieren und zugleich den infolge der Globalen Erwärmung veränderten Wasserabflüssen Rechnung zu tragen, wird verstärkt die Ergänzung des Strommixes durch Windkraftanlagen vorgeschlagen.Nikolai Nawri et al, The wind energy potential of Iceland. Renewable Energy 69, 2014, 290-299, .
Im Jahr 2000 wurde die Umstellung der isländischen Energiewirtschaft auf eine Wasserstoffwirtschaft angekündigt. Der Spiegel: Hitze aus dem Höllenschlund, 5. Juni 2000 wofür Island damals sehr viel internationale Aufmerksamkeit erhielt. aBC: Iceland moves to hydrogen power for ships, cars; 23. Januar 2008 CNN: Iceland phasing out fossil fuels for clean energy, 20. September 2007 Eine Umsetzung dieses Planes ist bisher jedoch noch nicht erfolgt.
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 5,488 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 3,879 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 13,7 % des BIP. The World Factbook
Die Staatsverschuldung betrug 2009 11,2 Mrd. US-Dollar oder 95,1 % des BIP.
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben in % des BIP folgender Bereiche:
- Gesundheit:Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4 9,1 %
- Bildung: 7,6 % 2004
- Militär: 0,0 % Island unterhält kein Militär, Verteidigung ist seit 2007 Aufgabe von Norwegen, zuvor 1951 bis 2006 bestand ein formal weiterhin gültiges Abkommen mit den USA
Kultur
Literatur
mini|Grettir, einer der Helden der Isländersagasmini|Statue von Sveinsson bei Borgarnes]Es ist die isländische Literatur, die die Kultur Islands über viele Jahrhunderte hinweg bis heute prägt. Zu den wohl bekanntesten Werken altisländischer Literatur zählt dabei die Edda. Unter diesem Namen werden zumeist zwei Werke zusammengefasst, die so genannte Lieder-Edda und die Snorra-Edda, welche Snorri Sturluson um das Jahr 1220 verfasste. Die Snorra-Edda ist eine einzigartige Quelle der alten nordischen Mythologie und Dichtkunst Skalden-Prosa/Skáldskaparháttur. Mit den im 13. und 14. Jahrhundert nach mündlicher Überlieferung verfassten Isländersagas wurde nicht nur der Grundstein für die Entwicklung der nordeuropäischen Literatur gelegt, sondern schrieb sich Island in das literarische Weltkulturerbe ein. Die Zeit, in der sich die in ihnen geschilderten weltlichen Ereignisse zugetragen haben, reicht von der Landnahme Islands um 860 bis in das 11. Jahrhundert. Sie sind jedoch nur ein Teil jener isländischen Sagaliteratur, zu der im engeren Sinne auch die Königssagas Konungasögur, die Vorzeitsagas Fornaldarsögur, die Sturlungensaga Sturlunga saga sowie die Bischofssagas Byskupasögur zählen, die zu den Gegenwartssagas gerechnet werden.
Auch die moderne isländische Literatur findet seit langem außerhalb Islands viele Anhänger – nicht nur die Werke des Nobelpreisträgers Halldór Laxness. So erreichen die Krimis des Schriftstellers Arnaldur Indriðason in den letzten Jahren Bestsellerauflagen in deutscher Übersetzung.
Im Jahr 2011 war Island unter dem Motto Sagenhaftes Island Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse. Der Schwerpunkt des isländischen Gastlandauftrittes lag dabei auf der Neubearbeitung und Übersetzung der Isländersagas. Daneben war der Fokus auf die Klassiker des 19. und 20. Jahrhunderts, bedeutende Autorinnen und Autoren der Gegenwart sowie die neuen Stimmen der isländischen Literatur gerichtet. Ein umfangreiches Kunst- und Kulturprogramm stellte isländische Künstlerinnen und Künstler aller Kunstsparten von der Musik über die Bildende Kunst bis hin zu Film, Mode, Design, Architektur und Fotografie in Deutschland vor.
Bildende Kunst
Zwar brachten die ersten Siedler Islands die norwegische Volkskunst mit auf die Insel im Nordatlantik – und die Wikinger galten als künstlerisch begabt – doch wurden aufgrund des rauen Klimas und der geringen Ressourcen viele Dokumente im Laufe der Jahrhunderte vernichtet. So setzte eine wirkliche Entwicklung, etwa der Malerei, erst in der Neuzeit ein, und auch in anderen Bereichen entwickelte sich die isländische Kunst erst etwa ab der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Daher kann, sieht man einmal von Sigurður Guðmundsson 1833–1874 ab, als erster moderner Maler Þórarinn B. Þorláksson 1867–1924 betrachtet werden, in dessen Nachfolge die isländische Malerei mit den Künstlern Ásgrímur Jónsson, Jón Stefánsson 1881–1962 und Jóhannes Sveinsson Kjarval 1885–1972 zunehmend an Bedeutung gewann, während für die Anfänge der isländischen Bildhauerei Einar Jónsson 1874–1954 und in Folge Ásmundur Sveinsson 1893–1982, Sigurjón Ólafsson 1908–1982 und Gerður Helgadóttir 1928–1975 stehen.
Durch Reisen und Studienaufenthalte im Ausland gewannen europäische aktuelle Kunstströmungen Einfluss auf viele Künstlerinnen und Künstler Islands. So lassen sich in den frühen Bildern Jón Engilberts 1908–1972 Parallelen zum Deutschen Expressionismus finden, Nína Tryggvadóttir 1913–1968 ist erkennbar vom Kubismus beeinflusst, und das Farb- und Formenspiel der Gruppe CoBrA findet sich bei Svavar Guðnason 1909–1988 wieder, der zu ihren Mitgliedern gehörte.
Zwischen Surrealismus und Pop Art bewegt sich der international erfolgreiche Erró, der mit Collagen und nach Collagen gemalten, neuerdings auch im Computer überarbeiteten Werken Aufsehen erregt.
Seit den 1960er-Jahren entstand auch die Konzeptkunst in Island. Ein wichtiger Vertreter dieser Kunstrichtung ist Sigurður Guðmundsson * 1942, dessen Werk Performances, Fotografien, Zeichnungen, Drucke, Skulpturen, Installationen und musikalische Kompositionen umfasst.
Einen nicht unerheblichen und bis heute anhaltenden Einfluss auf die jüngere isländische Kunst hatte der Wahlschweizer und seit 1960 auch in Island lebende Grafiker, Schmuck- und Möbeldesigner, Filmemacher, Maler und Bildhauer, Dichter und Musiker Dieter Roth 1930–1998. Sein breit angelegtes Werk beeinflusste viele junge Künstler, die sich etwa prozesshaften Installationen zuwandten. Roths Vorliebe für Kooperationen von Künstlern verschiedener Sparten, ja selbst die Zusammenarbeit mit Laien, sind noch immer richtungsweisend und zugleich charakteristisch für die aktuelle isländische Kunst.
Zahlreiche Museen, Galerien und Projekträume, Institutionen wie das CIA.IS – Center for Icelandic Art, Festivals wie das jährlich stattfindende Reykjavík Arts Festival oder SEQUENCES real time festival sowie Magazine wie LIST icelandic art news zeugen von der wachsenden Bedeutung Bildender Kunst in der isländischen Kultur.
Fotografie
Die isländische Fotografie weist ein breites Spektrum auf. Dieses reicht u. a. von Magnús Ólafsson 1862–1937, der die Lebensbedingungen einer von technologischem Fortschritt, sozialen Veränderungen und urbanen Entwicklungen geprägten Jahrhunderthälfte beleuchtete, über den Porträtfotografen Sigriður Zoëga 1889–1968, den für seine Landschaftsaufnahmen berühmt gewordenen Vigfús Sigurgeirsson 1900–1984 bis hin zu dem seit Jahren als Fotojournalist für Morgunblaðið, National Geographic, Time, Life, Stern und Le Figaro tätigen und mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Fotografen Ragnar Axelsson * 1958, bekannt unter dem Pseudonym RAX und dem mit seiner künstlerisch-dokumentarischen Fotografie in der Tradition der amerikanischen New Topographics stehenden Fotografen Guðmundur Ingólfsson * 1946. Zahlreiche isländische Fotografen haben sich mit Landschaftsaufnahmen und Buchveröffentlichungen befasst, so auch Páll Stefánsson, Sigurgeir Sigurjónsson und Guðmundur Páll Ólafsson.
Haraldur Jónsson * 1961, Hrafnkell Sigurðsson * 1963, Bjargey Ólafsdóttir * 1972, Katrin Elvarsdóttir * 1964 und mit fotografischen Werkgruppen auch die Künstlerinnengruppe Icelandic Love Corporation, Rúrí * 1951 und Gabríela Friðriksdóttir * 1971 vertreten dabei eindeutig künstlerische Positionen. Früher hatten Mitglieder der Künstlergruppe SÚM Aufsehen erregt, vor allem Sigurður Guðmundsson.
Musik
Generell hat man in Island großes Interesse an Musik. So gibt es im Lande Vertreter der verschiedensten Musikrichtungen.
Traditionelle und klassische Musik
Bekannt sind in Island die isländischen Zwiegesänge und die isländischen Reimweisen. Eine beliebte Gruppe mit volkstümlicher Musik sind etwa die Álftagerðisbræður. Zu den renommiertesten klassischen Komponisten gehören Jón Ásgeirsson, Hafliði Hallgrímsson und Jón Leifs. In Reykjavík residiert das Isländische Sinfonieorchester, das auch Konzerte im Ausland aufführt.
Rock, Pop, Jazz und Liedermacher
mini|Björk
Aus Island stammen eine Reihe international erfolgreicher Künstler wie beispielsweise die Musikerin Björk, die vor ihrer Solokarriere in der isländischen Band Sugarcubes sang. Diese alternative Band war in den 1980er und 1990er Jahren weltweit bekannt. Eine weiterhin erfolgreiche Band ist Sigur Rós, dessen Sänger Jónsi 2010 ein Soloalbum herausbrachte. Weitere bekannte Bands sind etwa Amiina, GusGus, múm, Múgison, Megas, Of Monsters and Men, Sólstafir oder Dikta. Der Rocksänger Bubbi Morthens brachte 1980 sein erstes Album heraus und ist seit Jahren populär. Emilíana Torrini, eine jüngere isländische Künstlerin mit italienischem Namen, ist ebenfalls international erfolgreich.
Seit 1999 findet jährlich in Reykjavík das Rockfestival Iceland Airwaves statt.
Island hat auch eine aktive Jazz-Szene. Die seit 1977 bestehende Funk-Fusion-Band Mezzoforte hatte 1983 mit „Garden Party“ einen europaweiten Hit. Ein weiterer bekannter Musiker ist der Bassist Skúli Sverrisson. Bei dem jährlich abgehaltenen Reykjavík Jazz Festival treten auch international bekannte Künstler auf.
Der Liedermacher Hörður Torfason hat sich immer schon politisch engagiert, sich zum Beispiel für die Gleichberechtigung von Homosexuellen eingesetzt, und übernahm 2009 eine Führungsrolle bei den Demonstrationen in Reykjavík. Auch die Baggalútur sind eine beliebte Liedermacherband.
Großes Interesse herrscht in Island auch am jährlich stattfindenden Eurovision Song Contest. Die besten Ergebnisse mit jeweils dem zweiten Platz erreichte Island beim Eurovision Song Contest in den Jahren 1999 mit Selma und 2009 mit Yohanna.
Theater und Film
Die wichtigste Spielstätte isländischen Theaters ist das Þjóðleikhúsið in der Hauptstadt Reykjavík. Ein weiteres großes dort stationiertes Theater ist das Borgarleikhúsið. Immer größerer Beliebtheit erfreuen sich auch die Theater von Hafnarfjörður und Akureyri. In Reykjavík gibt es außerdem noch zahlreiche kleinere Theater. Eines davon befindet sich im Museum zur Landnahme Landnámssetrið in Borgarnes und führt Stücke auf, die auf der Saga um Egill Skallagrímsson basieren im Sommer auch auf Englisch .
Sehr beliebt sind bei den Isländern auch die Laienspielgruppen.
Ferner ist der isländische Film auf dem Vormarsch. Im Jahr 1988 wurde Hrafn Gunnlaugssons Der Schatten des Raben Í skugga hrafnsins in zwei Kategorien für den neu eingeführten Felix, den Europäischen Filmpreis, nominiert. Der Filmemacher Friðrik Þór Friðriksson wurde im Jahr 1992 mit seinem Film Börn Náttúrunnar dt. Children of Nature – Eine Reise für den Oscar nominiert. Auch der Film Nói Albínói von Dagur Kári machte auf dem Festival von Rotterdam 2003 Furore. Ein weiterer prominenter Exponent des isländischen Kinos ist der Schauspieler und Regisseur Baltasar Kormákur der mit 101 Reykjavík und Die kalte See zwei der bislang erfolgreichsten isländischen Filme schuf.
Seit einigen Jahren dient Island auch immer wieder als Schauplatz für Hollywood-Filme. Nach dem James Bond-Film Stirb an einem anderen Tag wurden hier Episoden von Tomb Raider sowie Batman Begins gedreht.http://www.prweb.com/releases/2007/01/prweb495884.htm PRWeb: „What do Angelina Jolie, Clint Eastwood and James Bond have in common: Iceland“;abgerufen: 11. September 2012 Clint Eastwood drehte in Island im Jahre 2006 Szenen für Flags of Our Fathers,http://www.reelz.com/article/39/an-interview-with-clint-eastwood/ Reelz: An interview with Clint Eastwood; abgerufen: 11. September 2012 Ridley Scott filmte Szenen aus Prometheus in Islandhttp://www.icenews.is/index.php/2011/06/08/ridley-scott-movie-to-film-in-iceland/ Ice News, 8. Juni 2011; abgerufen: 11. September 2012 und im September 2012 war Ben Stiller u. a. in Borgarnes, um Szenen für einen neuen Film aufzunehmen.http://www.ruv.is/frett/ben-stiller-uti-a-tuni RÚV: Ben Stiller úti á túni, 27. August 2012; abgerufen: 11. September 2012 Der isländische Staat fördert diese Aktionen dabei in großem Umfang.http://film-in-iceland.org/resources/Files/filminiceland_com/Film-in-Iceland-2012.pdf abgerufen am 11. September 2012
Museen
Neben zahlreichen Museen für Kunst erinnern das Nationalmuseum und die Nationalgalerie in Reykjavík sowie zahlreiche kleinere Museen in der Hauptstadt Reykjavík und anderen Städten an das kulturelle Erbe Islands. Insbesondere die Freilichtmuseen wie Glaumbær dokumentieren das Leben vergangener Jahrhunderte.
In Húsavík gibt es u. a. ein Walmuseum, in Hofsós ein Museum zu Leben und Schicksal ausgewanderter Isländer v.a. in USA und Kanada.
Sehenswürdigkeiten
links|mini|Der Wasserfall einer der Orte des Golden Circle.]mini|JökulsárgljúfurÞingvellir als traditioneller Versammlungsort des Althing wurde 1928 zum Nationalpark und 2004 zum Weltkulturerbe erklärt. Die Stätte gehört zu dem bei Besuchern sehr beliebten Golden Circle, einer Tagestour, die einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Islands abdeckt. Neben Þingvellir werden auf dieser Tagestour der Wasserfall Gullfoss und das Geothermalgebiet in Haukadalur Südisland mit seinen Geysiren besucht.
Die Insel Island wurde durch die Elemente Feuer und Eis, d. h. Gletscher und Vulkane aufgebaut. Im Norden von Island am Mývatn-See z. B. kann man alle möglichen Arten von vulkanischen Erscheinungen sehen am Zentralvulkan Krafla, aber auch im Süden, z. B. den berühmten Vulkan Hekla. Die bekanntesten großen Gletscherschilde Islands, auf die man auch mit Motorschlitten und Jeeps fahren kann, sind Langjökull, Vatnajökull und Mýrdalsjökull.
Island verfügt neben Þingvellir über drei weitere Nationalparks. In Westisland, nahe der Hauptstadt Reykjavík, liegt der Snæfellsjökull-Nationalpark am gleichnamigen Gletschervulkan, im Süden der Vatnajökull-Nationalpark und im Nordosten der Jökulsárgljúfur-Nationalpark.
Das Hochland von Island hat viele Schönheiten aufzuweisen. Man kann es z. B. auf den Hochlandpisten Kjölur, Kaldidalur oder Sprengisandur überqueren und hat dabei einen guten Blick auf die verschiedensten Arten von Gletschern. Die Hochtemperaturgebiete von Landmannalaugar und den Kerlingarfjöll sind bekannt für das bunte Gestein ihrer Berge.
Auch die Gebiete der Westfjorde und der Ostfjorde, die sich tief in bergiges Land einschneiden, laden zu Wanderungen ein. Im Winter kann man bei Ísafjörður und Neskaupstaðir gut skifahren.
An zahlreichen Orten kann man außerdem Vögel beobachten wie z. B. am Mývatn-See oder auf Vogelfelsen wie dem Látrabjarg in den Westfjorden. Im östlichen Hochland leben Rentiere frei auf den Hochebenen. Polarfüchse leben im ganzen Land, besonders viele rund um den Berg Ingólfsjall im Süden von Island. Walbeobachtungen sind v.a. von Reykjavík und Húsavík aus möglich.
Auch die Hauptstadt Reykjavík hat neben einem lebhaften Kulturleben mit vielen Museen s. dort zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie z. B. die Insel Viðey oder das Höfði-Haus, in dem sich Reagan und Gorbatschow trafen, zu bieten.
Zeiteinteilung
Traditionell wurde auf Island der Tag in dreistündige Intervalle mit – um Mitternacht beginnend – den Namen Lágnætti, Ótta, Rismál, Dagmál, Miðdegi, Nón, Miðaftann und Náttmál unterteilt.
Gesellschaft
Soziales
In Island gibt es eine Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern. Das Land ist liberal gegenüber Homosexuellen; seit 2010 sind gleichgeschlechtliche Eheschließungen möglich.
Island verfügt über ein umfassendes soziales Sicherungssystem. Es gibt eine Kranken- und Rentenversicherung, eine Unfallversicherung, eine Arbeitslosenversicherung nur für Gewerkschaftsmitglieder und eine Familienversicherung. Diese Versicherungen werden vom Staatlichen Institut für Soziale Sicherheit organisiert. Die Finanzierung erfolgt über Beiträge, die von allen Steuerpflichtigen geleistet werden. iceland.de: Soziales und Politik
Islands Gesundheitswesen ist gut entwickelt.
Der Anteil der Beschäftigten an der Gesamtbevölkerung lag 2010 bei 78,2 Prozent und damit höher als im Durchschnitt der EU-Mitgliedsstaaten. Die Arbeitslosenquote lag bei 8,5 Prozent. Das Pro-Kopf-Einkommen in Island ist nach Luxemburg, Norwegen, der Schweiz und Dänemark das höchste der Mitgliedsländer der OECD. Bundesagentur für Arbeit: Arbeiten in Island
Bildungssystem
mini|Hauptgebäude der Island]Island nimmt unter den OECD-Staaten eine Spitzenstellung in der Förderung der Bildung ein. Die Gesamtschule umfasst die Klassen 1–10, das Gymnasium die Klassen 11–14. Ein neuer Lehrplan setzt seit Herbst 1999 Englisch an die erste Stelle ab Klasse 5, Dänisch fällt auf Platz zwei zurück und wird erst ab Klasse 7 unterrichtet. Eine dritte Fremdsprache zum Beispiel Deutsch ist wahlweise möglich ab Klasse 9.
In der PISA-Studie nimmt Island mit Rang 27 von 57 im Jahr 2007 einen Mittelplatz ein. Spiegel.de: PISA-Ergebnisse 2007
Das Land zählt insgesamt sieben Hochschulen mit zusammen etwa 16.500 Studenten, die wichtigste ist die 1911 gegründete Universität Island.
Öffentliche und nichtöffentliche Einrichtungen bieten ein umfassendes Angebot zur Erlernung der isländischen Sprache für Einwanderer und Sprachkurse für Spezialgebiete Pflegepersonal .
Medien
Island hat eine Tageszeitungsgesamtauflage von 336 Exemplaren pro 1000 Einwohner. There are 4 daily newspapers, aus: The Financial Times World Desk Reference engl. Bekannte Zeitungen in Island sind:Morgunblaðið, Fréttablaðið, 24 stundir eingestellt und Dagblaðið Vísir. In Island gibt es eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Ríkisútvarpið RÚV und 13 Privatsender davon drei religiös orientiert. Es gibt einen öffentlich-rechtlichen Fernsehsender und acht Privatsender davon zwei religiös orientiert, darunter Stöð 2 und Sýn. Mit der Icelandic Modern Media Initiative hat Island eine Mediengesetzgebung, die investigativen Online-Journalismus besonders schützt.
Sport
mini| Stefánsson, in Island fünffacher Sportler des Jahressport.orf.at: [http://sport.orf.at/100118-22110/?href=http%3A%2F%2Fsport.orf.at%2F100118-22110%2F22100bigstory_txt.html Auftakt zum Konzert der Großen. Abgerufen am 15. Februar 2010 und Träger des isländischen GroßritterkreuzesR. Seele: Großritter des Handballs. In: FAZ vom 24. Mai 2009.]]Der traditionelle Nationalsport Islands ist Glíma, eine Art Ringen. Dabei dürfen sich die Kämpfer nur an ihren Gürteln packen und müssen versuchen, ihren Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen. Der Meisterschaftsgürtel Grettisbeltið hat seinen Namen von dem Sagahelden Grettir dem Starken. Glíma hat jedoch in letzter Zeit an Popularität verloren. Boxen ist erst seit 2002 in Island wieder erlaubt, es war 1956 „zum Schutze der Gesundheit“ verboten worden. tagesspiegel.de: Ring frei auf Island, 20. März 2002
Die olympische Silbermedaille des Leichtathleten Vilhjálmur Einarsson im Dreisprung 1956 ist der größte Erfolg eines einzelnen Isländers auf internationaler Ebene.
Obwohl es schon aufgrund der Bevölkerungszahl schwierig ist, bei Mannschaftssportarten zumindest europaweit konkurrenzfähig zu sein, ist dies beim Handball gelungen. Die Männer-Handballnationalmannschaft schaffte sowohl bei einer Europa- als auch bei einer Weltmeisterschaft eine Platzierung unter den ersten fünf. Der größte Mannschaftserfolg in der isländischen Sportgeschichte überhaupt war der Einzug in das olympische Finale 2008 und der damit verbundene Gewinn der Silbermedaille.
Die Fußballnationalmannschaft der Männer konnte sich zwar bislang nicht für eine Europa- oder Weltmeisterschaftsendrunde qualifizieren, der isländische Fußball brachte jedoch Spieler mit internationalem Format wie Eiður Guðjohnsen, Ásgeir Sigurvinsson oder Eyjólfur Sverrisson hervor, die eine feste Größe in ausländischen Topvereinen wurden. Die Fußballnationalmannschaft der Frauen gehört zur erweiterten europäischen Spitze und konnte sich für die Endrunde der Europameisterschaft 2009qualifizieren.
Das Reiten ist in Island immer noch ein Volkssport. Auch bei internationalen Wettbewerben erringen Isländer vor allem mit ihren eigenen Islandpferden viele Medaillen.
Das besonders hohe sportliche Niveau im Vergleich zu den anderen europäischen Kleinstaaten zeigt sich auch im ewigen Medaillenspiegel der Spiele der kleinen Staaten von Europa, bei dem Island den ersten Platz belegt.
Das Schachspiel besitzt in Island eine große Popularität. Mit neun aktiven Großmeistern erreicht Island mit einem Großmeister pro 35.000 Einwohner den weltweit höchsten Wert.
Zudem erfreut sich der Fitnesstrend CrossFit seit einigen Jahren einer wachsenden Beliebtheit. Anfang 2012 befanden sich allein unter den Top 10 der „fittesten“ Frauen Europas fünf Isländerinnen. Annie Thorisdóttir ist die bekannteste isländische Vertreterin dieser Sportart und gewann bereits 2011 und 2012 die CrossFit Games der Frauen.Jane Holgate: The Icelandic Advantage auf http://games.crossfit.com/ vom 19. März 2012, abgerufen am 11. September 2012 englisch
Sitten und Gebräuche
Küche
Die isländische Küche umfasst einige Spezialitäten z. B. Þorramatur, die vor allem zu Feiertagen gegessen und getrunken werden. Einige typisch isländische Spezialitäten sind für Besucher aus anderen Ländern gewöhnungsbedürftig, wie zum Beispiel schwarz geräucherter Schafskopf, fermentierter Hai oder in Molke eingelegte Hammelhoden.
Badekultur
mini|Gvendalaug in den WestfjordenIsland ist für seine besondere Badekultur bekannt.Heiße Quellen wurden schon im Mittelalter zum Erholen und Baden genutzt, wie man zum Beispiel den Sagas entnehmen kann. Man hat auch einige noch erhaltene gefunden, wie zum Beispiel das Snorralaug in Reykholt oder das Gvendalaug.
Heute gibt es allein in Reykjavík sieben Freiluft-Thermalbäder, auch auf dem Lande finden sich zahlreiche Thermal-Freibäder. Das Freiluftbad Blaue Lagune bei Grindavík ist mittlerweile zu einer touristischen Sehenswürdigkeit geworden.
Viele Privathäuser und Hotels sowie die zahlreichen Schwimmbäder verfügen über eigene, künstlich angelegte „heiße Quellen“, die sogenannten Hot Pot.
Alkohol und Rauchen
Alkoholische Getränke mit einem Gehalt von mehr als 2,25 % Vol. gibt es nur in staatlichen Monopolläden Vínbúðin, Tabakwaren dürfen in den Geschäften nicht offen einsehbar sein. Abgabe und öffentlicher Konsum alkoholischer Getränke über 2,25 % ist gesetzlich ab dem 20., der von Tabakwaren ab dem 18. Lebensjahr gestattet.
Seit 1. Juni 2007 ist das Rauchen in Restaurants, Cafés und öffentlichen Gebäuden verboten.
Feiertage
{| width=“100%“|- valign=“top“| width=“33%“ |1. Januar: Neujahr
variabel: Gründonnerstag
variabel: Karfreitag
variabel: Ostersonntag
variabel: Ostermontag
Donnerstag zwischen 19. bis 25. April: 1. Sommertag| width=“33%“ |1. Mai: Tag der Arbeit
variabel: Himmelfahrt
variabel: Pfingstsonntag
variabel: Pfingstmontag
1. Sonntag im Juni: Seemannstag
17. Juni: Nationalfeiertag
1. Montag im August: Kaufleutefeiertag| width=“33%“ |1. Dezember: Souveränitätstag
24. Dezember: Heiligabend ab Mittag
25. Dezember: 1. Weihnachtsfeiertag
26. Dezember: 2. Weihnachtsfeiertag
31. Dezember: Silvester ab Mittag |}
Trotz ihrer geschichtlichen und kulturellen Verbindung zu den Skandinaviern und trotz der unmittelbaren Nähe Islands zum nördlichen Polarkreis feiern die Isländer kein Mittsommerfest.
Nationalfeiertag
Island feiert seinen Nationalfeiertag am 17. Juni in Erinnerung an den Geburtstag von Jón Sigurðsson 1811–1879. Er war der Vorkämpfer für Islands Selbstständigkeit. Am 17. Juni 1944 wurde in Þingvellir die Republik ausgerufen.
Feiertag sumardagurinn fyrsti und isländische Monatsnamen
Eine Besonderheit ist der Feiertag sumardagurinn fyrsti, der erste Sommertag. Er fällt auf den ersten Donnerstag nach dem 18. April. Es ist der erste Tag des ersten Sommermonats harpa nach der alten isländischen Monatseinteilung. Schon lange bevor Weihnachtsgeschenke üblich wurden, gab es an diesem Tag sogenannte Sommer-Geschenke für die Kinder und Liebsten. Man wünscht sich gegenseitig einen „fröhlichen Sommer“ und bedankt sich für die miteinander verbrachte Zeit hier den Winter. Entsprechend gibt es auch einen „ersten Wintertag“, zu dem man sich für gemeinsam verbrachte Stunden des vergangenen Sommers bedankt, der jedoch ansonsten nicht speziell begangen wird. Die alten isländischen Monatsnamen sind auch heute noch teilweise bekannt. Früher wurden nur die Jahreszeiten Winter und Sommer unterschieden. So wird auch heute das Alter von Pferden in Wintern und nicht in Jahren angegeben.
Feiertage für Berufsgruppen
Der Seemannstag Sjómannadagur
Der Seemannstag wird jeweils am ersten Sonntag im Juni gefeiert. Er hat sich im 20. Jahrhundert entwickelt, ist aber erst seit 1986 ein offizieller Feiertag, an dem die gesamte Fischereiflotte von Gesetzes wegen im Hafen liegen muss. Früher waren einzig der Seemannstag und die Weihnachtsfeiertage Termine, welche die Seeleute sicher mit ihren Familien verbringen konnten. Auch heute noch wird dieser Tag mit viel Seemannsfolklore begangen und Häfen und Schiffe werden feierlich beflaggt. Gerade in den abgelegenen Fischerdörfern ist dieser Tag nach wie vor ein wichtiges, identitätsstiftendes Fest, nicht zuletzt auch, weil es nach einem langen Winter der erste größere Anlass für Zusammenkünfte im Freien ist.
Der Kaufleutefeiertag Verslunarmannahelgi
Ein anderer Feiertag ist der Kaufleutefeiertag Verslunarmannahelgi am 1. Montag im August. Viele Isländer nutzen dieses verlängerte Kaufleute-Wochenende Verslunarmannahelgi für Ausflüge in die Natur, Besuche von Open-Air-Festivals und ausgelassene Feiern. Obwohl es sich ursprünglich um den Feiertag der Kaufleute handelt, sind Büros und Behörden sowie Fabriken und Baustellen verwaist. Paradoxerweise ist am ehesten noch der Einzelhandel davon ausgenommen, da es sich um den Höhepunkt des Reisesommers handelt, sowohl für Einheimische wie ausländische Touristen. Seit 2002 bemüht sich der Handel aber, Ladenöffnungen auf das Nötigste zu beschränken.
Der Studentenfeiertag Fullveldisdagur
Der Souveränitätstag bezieht sich auf die Ausrufung des eigenständigen souveränen Königreichs Island in Personalunion mit Dänemark am 1. Dezember 1918. Wörtlich ist damit die Erlangung der „vollen staatlichen Gewalt“ gemeint, der Begriff „Selbständigkeits-“, oder „Unabhängigkeitstag“ wird hingegen umgangssprachlich mit der Ausrufung der Republik 1944 verbunden.Zur Feier dieses Tages haben die Studenten und Schüler unterrichtsfrei, ansonsten geht das Geschäftsleben aber seinen gewohnten Lauf. Allerdings hat der Staatspräsident bei einer Ansprache im Herbst 2008 gefordert, der isländischen Nation ihren Souveränitätstag wieder zu geben. Ob damit die Erhebung des 1. Dezembers zum offiziellen Feiertag gemeint ist, bleibt bis auf weiteres unklar.
Weihnachtsbräuche
Weihnachtsbäume haben sich wie andere kontinentaleuropäische Bräuche erst spät in Island eingebürgert. Da geeignete Bäume fehlen, fertigte man zu Anfang des 20. Jahrhunderts noch baumartige Lattengestelle an und bemalte diese grün. Daran wurden Kerzen, immergrüne Zweige und Baumschmuck befestigt. Nadelbäume als Weihnachtsbäume gibt es erst etwa seit den 1960er Jahren.Heutzutage tritt neben die aus Skandinavien importierten Weihnachtsbäume auch die Produktion aus heimischen Aufforstungen, ebenso erfreuen sich Plastikbäume ungebrochener Beliebtheit.
In der Vorweihnachtszeit finden zahlreiche Kinderweihnachtsfeiern statt, und man veranstaltet Festessen, für die manche Bauern traditionell ein Weihnachtsschaf schlachten. Das weihnachtliche Festmahl besteht für viele aus einem geräucherten Schweinerücken ähnlich dem Kasseler, der als Delikatesse gilt und auf dänischen Einfluss zurückgeht. Für andere sind selbst gejagte wilde Alpenschneehühner ein unabdingbarer Bestandteil der Weihnachtstafel. Traditioneller, aber nicht weniger beliebt sind geräuchertes Hammelfleisch und Fisch, dazu wird Bier oder mit Malzbier gemischte Orangenlimonade „Weihnachtsbier“ getrunken. Eine weitere beliebte Weihnachtstradition ist der Mandel-Reisbrei mit unter anderem einer einzelnen ganzen Mandel darin; wer die Mandel in seinem Teller findet, hält dies möglichst bis zum Schluss der Mahlzeit geheim und bekommt dann ein Extrageschenk. Ein ungewöhnlicher Adventsbrauch ist der Verzehr von Gammelrochen am Tag vor Weihnachten, Þorláksmessa, nicht unähnlich der katholischen Fischessen zu Aschermittwoch. Der Tag ist nach dem heiligen isländischen Bischof Þorlákur von Skálholt benannt. Dieser Heiligengedenktag hat sich auch nach der Reformation, die in Island um die Mitte des 16. Jahrhunderts eingeführt wurde, erhalten; Þorlákur ist der Schutzheilige Islands.
Eine Besonderheit Islands ist die Tradition der Weihnachtsmänner, der jólasveinar wörtlich Weihnachtsgesellen. Es gibt derer 13; sie wohnen mit ihrer Mutter, der Hexe Grýla und ihrem liederlichen Gefährten Leppalúði sowie der riesigen Weihnachtskatze in einer Höhle in den Bergen. In den 13 Nächten vor dem ersten Weihnachtsfeiertag 25. Dezember kommen sie in die von Menschen bewohnten Gegenden; jeden Abend kommt einer und sie bleiben je 14 Tage, sodass der erste am 12. Dezember und der letzte an Heiligabend kommt, der erste am 25. Dezember die Menschen wieder verlässt und der letzte dementsprechend am 6. Januar. Dieser Tag wird dementsprechend auch „þrettandi“ = 13. Tag des Weihnachtsfestes genannt. Die Weihnachtsmänner entsprechen nicht der europäisch-amerikanischen Vorstellung des hl. Nikolaus respektive Santa Claus, sondern sind vielmehr verschmitzte Burschen, die ständig Schabernack im Sinne haben. Ursprünglich waren sie auch nur in ein schäbiges Häuslergewand gekleidet und von boshafter Wesensart, heute kommen sie ebenfalls mit Rauschebart und weiß bepelztem, leuchtend rotem Mantel daher, allerdings in schweren Stallschuhen und Zipfelmütze. Jeder ist dabei auf etwas anderes spezialisiert, zum Beispiel ist Hurðaskellur der „Türknaller“, Skyrgámur schleckt die Tonnen mit Skyr, dem isländischen Quark, aus u. s. w., der letzte, Kertasníkir stiehlt gar noch das in langer Winternacht so wichtige Kerzenlicht. Darüber hinaus erkunden sie aber auch noch, welche Kinder brav und welche unartig sind. Je nach Auslegung werden die braven Kinder in den 13 Nächten vor Weihnachten entweder von ihnen oder von den Eltern mit kleinen Geschenken bedacht, die in den dafür im oder unter dem Fenster aufgestellten Schuhen deponiert werden. Unartige Kinder bekommen hingegen gar nichts oder nur eine rohe Kartoffel oder ein Stück Kohle in den Schuh. Derartig markierte unartige Kinder sollen dann der Hexe Grýla oder der Weihnachtskatze zum Fraß vorgeworfen werden, was so manchem Kind unruhige Nächte beschert. Ist alles gut überstanden und hat auch der letzte Weihnachtsmann die Menschen wieder verlassen, ohne Schaden anzurichten, wird am Abend des Dreikönigstages zum Ende der Weihnachtszeit an vielen Orten ähnlich wie schon zu Silvester ein großes Freudenfeuer entzündet und es werden nochmals wilde Feuerwerke abgebrannt.
…