Japanische Lärche ( Textquelle: Wikipedia)
Die Japanische Lärche Larix kaempferi Lamb. Carrière, Synonym: Larix leptolepis Siebold & Zucc. Gordon ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lärchen Larix in der Familie der Kieferngewächse Pinaceae. Sie wurde von dem englischen Koniferenkenner Aylmer Bourke Lambert zu Ehren von Engelbert Kaempfer benannt.
Beschreibung
Die Japanische Lärche zeichnet sich durch einen steiferen, breiter ausladenden Wuchs aus. Die Krone wirkt weniger kompakt und zylindrisch, im Alter aufgelockert und ausladend. Die Äste stehen horizontal ab, hängen nicht durch. Die Jahrestriebe sind kräftig und besitzen eine rötliche Färbung. Der Baum erreicht Wuchshöhen von maximal 50 Meter. Die Nadeln sind wie bei allen Lärchen gewöhnlich einjährig und bläulicher grün.
Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal: Die Schuppen der Zapfen sind bei Larix kaempferi leicht bis deutlich aufgerollt.
Mit dem herzförmigen Wurzelsystem besitzt die Japanische Lärche wie alle Lärchen gegenüber Fichten und Kiefern den Vorteil, beide Wurzelformen – Flach- und Tiefwurzelsystem – miteinander zu verbinden. Das weit ausladende flache Wurzelsystem erschließt eine große Fläche als Einzugsgebiet für Bodennährstoffe, während die tief reichende Zentralwurzel Grundwasser erreichen kann und eine größere Standfestigkeit gegen Windwurf ermöglicht.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.
Vorkommen
Verbreitung
Die Heimat der Japanischen Lärche ist Zentral-Honshū in japanisch Sie wird in ihrer Heimat als Forstbaum wie auch als Zierbaum genutzt. Häufig ist sie dort auch als Bonsai zu sehen …
Lärchen ( Textquelle: Wikipedia)
Die Lärchen Larix bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse Pinaceae. Sie wachsen häufig in den nördlichen Urwäldern und in Wirtschaftswäldern. Die Europäische Lärche war der Baum des Jahres 2012 in Deutschland und der Baum des Jahres 2002 in Österreich.
Beschreibung
Alle Lärchen-Arten sind sommergrüne Bäume, werfen also im Spätherbst ihre nadelförmigen Blätter ab. Damit sind sie eine der zwei nicht immergrünen Gattungen innerhalb der Kieferngewächse. Die andere Gattung ist die der Goldlärchen, welche nicht zu den Lärchen gehört. An einem Kurztrieb befinden sich 10 bis 60 Nadelblätter oder die Nadelblätter befinden sich einzeln an einjährigen Langtrieben. Die Borke ist an jungen Bäumen silber-grau bis grau-braun; sie wird später rötlich braun bis braun.
Die Europäische L. L. decidua erreicht Wuchshöhen von etwa 40 Meter, amerikanische Lärchen werden ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Lärchen, Larix zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Japanische Lärche, Larix kaempferi
Pflanzengattung: Lärchen, Larix
Pflanzenfamilie: Kieferngewächse, Pinaceae
Vorkommen: Deutschland, Japan
Heilende Wirkung: Lärchen
Die Kommentarfunktion ist geschlossen