Stauden Info für Fingerhut Digitalis purpurea
Blütezeit: VI - VII Juni - Juli
Wuchshöhe: 120 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grau
Das Blatt ist eiförmig geformt.
ist immergrün
Standort: Gehölzrand
Bodenfeuchte: frisch
Der Boden sollte humos sein
Der pH Wert sollte niedrig sein.
Eignung als: Naturgarten Bauerngarten
Die Staude ist giftig versamend 2-jährig.
Digitalis purpurea (Textquelle Wikipedia)
Der Rote Fingerhut Digitalis purpurea, auch Fingerhut, Fingerkraut, Fuchskraut, Schwulstkraut, Unserer-lieben-Frauen-Handschuh, Waldglöckchen, Waldschelle genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fingerhüte Digitalis in der Familie der Wegerichgewächse Plantaginaceae. Der Gattungsname Digitalis leitet sich vom lateinischen Wort digitus für Finger ab und bezieht sich auf die charakteristische Blütenform.
Alle Pflanzenteile sind hochgiftig. Bereits der Verzehr von zwei Blättern kann zu einer tödlichen Vergiftung führen.
Der Rote Fingerhut wurde 2007 zur Giftpflanze des Jahres gewählt.
Beschreibung
Der Rote Fingerhut wächst meist als zweijährige, krautige Pflanze. Im ersten Jahr bildet sie eine Grundblattrosette, aus der im Folgejahr eine bis zu 200 cm hoher, meist unverzweigter, beblätterter Stängel austreibt. Diese Halbrosettenpflanze treibt seltener auch in weiteren Jahren aus den basalen Achselknospen wieder aus. Die grundständigen, bis 20 cm langen Laubblätter sind lang gestielt und besitzen einen keilig verschmälerten Spreitengrund, die oberen sind ungestielt. Die Blattstellung ist spiralig, das sechste Blatt steht genau über dem ersten, was bei zwei Umläufen einem Divergenzwinkel von 144 Grad entspricht. Die eiförmigen Blattspreite ist beidseitig behaart, aber unterseits grau-weiß behaart mit kerbig gesägtem Blattrand.
Im endständigen, traubigen Blütenstand stehen viele Blüten zusammen. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph. Die fünf purpurrot-violetten oder selten weißen Kronblätter sind zu einer 4 bis 6 cm langen, fingerhutähnlichen Krone verwachsen, die innen behaart und außen kahl ist. Die Krone ist zweilippig mit auffällig gefleckter Unterlippe. Es sind vier Staubblätter vorhanden. Die Narbe ist zweilappig. Die Blütezeit reicht von Juni bis August.
Es werden mit einer Länge von etwa 12 mm eiförmige Kapselfrüchte gebildet, die sich vor allem entlang der Scheidewände septizid öffnen und viele mit einer Länge von etwa 0,5 mm kleine Samen enthalten. Die Fruchtreife erfolgt im August …
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Digitalis, Fingerhüte zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Digitalis purpurea, Roter Fingerhut
Pflanzengattung: Digitalis, Fingerhüte
Pflanzenfamilie: Plantaginaceae, Wegerichgewächse
Biotop: Acker, Garten, Park, Wald, Wiese (Grünland)
Farbe: pink
Pflanzenfachbegriffe: zygomorph
Die Kommentarfunktion ist geschlossen