Stauden Info für Labkraut Galium verum
Blütezeit: VII - IX Juli - September
Wuchshöhe: 60 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün Unterseite weiß
Das Blatt ist nadelförmig quirlständig geformt.
Standort: Freiflächen Schotter
Bodenfeuchte: trocken
Der Boden sollte steinig durchlässig sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Naturgarten
Echtes Labkraut (Quelle Wikipedia)
Das Echte Labkraut (Galium verum), auch Gelbes Waldstroh, Liebfrauenbettstroh, Liebkraut, Gliedkraut, Gelb-Labkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae). Sie ist in Eurasien verbreitet.
Beschreibung
Das Echte Labkraut wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von meist 20 bis 70 cm, selten bis zu 1 Meter. Die aufrechten oder aufsteigenden bis niederliegenden, rundlichen Stängel sind abstehend kurz behaart und besitzen oben vier erhabene Leisten. Die schmal linealischen, nadelförmigen, gefurchten, am Rand zurückgerollten, zu sechst bis zwölft im Wirteln angeordneten Laubblätter sind etwa 1 mm breit und zwischen 15 und 25 mm lang werden und einnervig oder undeutlich nervig sowie unterseits weichhaarig.
Die relativ kleinen, gold- bis zitronengelben, in rispigen Blütenständen angeordneten, Blüten riechen intensiv nach Honig. Die Krone ist radförmig; der Kronzipfel kurz bespitzt, nicht grannenspitzig. Die Blütezeit reicht von Mai bis September.
Die Frucht ist glatt.
Ökologie
Das Echte Labkraut ist ein ausdauernder Hemikryptophyt (Schaftpflanze) mit unter- und oberirdischen Ausläufern. Durch rückwärts gerichtete Äste auch ein Spreizklimmer. Die nadelförmigen Blätter sind als eine Trockenheitsanpassung zu verstehen; beim Trocknen werden sie meist schwarz.
Die gelben Blüten duften nach Honig; es liegt eine Bienenfutterpflanze vor. Die Blüten sind selbststeril, jedoch ist Nachbarbestäubung möglich. Blütezeit ist von Mai bis September.
Die glatten, schwarzen Früchte werden von Ameisen verbreitet; es findet aber auch Verdauungsverbreitung statt. Fruchtreife ist von August bis Oktober.
Das Echte Labkraut ist die Fraßpflanze der Raupen des Kleinen Weinschwärmers, einer dämmerungs- und nachtaktiven Art aus der Familie der Schwärmer, sowie des Taubenschwänzchens.Günter Ebert: Die Schmetterlinge Baden Württembergs Band 4, Nachtfalter II (Bombycidae, Endromidae, Lemoniidae, Saturniidae, Sphingidae, Drepanidae, Notodontidae, Dilobidae, Lymantriidae, Ctenuchidae, Nolidae)
Vorkommen
Das Echte Labkraut ist eurasisch verbreitet. Als Standort werden Magerrasen und -weiden, Halbtrockenrasen, Wegraine, Gebüschsäume aber auch Moorwiesen bevorzugt. Es läßt sich zur Kultur auch vegetativ durch Wurzelausläufer vermehren.
Nutzung
Wie andere Galium-Arten enthält das Echte Labkraut das Labferment, das bei der Käseherstellung genutzt wird. Heute hat man allerdings andere Quellen für das Labferment. Doch für die Herstellung von englischem Chesterkäse wird das Kraut noch heute genutzt. Die Farbstoffe der Blüten geben dem Chesterkäse seine gelblich-orange Farbe und sind verantwortlich für den besonderen Geschmack.
In Schottland wird das Echte Labkraut noch heute als Färbemittel verwendet; die Wurzeln färben rot, die Blüten gelb. Die blühende ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Galium, Labkräuter zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Echtes Labkraut, Galium verum
Pflanzengattung: Galium, Labkräuter
Pflanzenfamilie: Roetegewächse, Rubiaceae
Biotop: Magerrasen, Ufer
Farbe: gelb
Heilende Wirkung: Labkraut, Labkräuter
Pflanzenfachbegriffe: Entomophilie, Hemikryptophyt
Sonderthemen: Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen