Riesen-Goldrute (Textquelle Wikipedia)
Die Riesen-Goldrute Solidago gigantea, auch Späte Goldrute, Hohe
Goldrute und Stolzer Heinrich genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der
Korbblütengewächse Asteraceae. Die Artnamen sind insofern verwirrend, als die hier beschriebene Art sowohl früher
blüht, als auch im Allgemeinen kleiner bleibt als die K.Goldrute S.canadensis .
Beschreibung
Die Riesen-Goldrute ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 50 bis 200 bis 250
Zentimeter erreicht. Sie bildet Rhizome, die Längen von 50 bis 150 cm selten bis 250 cm erreichen. Ihr Stängel ist
dicht beblättert, nur im Bereich des Blütenstands verzweigt, kahl, rot, oft bläulich bereift und höchstens im oberen
Teil etwas behaart. Die Laubblätter sind sitzend, schmal lanzettlich, meist gesägt, selten ganzrandig.
Der
pyramidenförmige, rispige Gesamtblütenstand enthält zahlreiche kurz gestielte, nach oben gerichtete, körbchenförmige
Teilblütenstände. Die einen Durchmesser von 2 bis 8 mm auf weisenden Blütenkörbchen enthalten Röhren- und
Zungenblüten. Der Körbchenboden ist kahl. Die Zungenblüten sind etwas länger als die 3 bis 4 mm lange Hülle. Die
Blütezeit reicht von Ende Juli bis Oktober …
Goldruten (Textquelle Wikipedia)
Die Goldruten Solidago oder auch Goldrauten genannt, sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler Asteraceae. Die heute etwa 100 Arten sind hauptsächlich in Nordamerika verbreitet.
Beschreibung
Solidago-Arten sind ausdauernde, krautige Pflanzen, die Wuchshöhen von 5 bis 100 selten bis 200 Zentimetern erreichen. Viele Arten bilden Rhizome als Überdauerungsorgane. Die Stängel sind meist aufrecht, seltener niederliegend. Manchmal sind sie verzweigt. Die Stängel sind meist glatt oder manchmal behaart beispielsweise S.canadensis. Die wechselständigen, gestielten oder ungestielten Laubblätter sind einfach und glatt oder behaart. Die Blattränder sind oft gesägt.
In ganz unterschiedlich aufgebauten, oft auch verzweigten Blütenständen stehen meist viele zwei bis 1500 kleine körbchenförmige Teilblütenstände; sehr selten stehen die Blütenkörbchen einzeln. Die Blütenkörbchen sind glockenförmig bis zylindrisch und weisen Durchmesser von 1,7 bis 10 Millimeter auf. Der Körbchenboden ist von zehn bis 35 Hüllblätter in drei bis fünf Reihen umgeben. Im Blütenkörbchen stehen am Rand meist zwei bis 15 selten fehlen sie oder es sind bis zu 24 Zungenblüten und im Zentrum meist zwei bis 35 selten bis zu 60 Röhrenblüten. Die Zungenblüten, auch ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Goldruten, Solidago zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Riesen-Goldrute, Solidago gigantea
Pflanzengattung: Goldruten, Solidago
Pflanzenfamilie: Asteraceae, Korbblütengewächse, Korbblütler
Vorkommen: Amerika, Nordamerika
Heilende Wirkung: Goldruten
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich, zygomorph
Die Kommentarfunktion ist geschlossen