Kanadische Goldrute
Die Kanadische Goldrute Solidago canadensis ist eine Pflanzenart der Unterfamilie der Asteroideae in der Familie der Korbblütler Asteraceae .
Merkmale
Die Kanadische Goldrute wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen zwischen 50 und 200 bis 250 Zentimeter. Die Stängelblätter sind lanzettlich und im vorderen Bereich gesägt. Die Blattunterseite und Stängel dicht abstehend kurzhaarig, letzterer später an der Basis verkahlend.
Sie bildet zahlreiche, einseitswendige, deutlich gestielte, gelbe Blütenköpfchen auf der Oberseite der Rispenzweige. Die Rispenäste sind bogig gekrümmt. Die Zungenblüten sind kaum länger als die Röhrenblüten und überragen die Blütenhülle nicht. Die Blütezeit reicht von August bis Oktober. Die Bestäubung erfolgt durch Fliegen, Schwebfliegen und Falter.
Die Art variiert stark. Häufig handelt es sich um die var. altissima. Allgemein weichen die Sippen in Europa durch zahlreiche Bearbeitung von der echten nordamerikanischen Art erheblich ab. Sie werden deshalb auch als Solidago anthropogena Heft Scholz ined. bezeichnet.
Die Kanadische Goldrute kann mit der, meist kleineren, Riesengoldrute S.gigantea verwechselt werden. Diese hat bis kurz unter den Blütenstand einen kahlen Stängel, während die Kanadische Goldrute spätestens ab dem Bereich der ersten Blätter behaart ist …
Goldruten (Textquelle Wikipedia)
Die Goldruten Solidago oder auch Goldrauten genannt, sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler Asteraceae. Die heute etwa 100 Arten sind hauptsächlich in Nordamerika verbreitet.
Beschreibung
Solidago-Arten sind ausdauernde, krautige Pflanzen, die Wuchshöhen von 5 bis 100 selten bis 200 Zentimetern erreichen. Viele Arten bilden Rhizome als Überdauerungsorgane. Die Stängel sind meist aufrecht, seltener niederliegend. Manchmal sind sie verzweigt. Die Stängel sind meist glatt oder manchmal behaart beispielsweise S.canadensis. Die wechselständigen, gestielten oder ungestielten Laubblätter sind einfach und glatt oder behaart. Die Blattränder sind oft gesägt.
In ganz unterschiedlich aufgebauten, oft auch verzweigten Blütenständen stehen meist viele zwei bis 1500 kleine körbchenförmige Teilblütenstände; sehr selten stehen die Blütenkörbchen einzeln. Die Blütenkörbchen sind glockenförmig bis zylindrisch und weisen Durchmesser von 1,7 bis 10 Millimeter auf. Der Körbchenboden ist von zehn bis 35 Hüllblätter in drei bis fünf Reihen umgeben. Im Blütenkörbchen stehen am Rand meist zwei bis 15 selten fehlen sie oder es sind bis zu 24 Zungenblüten und im Zentrum meist zwei bis 35 selten bis zu 60 Röhrenblüten. Die Zungenblüten, auch Strahlenblüten genannt, sind zygomorph, weiblich, fertil, meist ungehaart ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Goldruten, Solidago zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Kanadische Goldrute, Solidago canadensis
Pflanzengattung: Goldruten, Solidago
Pflanzenfamilie: Asteraceae, Asteroideae, Korbblütler
Vorkommen: Amerika, Europa, Nordamerika
Heilende Wirkung: Goldruten
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich, zygomorph
Die Kommentarfunktion ist geschlossen