Oxytropis (Quelle Wikipedia)
Die Spitzkiele oder Fahnenwicken Oxytropis sind eine Gattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler Faboideae
Merkmale
Die Spitzkiele sind ausdauernde, krautige Pflanzen, die ein verholztes Rhizom bilden Es gibt stängellose wie auch stängelbildende Arten Die Blätter sind meist unpaarig gefiedert, die Fiederblättchen sind ganzrandig und am Grund asymmetrisch Die Nebenblätter sind mit dem Blattstiel verwachsen, frei, oder auch miteinander verbunden
Die Blüten stehen in achselständigen Trauben Der Kelchblatt ist röhrig, die Kelchzähne sind annähernd gleich Die Kronblätter sind violett, purpurn, weiß oder blassgelb Sie sind lang genagelt, meistens frei und abfallend Das Schiffchen hat vorne eine deutliche aufgesetzte Spitze Das oberste Staubblatt ist frei Der Fruchtknoten ist sitzend bis gestielt und beinhaltet meist viele Samenanlagen
Die Blüten sind Schmetterlingsblumen mit einem einfachen Klappmechanismus Flügel und Schiffchen sind gelenkig verbunden Die Bestäubung erfolgt durch Hummeln, andere langrüsselige Apoideen, in Gebirgslagen häufig durch Schmetterlinge
Die Hülsen sind häufig aufgedunsen, haben einen Fächer, häufiger sind sie durch eine falsche Längsscheidewand zweifächrig Die Oberfläche ist kahl oder behaart Die meist mehreren Samen sind klein, linsenförmig, nierenförmig oder kugelig
Ort der Bild-Aufnahme
Taxonomie
Pflanzenart: Hallers Spitzkiel, Oxytropis halleri, Seidenhaar-Spitzkiel
Pflanzengattung: Oxytropis, Spitzkiele
Pflanzenfamilie: Fabaceae, Faboideae, Hülsenfrüchtler, Schmetterlingsblütler
Pflanzenordnung: Fabales
Vorkommen: Berlin Dahlem
Inhaltsstoffe: Spartein
Farbe: grün, Lila, violett, weiß
Pflanzenfachbegriffe: Rhizom
Die Kommentarfunktion ist geschlossen