Kletterpflanze Pflanzen-Typen Gallerien Bilder
Gemeiner Efeu Blüte Hedera helix
Bittersüßer Nachtschatten Frucht rot Solanum dulcamara
Amerikanische Klettertrompete Campsis radicans
Tibetanische Klematis Clematis tibetana
Echter Hopfen Blüte grün Humulus lupulus
Deutsches Geißblatt Knospe rot Lonicera periclymenum
Kapuzinerkresse Blüte gelb rot Tropaeolum majus
Winterharte Passionsblume Blüte weiß lila Passiflora incarnata
Frühlings-Platterbse Bluete blau lila Lathyrus vernus
Purpur-Korallenerbse Blatt grün Hardenbergia violacea
Beschreibung von Kletterpflanze
Kletterpflanze ist die Bezeichnung für eine Pflanze, die statt stützender Strukturen als Wuchsform eine Klettertechnik Kletterstrategie ausbildet Kletterpflanzen können ein- bis mehrjährige ausdauernde, krautige oder verholzende Pflanzen sein Verholzende Kletterpflanzen heißen auch Lianen Kletterpflanzen können sich nicht selbst tragen, sondern finden an anderen Pflanzen, Felsen oder Klettergerüsten Halt Dadurch erreichen sie rasch eine optimale Ausrichtung ihres Blattwerkes zum Sonnenlicht, ohne selbst tragende Stämme oder Stängel zu entwickeln Aus etwa 90 Pflanzenfamilien gehören über 2500 Arten zur Lebens- und Wuchsform der Kletterpflanzen
Kletterpflanzen werden nach ihrer Klettertechnik unterschieden:
- Selbstklimmer heißen Pflanzen, die Flächen wie Mauern und Fassaden direkt bewachsen können Die Mehrheit der Selbstklimmer sind Haftwurzelkletterer Haftwurzler, wie zum Beispiel Efeu, Trompetenwinden Campsis und Kletterhortensie Hydrangea petiolaris Auch Rankpflanzen mit solcherart spezialisierten Ranken, dass sie auf Flächen Halt finden, werden als selbstklimmend bezeichnet Beispiele dafür sind haftscheibenrankende Arten/Sorten von Wildem Wein wie Parthenocissus oder Cobea scandens mit extrem zart verästelten Ranken Die Jungtriebe der Selbstklimmer wachsen lichtfliehend orientiert aufwärts und die Haftorgane Haftwurzeln, Haftscheiben werden bevorzugt an der lichtabgewandten Seite ausgebildet Dabei sucht die Sproßspitze einen Weg, während immer mehr Haftscheiben die statische Sicherung übernehmen Bei einem Berührungsreiz scheiden die Haftscheiben eine Art Klebstoff aus, der die Triebe sogar an Fensterglas haften lässt
- Gerüstkletterpflanzen nennt man zusammenfassend Kletterpflanzen, die Hilfseinrichtungen Kletterhilfen benötigen Diese werden unterschieden nach:
- Rankpflanzen, zum Beispiel Clematis oder Weinrebe; Rankpflanzen werden zusätzlich nach Rankentypen unterschieden;
- Schlingpflanzen auch Winder oder Schlinger genannt, zum Beispiel Wisteria und Geißblatt sowie
- Spreizklimmern wie Brombeere oder Kletterrose
Nutzung
Kletterpflanzen können durch eine Fassadenbegrünung einen wichtigen Beitrag zu einer Bauwerksbegrünung darstellen Hierbei schützen sie die Fassade vor mechanischen Hagel, Regen, optischen UV-Strahlung sowie thermischen Witterungseinflüssen, indem sie während der Vegetationsphase im Wesen nach eine zusätzliche Fassadenschicht bilden Mit dieser leisten sie einen positiven Beitrag zur Temperaturpufferung zwischen Gebäude und Umgebung sowie zum lokalen Mikroklima durch die zusätzliche Luftschicht vor der Fassade wie durch die Verdunstung auf den Blattoberflächen mit der dabei entstehenden Transpirationsabkühlung und Konvektion Darüber hinaus bieten sie vielen Tierarten Vögel, Insekten Schutz und Lebensraum Lediglich bereits schadhafte Fassaden und Mauerwerk können durch Kletterpflanzen zusätzlich geschädigt werden Martin Haberer: Kletterpflanzen – Rankende Begrünung für Fassade, Balkon und Garten, Falkenverlag GmbH, Niedernhausen 1984, ISBN 3-8068-5140-9, S 6 f Auch bei der Innenraumbegrünung sind Kletterpflanzen von Bedeutung
An und in Bauwerken, auch auf Balkonen und Dachgärten sowie in Gärten und Parkanlagen werden nicht selbstklimmende Kletterpflanzen an Kletterhilfen oder Rankgerüsten gezogen Am Übergang vom Garten zu einem Bauwerk stellt eine Pergola eine nützliche Kletterhilfe dar
Unter den Kletterpflanzen gibt es etliche Nutzpflanzen, darunter die bereits angeführten Weinreben und Brombeeren Weitere Beispiele sind u a Kiwisorten, Bohnen, Erbsen, Kürbisgewächse darunter u a Gurken und Melonen Zu den kletternden Nutzpflanzen gehören ferner Gewürz- und Heilpflanzen, darunter Pfeffer, Vanille, Schisandra und Arten der Familie Dioscoreaceae
Winterharte verholzende Kletterpflanzen sind ein wichtiger Bestandteil eines Baumschulsortiments und werden in der Baumschule durch Stecklinge, Wurzelschnittlinge, Steckholz oder Aussaat vermehrt und in einem Container weiterkultiviert
Beim Einsatz von Kletterpflanzen zur Fassadenbegrünung ist auf Vereinbarkeit von Bewuchs und Bauwerk zu achten Kletterstrategie, Fassade und eventuell erforderliche Kletterhilfen müssen ebenso aufeinander abgestimmt sein, wie Klima, Licht und Größenverhältnisse berücksichtigt werden müssen Vor allem unangepasst starkwüchsige Kletterpflanzen verursachen in der Regel hohen Pflegeaufwand und unter Umständen sogar Schäden
Nicht winterharte, meist krautige Kletterpflanzen werden von Zierpflanzengärtnereien angeboten Es gibt Sortimente für Wintergärten sowie für Innenräume