Blume Pflanzen-Typen Gallerien Bilder

Echter Salbei Blatt grün Blüte lila Salvia officinalis

Krokus Blüte lila Crocus hybride

Kleines Schneeglöckchen Blüte weiß Galanthus nivalis

Gewöhnliche Commeline Blüte blau Commelina communis

Hängepolster-Glockenblume Blüte hellblau Campanula poscharskyana

Rose Blüte weiß Rosa rosa

Zottige Grasnelke Blüte weiß Armeria villosa

Busch-Nelke Blüte pink Dianthus seguieri

Maiglöckchen Frucht rot Beere Convallaria majalis

Gold-Schafgarbe Blüte Dolde gelb Achillea filipendulina

Beschreibung von Blume

Eine Blume bezeichnet in der Alltagssprache entweder eine dekorative Blüte, einen Blütenstand inkl. eines Teils der Sprossachse meistens krautiger Pflanzen oder eine dekorativ blühende Topf- oder Gartenpflanze. Sie dient oft als Schmuck, z. B. als Schnittblume in einem Blumenstrauß, als Blumenkranz oder Blumengebinde.
In der Bildenden Kunst sind Blumen als florales Motiv ein häufig dargestelltes Thema.

In der Botanik ist der Begriff Blume dagegen klar definiert und wird insbesondere vom Begriff Blüte getrennt.
Während die Blume über ihre Funktion bei der Bestäubung definiert ist, ist eine Blüte ein durch die Morphologie eindeutig definierter Begriff.

Definition und Abgrenzung zur Blüte

Eine Blume ist die bestäubungsbiologische Einheit der Blütenpflanzen. Es ist ihre Aufgabe, Bestäuber anzulocken und/oder sie bildet eine technisch-funktionelle Einheit. Blume ist also ein ökologisch-funktional definierter Begriff. So werden von Tieren bestäubte Blumen nach ihren Bestäubern eingeteilt, etwa die Vogelblumen oder die Käferblumen.

Eine Blüte wird als Spross begrenzten Wachstums im Dienste der sexuellen Vermehrung definiert. Ihr Aufbau ist klar gegliedert in Blütenhülle, Staubblätter und Fruchtblätter. Tulpen- oder Rosenblüten sind hierfür gute Beispiele. Dabei müssen sie keineswegs auffällig gebaut oder gefärbt sein, auch Gräser besitzen Blüten.

Zusammenhang zwischen Blüte und Blume

  • Eine Blüte kann mehrere Blumen beinhalten, so bei den Irisarten. Hier ist jede der drei Seiten eine Anlockungseinheit Meranthium für die Bestäuber.
  • Eine Blüte kann genau eine Blume sein, so bei Orchideen, Primeln oder Mohn.
  • Eine Blume kann aus mehreren Blüten zusammengesetzt sein Pseudanthium, zum Beispiel die Körbchen bei Korbblütlern wie der Sonnenblume. Hier fungieren

Mehr Kategorien auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen