Wildpflanze Pflanzen-Themen Gallerien Bilder

Blaubeere Blüte pink Vaccinium myrtillus

Breitblättriges Vergissmeinnicht Blüte blau gelb Myosotis latifolia

Echter Meerkohl Blüte weiß Crambe maritima

Acker-Vergissmeinnicht Blüte hellblau Myosotis arvensis

Acker-Vergissmeinnicht Blüte hellblau Myosotis arvensis

Wald-Vergissmeinnicht Blüte blau Blatt grün Myosotis sylvatica

Stachelbeere Frucht grün rot Ribes uva crispa

Gelbe Narzisse Blüte gelb Narcissus pseudonarcissus

Zweiblättriger Blaustern Blüte hell blau Scilla bifolia

Narzisse gelb orange Narcissus pseudonarcissus

Beschreibung von Wildpflanze

Eine Wildpflanze ist eine wild, also ohne menschliches Zutun, wachsende, spontan auftretende Pflanzenart. Im Unterschied zu den vom Menschen durch Zucht, d. h. durch Auslese, Kreuzung und sonstiger genetischer Manipulation, entwickelten Kulturpflanzen sind Wildpflanzen das Ergebnis andauernder evolutionärer Anpassung der Pflanzen an die Umweltbedingungen.

Wildpflanzen als Standortindikatoren

Das Auftreten bestimmter Wildpflanzen mit relativ geringer ökologischer Potenz auf kultivierten wie auch nicht kultivierten Standorten kann Hinweise auf die Beschaffenheit des Bodens oder des Untergrundes, das Vorhandensein von Schadstoffen oder auf kultivierten Land Anzeichen für eine fehlerhafte Bewirtschaftung sein sogenannte Zeigerpflanzen. So gilt zum Beispiel ein vermehrtes, flächenhaftes Auftreten von Breitwegerich auf Weiden als Indikator für einen Übersatz mit Tieren.

Nutzung

Obwohl durch den Menschen seit der neolithischen Revolution zahlreiche Kulturpflanzenarten herangezogen wurden, nutzt er weiterhin Wildpflanzen in vielfältiger Artikel Wildpflanzen dienen etwa als Bestandteile artenreichen Grünlands der Ernährung raufutterfressender Nutztiere und als Wildgemüse bzw. Wildkräuter auch unmittelbar der menschlichen Ernährung. Üblich ist auch weiterhin die Sammlung von Wildpflanzen als Heilpflanzen. Im Landschaftsbau wird zunehmend zur Begrünung auf gebietseigene und standortgerechte Wildpflanzen zurückgegriffen, um und a. zur Erhaltung der genetischen Vielfalt einer Vermischung von Kultur- und Wildpflanzen sowie der weiteren Etablierung von Neophyten entgegenzuwirken.

Mehr Pflanzen Themen auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen