Aufsitzerpflanze Pflanzen-Themen Gallerien Bilder

Pracht-Orchidee Blüte weiß Phaius tankervilleae

Weißbeerige Mistel Beere weiß Viscum album

Weißbeerige Mistel Büschel Frucht grün Viscum album

Beschreibung von Aufsitzerpflanze

Als Epiphyten altgr. ἐπί epi ‚auf‘, ‚über‘ und φυτόν phyton ‚Pflanze‘ oder Aufsitzerpflanzen bezeichnet man Pflanzen, die auf anderen Pflanzen wachsen. Dieser Ausdruck wird sowohl auf Landpflanzen als auch Wasserpflanzen angewendet. An Land dienen zumeist Bäume als Substrat für Epiphyten, während aquatische Epiphyten wie Algen auf höheren aquatischen Pflanzen z. B. Seegräsern wachsen. Die den Epiphyten tragende Pflanze bezeichnet man als Phorophyten griechisch phoron ‚Träger‘ .

Der Vorteil dieser Lebensweise ist die bessere Verfügbarkeit von Licht, das am Waldboden bzw. Meeresboden ein limitierender Faktor für das Pflanzenwachstum ist. Der Nachteil der atmosphärisch epiphytischen Lebensweise ist jedoch, dass eine kontinuierliche Versorgung mit Wasser und Nährstoffen aufgrund der fehlenden Verbindung zum Erdboden nicht immer gewährleistet ist. Die Epiphyten haben im Laufe der Evolution unterschiedliche morphologische und physiologische Anpassungen entwickelt, um sich von der Wasser- und Nährstoffversorgung des Erdbodens unabhängig zu machen. Dabei hat sich nach bestehender Lehrmeinung die epiphytische Lebensweise mehrere Male unabhängig entwickelt.

Im klassischen Sinn sind Epiphyten keine Parasiten, da sie das Phloem ihrer Wirtspflanze nicht anzapfen. Einige Autoren zählen die echten Parasiten z. B. Mistel aufgrund ihrer atmosphärischen Lebensweise jedoch auch zu den Epiphyten.

Typen

Ontogenetisch betrachtet gibt es zwei Typen von Epiphyten: Holoepiphyten, oder echte Epiphyten, keimen und wachsen während ihres gesamten Lebens auf einer anderen Pflanze. Hemiepiphyten dagegen verbringen nur einen Teil ihres Lebens auf einer anderen Pflanze. Man unterscheidet bei letzteren zwischen primären und sekundären Hemiepiphyten. Primäre Hemiepiphyten beginnen ihren Lebenszyklus als Epiphyt

Mehr Pflanzen Themen auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen