Hochblatt pflanzenteile Gallerien Bilder

Sommerlinde Blüte gelblich Tilia platyphyllos

Kleines Schneeglöckchen Blüte weiß Galanthus nivalis

Kleines Schneeglöckchen Blüte weiß Galanthus nivalis

Puschkinien-Blaustern Blüte weiß Scilla puschkinioides

Knoblauch-Schnittlauch Blüte weiß Allium tuberosum

Italienischer Aronstab Frucht rot Arum italicum

Sommer-Linde Blatt Frucht grün Rinde grau Tilia platyphyllos

Bär-Lauch Kraut Blüte weiß Allium ursinum

Kleine Schneeglöckchen Blüte weiß Galanthus nivalis

Puschkinien-Blaustern Blüte weiß Scilla puschkinioides

Beschreibung von Hochblatt

Als Hochblätter, Hypsophylle bezeichnet man bei Pflanzen Blätter, die oberhalb der normalen Laubblätter stehen und von diesen in Form und Farbe abweichen.

Meist handelt es sich um reduzierte Blätter, bei denen nur das Unterblatt gut ausgebildet ist vaginale Hochblätter. Es gibt aber auch Hochblätter, die bei der Reduktion des Gesamtorgans hauptsächlich aus dem Spreitenteil bestehen laminare Hochblätter .

Darüber hinaus dienen sie vielfach der Insektenanlockung, in diesen Fällen weichen Hochblätter nur in ihrer Farbe von den Laubblättern ab ein bekanntes Beispiel dafür ist der Weihnachtsstern. In einem weiteren Sinn sind auch die Blätter der Blütenhülle nur ein Sonderfall von Hochblättern. Hochblätter können, soweit sie grün sind, assimilieren. Die ursprüngliche Blattfunktion tritt allerdings oft gegenüber der Hüllfunktion zurück. Derartige Hochblätter umschließen zunächst die Blütenknospe, können aber trotzdem von der entfalteten Blüte nach Streckung des obersten Stängelabschnitts entfernt stehen.

Die Tragblätter von Blüten oder Teilblütenständen sind häufig als Hochblätter ausgebildet, also „brakteos“. Hochblätter sind aber nicht zwangsläufig Tragblätter

Mehr Pflanzenteile auf Pflanzen-Bild