Frucht pflanzenteile Gallerien Bilder

Nachtkerze Oenothera fruticosa

Scheinquitte Frucht gelb Chaenomeles speciosa

Quitte Cydonia oblonga

Gewöhnliche Seidenpflanze Frucht Asclepias syriaca

Ähriger Mohn Papaver spicatum

Bittersüßer Nachtschatten Frucht rot Solanum dulcamara

Alpen-Seidelbast Frucht rot Daphne alpina

Gelbe Stockrose Alcea-rugosa

Weiße Zimt-Himbeere Rubus parviflorus

Gemeine Küchenschelle Samen Pulsatilla vulgaris

Beschreibung von Frucht

Die Frucht von lateinisch fructus einer Pflanze ist die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen, und die die Pflanzensamen bis zu deren Reife umschließen. Früchte bilden prinzipiell nur die Pflanzen, die einen geschlossenen Fruchtknoten besitzen Bedecktsamer = Angiospermen. Bei den Nacktsamern Gymnospermen; hierzu gehören Nadelbäume und Ginkgo-Baum entstehen nur freie Samen.

An der Bildung einer Frucht können außer dem Fruchtblatt zum Beispiel folgende Organe beteiligt sein: Achsengewebe beispielsweise der Blütenboden, Blütenhülle, Spelzen. Die Frucht dient der Ausbreitung. Je nachdem, ob die Samen von der Frucht eingeschlossen oder im reifen Zustand freigesetzt werden, unterscheidet man zwischen Schließ- und Öffnungs- bzw. Streufrüchten.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird unter Früchten auch Obst verstanden und nicht immer zwischen den Samen und der Frucht klar unterschieden.

Ausbildung

Früchte können aerokarp gebildet werden Luftfrüchtigkeit ; sie reifen ihre Früchte an den oberirdischen Sprossteilen. Weiter wird unterschieden:

Mehr Pflanzenteile auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen