Dolde pflanzenteile Gallerien Bilder

Strohblumen-Eberwurz Blüte gelb Carlina xeranthemoides

Blüten-Hartriegel Blüte pink Cornus florida

Grasbaum Blatt grün Dolde braun Xanthorrhoea australis

Gold-Schafgarbe Blüte Dolde gelb Achillea filipendulina

Grasbaum Blatt grün Dolde braun Xanthorrhoea australis

Wahrer Bärenklau Blüte weiß lila Acanthus mollis

Wilder Fenchel Dolde grün gelblich Foeniculum vulgare

Feuer-Lilie Blüte orange Lilium bulbiferum

Hopfen Dolde Humulus lupulus

Lilie schlüsselförmig Blüte gelb Lilium connecticut king

Beschreibung von Dolde

Der botanische Begriff Dolde bezeichnet einen Blütenstand mit verkürzter Hauptachse.

Dolde

Bei der Dolde ist die Hauptachse des Blütenstands verkürzt, so dass alle blütentragenden Nebenachsen gemeinsam an der Spitze der Sprossachse ansetzen. Die Nebenachsen haben meist in etwa alle die gleiche Länge, so dass damit die Blüten und später die Früchte auf derselben Höhe zu liegen kommen. Teilweise wird das Ende der Sprossspitze, an dem sich die Blütenstiele verzweigen, von einem Kranz von Hochblättern umgeben, diese Erscheinung wird Involucrum oder schlicht Hülle genannt.
Zu den Pflanzen mit Doldenblüten zählen zum Beispiel die Araliengewächse Araliaceae, mit Efeu als bekannte Art, auch die Schwanenblume weist doldige Blütenstände auf.

Äußerlich ähnlich erscheinen auch weitere Blütenstände wie Schirmtraube, Schirmrispe und Trugdolde. Die Seitenachsen sind jeweils anders verzweigt, ergeben

Mehr Pflanzenteile auf Pflanzen-Bild