Borke pflanzenteile Gallerien Bilder

Sympfzypresse Taxodium distichum

Kanarische Kiefer Nadeln grün Pinus canariensis

Sommerlinde Blüte gelblich Tilia platyphyllos

Alaska Papier Birke Betula neoalaskana

Europäische Eibe Blüte gelblich Taxus baccata

Eukalyptus Rinde Harz rot Eucalyptus

Hänge-Birke Baum Betula pendula

Schwarzer Holunder Strauch Blüte weiß Sambucus nigra

Rotbuche Blatt rot braun Blüte Fagus sylvatica

Carolina Schneeglöckchenbaum Blüte weiß Halesia carolina

Beschreibung von Borke

Die Borke ist die äußerste Schicht der Rinde bei den meisten Bäumen. Sie entsteht aus dem Kork und abgestorbenen Teilen des Bastes. Die Borke schützt die darunterliegenden Schichten des Baumstamms vor physikalischen Einflüssen, wie Temperatur, Regen, Wind, Sonne, Feuer und mechanischen Einflüssen und sie dient als Abwehr von Schädlingen und Infektionen.

Etymologie

Das Wort ist aus dem Niederd. ins Hochd. gelangt und gehört wahrscheinlich im Sinne von „Raues, Rissiges“ zu einer Erweiterung von idg. bhar- „Spitze, Stachel, Borste“ vgl. Barsch. Der Begriff ist Teil der Swadesh-Liste.

Entstehung der Borke

Das primäre Abschlussgewebe

Zuerst ist die Epidermis das Abschlussgewebe beim primären Bau der Sprossachse. Da die Epidermis jedoch ein Dauergewebe ist, sich ihre Zellen also nicht teilen können, reißt sie durch den Prozess des sekundären Dickenwachstums auf und die Pflanze muss ein sekundäres Abschlussgewebe bilden, das Periderm.

Mehr Pflanzenteile auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen