Blatt (Pflanze) pflanzenteile Gallerien Bilder

Raufrüchtiges Feenglöckchen Disporum trachycarpum

Blut-Weiderich Blatt Stängel Blüte pink Lythrum salicaria

Mähnengerste Ähre silber grau Hordeum jubatum

Tibetanische Klematis Clematis tibetana

Japanischer Staudenknöterich Fallopia japonica

Balsam-Wolfsmilch Blatt grün Euphorbia balsamifera

Orangenblüte weiß Citrus x sinensis

Strohblumen-Eberwurz Blüte gelb Carlina xeranthemoides

Kanarischer Drachenbaum Stamm silbern Blatt gruen Dracaena draco

Buchs-Lavendel Blüte lila Blatt silber grün Lavandula buchii

Beschreibung von Blatt (Pflanze)

Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten Nodi der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der Blätter sind Photosynthese Aufbau von organischen Stoffen mit Hilfe von Licht und Transpiration Wasserverdunstung, ist wichtig für Nährstoffaufnahme und -transport .

Blätter treten nur bei Sprosspflanzen auf, das heißt bei farnartigen Pflanzen Pteridophyta und Samenpflanzen Spermatophyta. Dagegen fehlen sie bei Moosen und Algen, an deren Thallus allerdings blattähnliche Gebilde auftreten können, die jedoch nur als Analogien der Blätter zu betrachten sind.

Der Reichtum an Blattformen ist enorm. In einigen Fällen entstanden im Laufe der Evolution auch Blattorgane, die mit der ursprünglichen Funktion des Blattes, nämlich der Photosynthese und Transpiration, nichts mehr zu tun haben: zum Beispiel Blütenblätter, Blattdornen und Blattranken, sowie Knospenschuppen siehe Metamorphosen des Blattes .

Etymologie

Das altgerm. Wort mhd., althochdeutsch blat gehört über germanisch

Mehr Pflanzenteile auf Pflanzen-Bild