rubrum latein Gallerien Bilder

Rot-Ahorn Blatt Frucht grün Acer rubrum

Rote Johannisbeere Frucht rot Ribes rubrum

Rote-Johannisbeere Blüte gelb Ribes rubrum

Rote-Johannisbeere Frucht rot Ribes rubrum

Beschreibung von rubrum

Das Rubrum (Plur. Rubra oder auch Rubren) ist die einem Schriftstück vorangestellte kurze Zusammenfassung seines Inhalts, im einfachsten Fall eine Betreffzeile. Ein Rubrum dient ganz allgemein dazu, den nach ihm folgenden Inhalt schon am Anfang richtig einordnen zu können (in die richtige Rubrik). Bei amtlichen Gebührenbescheiden oder Rechnungen ist im Rubrum neben dem Betreff auch die Rechtsgrundlage aufgeführt.

Die Bezeichnung leitet sich aus dem lateinischen Wort „rubrum“ für „rot“ ab, da dieser Teil des Schriftstücks früher mit roter Tinte geschrieben wurde.

Bei Gericht bezeichnet der Begriff Rubrum das Deckblatt von Urteil oder juristischen Schriftsätzen wie etwa Klagen oder den Titel/Betreff, unter dem Beträge auf Konten gebucht worden sind. Im Prozessrecht sind im Rubrum formelle Inhalte (wie zum Beispiel Anschriften der Prozessbeteiligten, Aktenzeichen und Ähnliches) des folgenden Schriftsatzes zusammengefasst.

Ebenfalls gebräuchlich sind die Bezeichnungen Aktivrubrum für den Teil, der den Kläger (den Aktiven) näher bezeichnet, und Passivrubrum für die nähere Bezeichnung des Beklagten (des Passiven, der beklagt wird).

Jeder Rechtsweg kennt in seiner Prozessordnung Vorschriften zum Rubrum (z. B. StPO, Abs. 1 Nrn. 1, 2 ZPO, § VwGO usw.).

Das Rubrum eines Urteils beginnt in Deutschland beispielsweise mit der Eingangsformel „Im Namen des Volkes“. Weiterhin erscheint das Gericht, das Aktenzeichen, der Spruchkörper, die Namen der/s Richter(s) mit dessen Funktion, der Tag der letzten mündlichen Verhandlung, die Parteien, deren Prozessbevollmächtigten, mit Name, Beruf (oder Stand), Wohnort und Verfahrensstellung. Im Strafverfahren wird abweichend davon der Angeklagte, der Verkündungstag des Urteils, der Verteidiger, der Sitzungsvertreter der Staatsanwaltschaft, und der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle genannt.

An das Rubrum schließt sich der Urteilstenor an.

Prozessrecht Dokument

Mehr Latein auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen