nivea latein Gallerien Bilder
Snowy-Mint-Bush Blüte weiß Prostanthera nivea
Beschreibung von nivea
|historische Cremedosen |handelsübliche Nivea-CremeNivea ist eine geschützte Marke der Beiersdorf AG. Die Marke Nivea wurde in den vergangenen Jahrzehnten zur Dachmarke mit diversen Submarken und umfasst heute Reinigungs- und Pflegeprodukten für den ganzen Körper.Die im Dezember 1911 auf den Markt gekommene Hautpflegecreme Nivea Creme ist das bekannteste Produkt der Beiersdorf AG. Den Namen leitete Oscar Troplowitz vom lateinischen Adjektiv niveus zu nix, nivis, Schnee ab, er bedeutet „die Schneeweiße“. Zuvor gab es bereits seit 1906 eine ebenfalls weiße Seife, für die Troplowitz den Markennamen Nivea 1905 ursprünglich hatte eintragen lassen. Markenregister Nivea
Zusammensetzung der Hautpflegecreme
Grundlage war die Entdeckung von Eucerit, einem aus Schafswollfett gewonnenen Emulgator, dem ersten Wasser-in-Öl-Emulgator. 1911 entwickelte der Besitzer von Beiersdorf, Oscar Troplowitz, eine Hautcreme in enger Zusammenarbeit mit dem Chemiker Isaac Lifschütz und dem Dermatologen Paul Gerson Unna. Im Dezember desselben Jahres kam die erste Hautcreme der Welt mit langanhaltender Wirkung auf den Markt. Die Rezeptur ist seit den Anfangstagen nahezu unverändert geblieben: }}
Produktlinien
Die Produktlinien der Marke Nivea umfassen unter anderem Gesichtspflege, dekorative Kosmetik, Haarpflege und Haarstyling, Deodorants, Körperlotionen, Handcremes, Sonnenschutzmittel, Feinseifen und Duschgel. Historisch war die klassische Anwendung die Hand- und Gesichtspflege. In den 1930er Jahren warb Nivea bereits mit dem Sonnenschutz, denn „sonst gibt’s statt Bräunung Sonnenbrand.“ Der Claim im Mai 1936 lautete: „Mit Nivea in Luft und Sonne“Werbung in der Zeitschrift Die Woche, Heft 21 vom 20. Mai 1936, S. 27. Die Crème gab es damals in Dosen für 15, 24, 54 Pf. und RM 1.-, in Tuben für 40 und 60 Pf. und als Öl für 35 Pf. bis RM 1,20
Kritik
Einige Nivea-Produkte standen 2004 auf Grund von bedenklichen Inhaltsstoffen in der Kritik. Darunter waren zehn Produkte, die laut Öko-Test Formaldehyd/-abspalter enthielten, welche zur Konservierung eingesetzt wurden. Formaldehyd steht im Verdacht, Krebs auszulösen und kann Allergien verursachen. Beiersdorf gab bekannt, dass in Duschgels und Shampoos auf Formaldehyd, Erdöl und halogenorganische Verbindungen verzichtet würde 2007 .Ein Teil der Produkte enthält Microplastik in Form von microbeads 2013. Inhaltsstoff Polyethylen
Niveablau
Die charakteristische blaue Farbe ist eines der wenigen Beispiele für eine Farbmarke.