ludoviciana latein Gallerien Bilder
Ludwigs Beifuss Blatt weißlich Artemisia ludoviciana
Beschreibung von ludoviciana
Gründungsurkunde der Universität 1607 hochkant Siegel der Ludoviciana, 1607 hochkant Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Hauptgebäude der JLU Liebigs Laborgebäude auf einer deutschen Briefmarke
Die Universität in Gießen wurde 1607 von Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt gegründet und hieß bis 1945 nach ihrem Gründer Ludwigsuniversität oder latinisiert Ludoviciana. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bestand sie zunächst nur in reduzierter Form als „Hochschule für Bodenkultur und Veterinärmedizin“ weiter. Um an die Tradition der untergegangenen Ludwigs-Universität anzuknüpfen, nannte sich die junge Hochschule nach deren berühmtestem Wissenschaftler, dem Chemiker Justus Liebig. Nach der Wiedererlangung des Universitätsrangs 1957 behielt sie diesen Namen bei und heißt seitdem „Justus-Liebig-Universität“, abgekürzt JLU. Die zweitgrößte hessische Hochschule ist die älteste Universität des heutigen Bundeslandes Hessen, die kontinuierlich hessische Landeshochschule war.
Geschichte
Die Universität Gießen gehört zu den alten Hohen Schulen des deutschen Sprachgebiets. Sie entstand im zweiten großen Gründungszeitalter der mitteleuropäischen Universitäten, dem konfessionellen, das von der 1527 errichteten protestantischen Marburger Universität eingeleitet wurde. Nachdem die Universität Marburg, die nach der Teilung Hessens zunächst als hessische Samtuniversität gegolten hatte, 1605 calvinistisch geworden war, gründete Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt eine eigene Hohe Schule in Gießen, die als lutherische Anstalt vorrangig die Ausbildung von Pfarrern und Beamten gewährleisten sollte. Ausgestattet mit einem Privileg Kaiser Rudolfs II, erteilt am 19. Mai 1607, konnte sie im Oktober 1607 ihren Lehrbetrieb aufnehmen. Während des Krieges Dreißigjährigen Krieges, als Hessen-Darmstadt vorübergehend das Gebiet um Marburg für sich in Besitz nehmen konnte, kam es zur Aufhebung der Universität in Gießen und ihrer Verlegung an den traditionsreicheren Standort Marburg 1624/25. Der Westfälische Friede führte zur Wiederherstellung der alten Verhältnisse und 1650 zur Rückführung der Universität nach Gießen.
Im 17. und 18. Jahrhundert war die Ludoviciana eine typische kleine Landesuniversität, die die damals üblichen vier Fakultäten hatte Theologie, Jurisprudenz, Medizin und Philosophie. Der Lehrbetrieb war überschaubar, etwa 20 bis 25 Professoren unterrichteten mehrere hundert Studenten, letztere waren meist „Landeskinder“. Im 18. Jahrhundert kam es – maßgeblich beeinflusst vom landesherrlichen Hof in Darmstadt – zu einer allmählichen Modernisierung der Lehrinhalte und zu Reformen im Lehrbetrieb. Vorbild für die auf den Weg gebrachten Reformmaßnahmen waren die beiden „Musteruniversitäten der Aufklärung“, die 1694 gegründete Universität Halle und mehr noch die 1734/37 in Göttingen errichtete Georgia Augusta. Allerdings waren allen Reformbestrebungen durch die knappen Finanzen des Trägerstaats Hessen-Darmstadt von vornherein Grenzen gesetzt. So war auch der beachtenswerte Aufbau einer Ökonomischen Fakultät 1777–1785 letztlich aus der Not geboren. In ihr waren neue praxisnahe Fächer zusammengefasst Veterinärmedizin, Land- und Forstwissenschaft, Kameralwissenschaft, die die Universität „brauchbar“ und „einträglich“ machen sollten. Nach dem frühen Ende dieser Fakultät konnten einige dieser jungen, noch um Anerkennung ringenden Disziplinen in der Medizinischen und in der Philosophischen Fakultät fortdauern. Sie begründeten das bis heute bestehende ungewöhnlich vielfältige Fächerprofil der Universität Gießen.
Den Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert überstand die Ludoviciana unbeschadet, sie war weiterhin die einzige Universität eines nun größer gewordenen Landes, dem Großherzogtum Hessen. Neben Jena war Gießen der Prototyp der politisierten Vormärz-Universität, die „Gießener Schwarzen“ mit Karl Follen und Georg Büchner kennzeichnen den revolutionären Geist dieser Jahrzehnte. Mit der Berufung des 21-jährigen Justus von Liebig 1824 durch den Großherzog – gegen den Willen der Universität auf Empfehlung Alexander von Humboldts – begann eine neue Ära in den Naturwissenschaften, nicht nur in Gießen. Junge, viel versprechende Wissenschaftler bewirkten neue Impulse in ihren jeweiligen Wissensgebieten; zu nennen sind hier unter anderem der Altertumswissenschaftler Friedrich Gottlieb Welcker, der Jurist Rudolf von Jhering, der Theologe Adolf von Harnack und der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen.
An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert begann der Ausbau der Ludoviciana zur modernen Universität, es wurden die neuen Kliniken der Humanmedizin und Veterinärmedizin errichtet und die Universitätsbibliothek erhielt ihr erstes zweckmäßiges Gebäude. Mit der Errichtung des Universitäts-Hauptgebäudes eingeweiht 1880 und den angrenzenden Neubauten für die Chemie und Physik entstand am Rande des damaligen Stadtgebiets ein neues Zentrum. Maßgeblicher Förderer dieser Bauprojekte war der letzte Großherzog Ernst Ludwig, dem die Universität aus Dankbarkeit den ehrenvollen Titel eines „Rector Magnificentissimus“ verlieh. Im Jahr 1902 überschritt die Studentenzahl die Grenze von eintausend. Erstmals befanden sich unter den Studierenden nun auch Frauen, die seit 1900 als Hospitantinnen und seit 1908 zum ordentlichen Studium an der Universität Gießen zugelassen waren.
Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs begann für die Ludoviciana eine Zeit der Krisen. Unter unglücklichen Rahmenbedingungen bemühte sich der Volksstaat Hessen seit 1919 um die Universität, die mehr und mehr um ihre Existenz fürchten musste. Diese Existenzängste verstärkten sich noch während des NS-Regimes, als die zunächst noch bei den Ländern verbliebenen Hoheitsrechte 1934 an das Reich übergingen und man begann, eine einheitliche Hochschulverwaltung aufzubauen. Die bald nach der Machtergreifung erklärte Absicht der Reichsregierung, die Zahl der Universitäten zu verringern, bedeutete gerade für kleinere Hochschulen vom Zuschnitt Gießens nichts Gutes. Um eine mögliche Schließung abzuwenden, waren die Professoren und Dozenten der Ludwigs-Universität – wenige aus Überzeugung, viele aus Opportunismus – besonders bemüht, den nationalsozialistischen Machthabern entgegenzukommen. Bücherverbrennung, die Vertreibung von Professoren aus dem Amt, die Ausgrenzung jüdischer Studierender, ein Rektor in Uniform, die Aberkennung von Doktorgraden – alles dieses führte dazu, dass akademische Werte in beschämender Weise missachtet wurden. Der starke Rückgang der Studentenzahlen und extreme Umschichtungen, durch die einzelne Fakultäten entgegen dem universitären Grundgedanken bevorzugt wurden, stellten den Fortbestand der Ludwigs-Universität weiter in Frage, bevor im Dezember 1944 Stadt und Universität Gießen durch Bombenangriffe zu einem großen Teil zerstört wurden.
In langwierigen Verhandlungen mit der Regierung des neuen Landes Groß-Hessen und dem Universitätsoffizier der amerikanischen Besatzungsmacht zeichnete sich in den ersten Nachkriegsmonaten das Ende der Ludwigs-Universität ab. An ihre Stelle trat im Mai 1946 die „Justus-Liebig-Hochschule für Bodenkultur und Veterinärmedizin“, in der zunächst nur diejenigen Disziplinen überlebten, die an den übrigen hessischen Hochschulen nicht vertreten waren. Erst im Jahr 1957 wurde der Universitätsstatus wiederhergestellt. Die Konjunkturwende von 1973/74 beendete eine Wachstumsphase ohnegleichen, die die Professorenzahl verzehnfachte und die Studentenzahl verzwanzigfachte. So wuchs die Justus-Liebig-Universität zur zweitgrößten hessischen Hochschule heran. Zu diesem Wachstum trugen auch die Studentinnen bei, die seit Anfang der 1960er Jahre in nie gekanntem Ausmaß an die Universität Gießen strömten heute liegt der Anteil der weiblichen Studierenden in Gießen bei ca. 66 %.
Von der JLU ausgehend begann im Herbst 1997 eine bundesweite Protestwelle: der Studentenstreik 1997, genannt Lucky Streik. Die mehrwöchige Schließung der Universität, bei der unter anderen das Hauptgebäude besetzt wurde, ging einher mit Demonstrationen und Protesten, die bis zum Beginn des Frühjahrs 1998 anhielten. Gründe für den Streik waren die geringe finanzielle Ausstattung der Hochschulen, überfüllte Veranstaltungen u. ä.
Am 26. April 2006 hat sich der Senat mit großer Mehrheit gegen die Einführung von Studiengebühren ausgesprochen. Entgegen diesem Votum begann die Unileitung aber bereits früh damit, die zusätzlichen Mittel zu verplanen. Darüber hinaus hat die Universität Beschwerde gegen eine Entscheidung des Gießener Verwaltungsgerichts eingelegt, dem zufolge Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Studienbeitragsgesetzes bestehen 30. November 2007. Nach dem endgültigen Urteil vom 27. März 2008 vertritt der Hessische Staatsgerichtshof die Auffassung, Studiengebühren seien verfassungskonform. Zum 1. Juli 2008 wurden die Studiengebühren durch den Hessischen Landtag wieder abgeschafft.
Entwicklung der Studierendenzahlen
Nachfolgend die Entwicklung der StudierendenzahlenQuelle für 1980, 1985, 1990, 1995, 2000, 2007: Der Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen Hrsg. : Bericht des Präsidiums, 2. Februar 2005
Für den Sommer 1939: Brake, Ludwig, 800 Jahre Giessener Geschichte, Gießen 1997, S. 464
ImageSize = width:500 height:200PlotArea = left:70 right:40 top:20 bottom:20TimeAxis = orientation:verticalAlignBars = justifyColors = id:gray1 value:gray 0.
DateFormat = yyyyPeriod = from:0 till:25000ScaleMajor = unit:year increment:8000 start:0 gridcolor:gray1PlotData = bar:1939 color:gray1 width:1
from:0 till:557 width:15 text:557 textcolor:red fontsize:8px
bar:1980 color:gray1 width:1
from:0 till:14366 width:15 text:14. 366 textcolor:red fontsize:8px
bar:1985 color:gray1 width:1
from:0 till:17088 width:15 text:17. 088 textcolor:red fontsize:8px
bar:1990 color:gray1 width:1
from:0 till:19218 width:15 text:19. 218 textcolor:red fontsize:8px
bar:1995 color:gray1 width:1
from:0 till:21298 width:15 text:21. 298 textcolor:red fontsize:8px
bar:2000 color:gray1 width:1
from:0 till:19548 width:15 text:19. 548 textcolor:red fontsize:8px
bar:2005 color:gray1 width:1
from:0 till:21900 width:15 text:21. 900 textcolor:red fontsize:8px
bar:2007 color:gray1 width:1
from:0 till:21735 width:15 text:21. 735 textcolor:red fontsize:8px
bar:2008 color:gray1 width:1
from:0 till:21735 width:15 text:22. 900 textcolor:red fontsize:8px
bar:2009 color:gray1 width:1
from:0 till:24000 width:15 text:24. 000 textcolor:red fontsize:8px
bar:2010 color:gray1 width:1
from:0 till:24200 width:15 text:24. 155 textcolor:red fontsize:8px
bar:2011 color:gray1 width:1
from:0 till:25000 width:15 text:25. 200 textcolor:red fontsize:8px
Zum Wintersemester 2011 wurde erstmals die Marke von insgesamt 25. 000 Studierenden und 6. 000 Erstsemestern überschritten.
Gegenwart
Eingangsseite des Audimax Haupteingang der alten Universitätsbibliothek Zweigbibliothek im Philosophikum II Der Open-Air-Hörsaal am Fachbereich für Wirtschaft und Jura
Fachbereiche
Die Justus-Liebig-Universität hat seit ihrer Neustrukturierung 1999 elf Fachbereiche:
- Rechtswissenschaft
- Wirtschaftswissenschaften
- Sozial- und Kulturwissenschaften
- Geschichts- und Kulturwissenschaften
- Sprache, Literatur und Kultur
- Psychologie und Sportwissenschaft
- Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
- Biologie und Chemie
- Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
- Veterinärmedizin
- Medizin
Wissenschaftliche Zentren
Die JLU etablierte eine Reihe schwerpunktbildender Zentren, in denen Wissenschaftler verschiedener Fachbereiche zusammenarbeiten:
- Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften GGK / International Graduate Centre for the Study of Culture GCSC
- GGL – Gießener Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften / International Giessen Graduate Centre for the Life Sciences
- GGS – Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
- GiZo – Gießener Zentrum Östliches Europa
- IFZ – Interdisziplinäres Forschungszentrum
- LaMa – Laboratorium für Materialforschung
- ZEU – Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung
- ZfPh – Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft
- ZfL – Zentrum für Lehrerbildung
- ZfbK – Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen
- ZMI – Zentrum für Medien und Interaktivität
An-Institute
Die Universität Gießen verfügt über folgende An-Institute:
- Institut für ländliches Genossenschaftswesen an der Justus-Liebig-Universität Gießen e. V.
- Arbeitskreis Wildbiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen e. V.
- Institut für Psychobiologie und Verhaltensmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen e. V. IPV
- Institut für empirische und angewandte Sozialforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen e. V.
- Institut für Marken- und Kommunikationsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen e. V.
Lehre
Die JLU bietet als Volluniversität über 150 Studiengänge an, die fast alle modularisiert und auf gestufte Abschlüsse Bachelor/Master umgestellt sind. Im Wintersemester 2011/2012 waren über 25. 500 Studierende an der Universität immatrikuliert. Die beliebtesten Studiengänge sind die Betriebswirtschaftslehre, die Ökotrophologie sowie die Lehramtsstudiengänge und die zulassungsbeschränkten Medizinfächer Human- und Veterinärmedizin.
Studienangebot
Das Studienangebot der Universität Gießen umfasst die klassischen Naturwissenschaften, die Psychologie, die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Mit der Medizin und Veterinärmedizin, den Agrarwissenschaften sowie den Haushalts- und Ernährungswissenschaften und der Biologie verfügt die Universität über einen Schwerpunkt im Themenbereich „Mensch – Ernährung – Umwelt“. Die Lehramtsstudiengänge ergänzen das Angebot. Alle Fachbereiche der JLU bieten zudem die Möglichkeit zur Promotion.
Auszeichnungen
Beim Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre hat die JLU 2011 zum vierten Mal drei der insgesamt fünf Preise erhalten und war die erfolgreichste hessische Hochschulehttp://www. hmwk. hessen. de/irj/HMWK_Internet?cid=3086043c64b449c27a53c78463e0ecf2:
{ class=“wikitable“ -! Jahr !! Preiskategorie und Preisträger !! Fachbereich !! Dotierung – 2011 Einzelpreis:Prof. Heiner Goebbels 05 60. 000 €
– 2011 3. Projektpreis: Modul Bioanorganik
Christian Würtele 08 50. 000 €
– 2011 Würdigung:Sven Simon 01
– 2010 Einzelpreis:Volker Wissemann 08 60. 000 €
– 2010 1. Projektpreis: Refugee Law Clinic RLC
Thilo Marauhn, Thomas Groß, Paul Tiedemann, Janina Gieseking, Alexandra Bianca Tryjanowsk 01 50. 000 €
– 2010 Würdigung: Projekt „Teaching Centre“:
Wolfgang Hallet,Hanna Bingel, Stefanie Bock 05 / Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften
– 2009 Würdigung: Projekt „Studienlandschaft Schwingbach“:
Hans-Georg Frede, Lutz Breuer 09
– 2009 Würdigung: Projekt „Hochschuldidaktisches Netzwerk“:
Elena König Hochschuldidaktisches Netzwerk Mittelhessen
– 2009 Würdigung: Joachim Stiensmeier-Pelster,Joybrato Mukherjee 06 / Vizepräsident für Lehre und Studium
}Beim CHE-Hochschulranking erhielt die JLU in den Fächern Zahnmedizin und Chemie gute Bewertungen. Das Lehramt Biologie hat es in den Bereichen Studierbarkeit und Schulpraxis in die Spitzengruppe gebracht. Im Jahr 2011 wurde die Rechtswissenschaft in der Kategorie „Repetitoriumsbesuch“ in die Spitzengruppe eingeordnet. Im Fach VWL wurden die Bereiche „Betreuung durch Lehrende“, „Räume“ und „Unterstützung für Auslandsstudium“ in der Spitzengruppe platziert. Die Fächer Soziologie/Sozialwissenschaften gelangten in den Kategorien „Forschungsgelder pro Wissenschaftler“ und „Promotion pro Wissenschaftler“ in die Spitzengruppe. Im Jahr 2010 wurde die JLU in der Kategorie „Forschungsgelder pro Wissenschaftler“ in den drei Sprachen Germanistik, Anglistik, Romanistik von CHE der Spitzengruppe zugeordnet. Die Anglistik befand sich darüber hinaus in der Spitzengruppe im Bereich der „Internationalen Ausrichtung“ und der „Forschungsreputation“ sowie der „Promotionen und Habilitationen pro Professor“. Ebenfalls in der Spitzengruppe eingeordnet wurden die Bewertung des Kontakts zu Studierenden, Aspekte des E-Learnings und die IT-Infrastruktur. In den Themenfeldern „Studienorganisation“ und „Betreuung durch Lehrende“ war die Germanistik in der Spitzengruppe vertreten. Außerdem waren die Erziehungswissenschaften in der Kategorie „Veröffentlichung pro Wissenschaftler“ und die Psychologie mit der „Studiensituation insgesamt“ in der Spitzengruppe gelistet. CHE untersucht pro Jahr nur eine bestimmte Fächergruppe, die sich im Dreijahresrhythmus wiederholt.
Forschung
Die JLU konnte ihre Drittmitteleinnahmen steigern, im Jahr 2011 wurden rund 59 Mio. € in allen Fachgebieten eingeworben, rund 25 Mio. € entfielen davon auf Zuwendungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die weiter vorangetriebene Vernetzung mit den anderen mittelhessischen Hochschulen stärkt in diesem Zusammenhang die Möglichkeiten zur Einwerbung großer Verbundforschungsvorhaben. Besondere Schwerpunkte ihrer Profilierung in der Forschung sieht die JLU insbesondere in den Bereichen der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der weiteren Internationalisierung.
DFG-Förderatlas
Die mittelhessische Universitätsmedizin belegt im Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG einen siebten Platz. In ihrer Rangliste fasst die DFG die medizinischen Fachbereiche der Justus-Liebig-Universität Gießen JLU und der Philipps-Universität Marburg UMR mit dem Universitätsklinikum Gießen und Marburg UKGM zusammen. Die JLU belegt darüber hinaus von 105 Hochschulen Platz 35. Im Wissenschaftsbereich Geistes- und Sozialwissenschaften belegt die JLU Platz 17, im Fachgebiet Geisteswissenschaften Platz 13. Im Wissenschaftsbereich Lebenswissenschaften erreicht sie Platz 19 und behauptet sich im Fachgebiet Tiermedizin, Agrar- und Forstwissenschaften bundesweit unter den ersten vier Universitäten.
Exzellenzinitiative
Zum Gesamtvolumen an Drittmitteln zählen auch die Mittel aus der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder, mit denen an der JLU das International Graduate Centre for the Study of Culture GCSC und das Exzellenzcluster Cardio-Pulmonary System ECCPS gefördert werden. Im Juni 2012 erhielt die JLU in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative eine erneute Bewilligung von Mitteln für beide Exzellenzprojekte. Damit wird die JLU bis 2017 sowohl in der ersten als auch in der zweiten Förderlinie der Exzellenzinitiative eine Förderung erhalten.
Deutsche Zentren für Gesundheitsforschung
Das BMBF entschied am 15. April 2011 über die Förderung von vier neuen Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung, darunter das Deutsche Zentrum für Lungenforschung DZL, dessen Sitz in Gießen ist, sowie das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung DZIF mit Partnerstandort in Gießen. Wissenschaftler der JLU sind zudem am Partnerstandort Frankfurt am Main des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislaufforschung DZHK beteiligt.
Bauliche Entwicklung
Im Frühsommer 2007 hat das Land Hessen das HochschulinvestitionsprogrammHEUREKA HochschulEntwicklungs- und Umbauprogramm: RundErneuerung, Konzentration und Ausbau von Forschung und Lehre beschlossen. Bis zum Jahr 2020 werden dabei3 Mrd. € in die hessischen Hochschulen investiert.
Campus Lebenswissenschaften
Der Campus Lebenswissenschaften bündelt die Standorte Naturwissenschaften, Medizin und Veterinärmedizin. Hier sind zwei Neubaugroßprojekte abgeschlossen worden:
- Neubau Biomedizinisches Forschungszentrum BFS
- Neubau der Chemie inklusive eines zentralen Hörsaalgebäudes
Zwei weitere Projekte befinden sich in der Umsetzung:
- Neubau Kleintier- und Vogelklinik
- Sanierung Zahnmedizin
Campus Kultur- und Geisteswissenschaften
Der Campus Kultur- und Geisteswissenschaften besteht aus den beiden Philosophika, Recht und Wirtschaft sowie dem Standort Sportwissenschaften. Im August 2010 haben das Hessische Ministerium der Finanzen und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst entschieden, ein Umbaukonzept durch die JLU entwerfen zu lassen. Im Rahmen eines Städtebaulichen Wettbewerbs setzte sich die Arbeitsgemeinschaft Ferdinand Heide Architekt Frankfurt am Main und TOPOS Landschaftsplanung Berlin mit ihrem Entwurf durch. Entstehen wird ein geisteswissenschaftlicher Campus der Zukunft. Mit dem ersten Bauabschnitt findet die bauliche Integration der beiden Philosophika, die funktionale Absicherung der Kernressourcen Bibliothek, Mensa, Seminargebäude, Drittmittelgebäude, Audimax und die Ausgestaltung der „Neuen Mitte“ als universitäre Adresse bis 2020 statt. Zudem soll bis 2020 das Flächenkontingent für die Institute erweitert werden. Darüber hinaus entsteht am Standort Recht und Wirtschaft ein neues Lehrgebäude. Auch die Sportwissenschaften werden baulich weiterentwickelt.
Campus Universitätszentrum
Der Campus Universitätszentrum besteht aus den beiden Arealen des Universitätskarrees an der Ludwigstraße und dem Zeughausbereich mit dem Botanischen Garten. Die JLU hat im Jahr 2009 das sanierte Erwin-Stein-Gebäude in der Goethestraße für den Studierendenservice und für Einrichtungen der Verwaltung in Betrieb genommen. Die beiden Areale werden von der JLU als innerstädtische, mit dem öffentlichen Leben und der Wirtschaft durchmischte Repräsentanzen der Universität entwickelt. Zukünftig erfolgt im Zentrum in Synergie zu den vorhandenen Funktionen die Bereicherung als universitäreskulturwissenschaftliches Zentrum: Entstehen soll im Universitätskarree ein Theaterlabor und die Umgestaltung der Außenanlagen.
Partnerhochschulen
- Ege-Universität, Izmir / Türkei
- Kansas State University in Manhattan/Kansas
- Universität Łódź in Łódź
- University of Wisconsin in Madison/Wisconsin
- University of Wisconsin, Milwaukee / Wisconsin USA
- Staatliche Universität Kasan in Kasan/Russland
Mit weiteren Universitäten bestehen Kooperationen. Die Kooperationen der JLU beziehen sich auf die angegebenen Fachbereiche und bieten teilweise Austauschmöglichkeiten für Studierende und Wissenschaftler.
Folgende Hessische Landespartnerschaften bestehen:
- Hessen-Louisiana-Kooperation
- Hessen-Massachusetts-Kooperation
- Hessen-Queensland-Kooperation
- Hessen-Wisconsin-Kooperation
Darüber hinaus hat die JLU etwa 150 ERASMUS-Partnerhochschulen und weitere Austauschabkommen mit etwa 20 Universitäten weltweit.
Hochschulpolitik
Präsidium
Das Präsidium der JLU leitet nach den Bestimmungen des Hessischen Hochschulgesetzes HHG die Universität und ist für alle Angelegenheiten zuständig, die nicht durch das HHG einem anderen Organ übertragen sind. Es fördert unter Beteiligung des Hochschulrats und mit den anderen Organen, den Fachbereichen sowie den Mitgliedern und Angehörigen ihre zeitgerechte innere und äußere Entwicklung und legt jährlich vor dem Senat Rechenschaft über die Geschäftsführung ab. Der Präsident führt den Vorsitz des Präsidiums und verfügt über die Richtlinienkompetenz, ist Dienstvorgesetzter des Personals und vertritt die Hochschule nach außen. Die Vizepräsidenten leiten zusammen mit dem Präsidenten im Rahmen ihrer Aufgabenstellung die Hochschule. Der Kanzler leitet die Hochschulverwaltung nach den Richtlinien des Präsidiums und ist Beauftragter für den Haushalt. Das Präsidium der JLU besteht ab April 2012 aus
- Präsident: Joybrato Mukherjee
- Vizepräsidentin für Lehre und Studium: Eva Burwitz-Melzer
- Vizepräsidentin für Forschung und Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses: Katja Becker
- Vizepräsident für Wissenschaftliche Infrastruktur: Peter Winker
- Kanzler: Michael Breitbach
Senat
Der Senat ist das höchste beschlussfassende Gremium an der Universität, welches z. B. Berufungen und Stellen sowie den Haushalt beschließt. Die Sitzungen des Senats werden vom Präsidenten geleitet. Die Gruppe der Studierenden ist im Senat mit drei von 17 Mitgliedern in einer Minderheit vertreten. Bei den Wahlen im Januar 2012 erlangten bei den Studierenden die Listen UniGrün, Jusos sowie Für Solidarität und Freie Bildung! jeweils einen Sitz Wahlergebnisse zum Senat. Im „Erweiterten Senat“ mit der doppelten Zahl an Mitgliedern werden Präsidenten bzw. Vize-Präsidenten gewählt Homepage des Erweiterten Senats.
Hochschulrat
Der Hochschulrat begleitet die JLU in ihrer Entwicklung, artikuliert die Erwartungen der Berufswelt an die Hochschule und fördert die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und künstlerischer Leistungen. Da der Hochschulrat durch das neue HHG zusätzliche Kompetenzen erhalten hat, wurde seine Neukonstituierung im Jahr 2010 erforderlich. Dorothea von Mücke, Karl Starzacher, Lothar Zechlin und Hans Zehnder gehören dem Gremium auf Vorschlag der JLU nach Bestellung durch das HMWK weiterhin an. Neue Mitglieder des Hochschulrats sind Ludwig Jäger, Professor für Deutsche Philologie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Hans-Dieter Klenk, ehemaliger Leiter des Instituts für Virologie an der Philipps-Universität Marburg und Vizepräsident der Von-Behring-Röntgen-Stiftung, sowie Manfred Weiß, assoziierter Wissenschaftler am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung DIPF. Mit der Bestellung von Wolfgang Maaß, Geschäftsführer der Gießener Anzeiger Verlags GmbH & Co KG und Präsident der IHK Gießen-Friedberg im März 2011 ist der Hochschulrat der JLU komplett. Die neuen Hochschulratsmitglieder wurden auf Vorschlag des HMWK im Benehmen mit der JLU bestellt. Seit 2010 nimmt ein Vertreter des HMWK mit beratender Stimme an den Hochschulratssitzungen teil.
Studierendenschaft
Die verfasste Studierendenschaft finanziert sich durch einen Semesterbeitrag, welcher derzeit 8,50€ beträgt Auflistung aller Semesterbeiträge an der JLU Gießen 2010. Im Januar finden jährlich die Wahlen zu den Fachschaftsräten und zum Studierendenparlament statt, in dem insgesamt 31 Studierende vertreten sind. Die Wahlbeteiligung lag 2008 bei 25,4 %, 2009 bei ca. 28,7 %, 2010 bei ca. 26,2 % Homepage des studentischen Wahlausschusses an der JLU Gießen. 2012 lag die Wahlbeteiligung bei einem Tief von 16,5 %. Das Ergebnis wird vom studentischen Wahlausschuss veröffentlicht.
Allgemeiner Studierendenausschuss AStA
Der AStA wird vom Studierendenparlament gewählt und kontrolliert. Die aktuelle AStA-Koalition besteht seit Mai 2012 aus einem Zusammenschluss der Listen UniGrün, Jusos sowie Unsere Uni. und löste damit die bisherige Koalition aus UniGrün, Jusos, Brennpunkt Uni, Piraten und Die Linke. SDS ab.
Persönlichkeiten
Neben dem namensgebenden Justus von Liebig haben weitere Persönlichkeiten an der Universität gewirkt. Eine Liste findet sich unter Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gießen sowie Liste der Hochschullehrer an der Universität Gießen.
Nobelpreisträger
An der Justus-Liebig-Universität Gießen forschten und lehrten unter anderem folgende Nobelpreisträger:
- Wilhelm Conrad Röntgen Physik
- Wilhelm Wien Physik
- Walther Bothe Physik
- Elias Metschnikow Medizin
- Wangari Muta Maathai Friedensnobelpreis
Ehrendoktorwürden
- Heinrich Friese
- Kaspar Elm
- Otto von Bismarck
- Hans Blumenberg
- Karl Eger
- Carl von Ewald
- Gerhard Fischbeck
- František Graus
- Karl Heussi
- Karl XIV. Johann
- Georg Kawerau
- Ulrich Koester
- Richard Krzymowski
- Max Lehmann
- Wangari Maathai
- Emanuel August Merck
- Hans Meyer
- Eilhard Alfred Mitscherlich
- Christian Heinrich Rinck
- Karl Scharrer
- Wilhelm Schmidt
- Hermann Wilhelm Strebel
- Emil Woermann
Siehe auch
- Liste deutscher Hochschulen