europaeum latein Gallerien Bilder

Europäische Sonnenwende Blüte weiß Heliotropium europaeum

Beschreibung von europaeum

Das Europaeum ist das Ost-West-Zentrum der Universität Regensburg. Es wurde als Zentrale Einrichtung im November 2000 gegründet und ist eine konsequente Reaktion auf den Gründungsauftrag der Universität Regensburg, nämlich eine Brücke zwischen dem östlichen und westlichen Europa zu sein.http://www.uni-regensburg.de/Universitaet/Aktuelles/LeitbildEV.pdfhttp://www.uni-regensburg.de/Universitaet/Portrait/unir2000.htm

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben des Europaeum gehört zum einen die fakultätsübergreifende Koordinierung sämtlicher Aktivitäten zu Mittel-, Ost- und Südosteuropa in Lehre und Forschung an der Universität Regensburg und zum anderen generell die Förderung des Dialoges zwischen dem östlichen und westlichen Europa innerhalb sowie auch außerhalb der Universität.Konkret berät und informiert das Europaeum Studierende, Lehrende und Forschende über europabezogene Projektausschreibungen, Studien- und Forschungsstipendien, Forschungsaktivitäten sowie aktuelle Veranstaltungen an der Universität. Es initiiert auch selbst zahlreiche Projekte und Programme, die einen Beitrag zur Förderung des Dialoges zwischen dem östlichen und westlichen Europa leisten. Aufgrund seiner zahlreichen Kontakte nach Mittel-, Ost- und Südosteuropa entwickelt sich das Europaeum mehr und mehr zu einer Drehscheibe zwischen Ost und West. Diesem Zweck dient auch der am Europaeum beheimatete internationale und interdisziplinäre Masterstudiengang „Ost-West-Studien“, der Studierende aus Ost und West einlädt, ihre jeweilige Kultur aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven zu untersuchen und zu vergleichen.http://www.europaeum.de//index.php?id=10http://www.osteuropa-netzwerk.net/oenetzwerk/Browse?partner=_755&order=partner.name

Wichtige Programme

Masterstudiengang „Ost-West-Studien“

Der Dialog der Kulturen erfordert durch das Zusammenwachsen von Ost- und West innerhalb Europas – insbesondere nach der Osterweiterung der Europäischen Union 2004 und 2007 – besondere Fähigkeiten und Qualifikationen, die innerhalb einer einzigen Wissenschaftsdisziplin kaum vermittelt werden können. Erst die Kenntnis mehrerer Fachgebiete sowie vernetztes Denken und Handeln erlauben es, die komplexen Beziehungen zwischen den östlichen und westlichen Kulturen und Gesellschaften sachgemäß zu beurteilen.

Der Masterstudiengang Ost-West-Studien trägt diesen Erfordernissen Rechnung. Im Zentrum stehen die Ost-West-Beziehungen innerhalb Europas.

Landeskundliche Tandems

Ein landeskundliches Tandem findet immer zwischen Studierenden zweier Universitäten aus unterschiedlichen Ländern statt. Teilnehmen können Studierende aller Fachrichtungen. Eine Tandem-Einheit umfasst zwei Teile: den Besuch und den Gegenbesuch.Die Studierenden haben innerhalb eines Tandems die Aufgabe, mit ihren Tandempartnern zu landeskundlichen Themen, auf die sie sich im Vorfeld verständigt haben, zu recherieren. Bei diesen Recherchen vor Ort, im Ausland, sind die Tandempartner viele Stunden am Tag unterwegs, sammeln Material und werten es gemeinsam aus. Zahllose Kontakte über die Grenzen hinweg werden geknüpft. Die Themen sind so vielfältig wie die jeweiligen Städte und Länder: Sie reichen von religiösem Leben, Ökologie und Unternehmenskultur über Fragen zum Gesundheits- und Bildungssystem bis hin zu Lebensgestaltung und Formen des kulturellen Lebens. Der Besuch von Kindergärten, Schulen, Altenheimen und Wasserwirtschaftsämtern gehören beispielsweise ebenso zum Programm wie das Gespräch mit Geistlichen, Managern oder Filmregisseuren.Entscheidend ist jeweils der fremde Blick, aus dem die jeweiligen Kulturen vergleichend erfasst werden. Die Studierenden sind in ständigem direkten Kontakt mit dem Tandempartner, den Menschen und der Alltagskultur des besuchten Landes. Dieses tiefe Eintauchen in die andere Gesellschaft stellt sich bei Sprachkursen oder touristischen Aufenthalten nicht in derselben Intensität ein.Alle Studierenden, die bisher an landeskundlichen Tandems mit Universitäten in Ungarn, Tschechien, Russland, Polen und der Ukraine teilgenommen haben, unterstreichen begeistert die darin gewonnenen Erfahrungen mit anderen Ländern. Die meisten der Teilnehmer stehen noch nach Jahren in persönlichem Kontakt mit ihren ausländischen Tandempartnern. Eine beachtliche Zahl dieser Studierenden hat sich nach der Teilnahme an einem landeskundlichen Tandem für einen mehrmonatigen Studienaufenthalt an der jeweiligen ausländischen Partneruniversität entschieden.

Das Secondos-Programm

Die Universität Regensburg richtet sich seit dem WS 2009/10 mit einem speziellen vom Europaeum betreuten Studienprogramm an Abiturientinnen und Abiturienten an deutschen Schulen, die einen biografischen oder anderweitig engen Bezug zu Mittel-, Ost- und Südosteuropa haben.http://www.europaeum.de/fileadmin/user_upload/secondos/Flyer.pdf

Es handelt sich dabei um das Secondos-Programm der Universität Regensburg. Der Name leitet sich ab von dem in der Schweiz gebräuchlichen Begriff „Secondos“, der die in der zweiten Generation befindlichen Nachkommen von Zuwanderern bezeichnet.

Die Universität bietet Studienanfängerinnen und -anfängern, die durch ihre Eltern/Großeltern mit einem zweiten sprachlichen und kulturellen Hintergrund aufgewachsen sind, an, dieses wertvolle Potential auszubauen, so dass sie es beruflich aber auch persönlich nutzen können. Derzeit können Studierende mit einem biografischen Hintergrund oder einer engen Beziehung zu Kroatien, Rumänien, Polen, Russland, der Ukraine und Ungarn zu einem Studium im Rahmen des Secondos-Programms eingeladen werden. Dabei stehen folgende Angebote zur Auswahl:

  • Secondos-Studienprogramm im Bachelorstudium
  • Secondos-Community-Group
  • Secondos-Sprachkurse für Muttersprachler
  • Secondos-Tandemkurse
  • Secondos-Auslandssemester
  • Secondos-Landeskundekurse
  • Secondos-Praktikum
  • Secondos-Sommersprachschule

Siehe auch

  • Universität Regensburg
  • Secondos-Programm
  • Mittel-, Ost- und Südosteuropa

Weblinks

  • Offizielle Webpräsenz des Europaeum
  • Offizielle Webpräsenz des Secondos-Programms

Einzelnachweise

Hochschule in BayernUniversität RegensburgGegründet 2000

Mehr Latein auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen