Rhamnus Pflanzen-Gattungen Gallerien Bilder
Sanddorn Frucht orange Hippophae rhamnoides
Sanddorn Frucht orange Hippophae rhamnoides
Beschreibung von Rhamnus
(Rhamnus alpina)] (Rhamnus cathartica)] (Rhamnus frangula)] lycioides] (Rhamnus pumila)]Kreuzdorn (Rhamnus), auch Wegedorn, bildet eine Gattung innerhalb der Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae). Sie besteht aus etwa 100 Arten, die bis auf einige wenige Regionen weltweit verbreitet sind.
Beschreibung
Die Arten sind meist sommergrüne selten immergrüne Sträucher und kleine Bäume, die häufig Dornen bilden. Die Blätter sind einfach und oft gesägt, und stehen selten in Büscheln auf Kurztrieben. Die Nebenblätter sind stark zugespitzt. Die Blattstellung ist gegenständig oder wechselständig. Einige Arten bilden Knospenschuppen an den Winterknospen.Flora of China: Rhamnus
Die Blüten sind unscheinbar, oft zwittrig von grünlich-weißer oder gelblicher Farbe. Der Kelch ist glockenförmig bis becherförmig und besteht aus vier oder fünf eiförmig-dreieckigen Kelchblättern. Die vier bis fünf Kronblätter sind kürzer als die Kelchblätter, selten fehlen sie ganz. Es werden vier bis fünf Staubblätter gebildet, die Staubbeutel sind dorsal fixiert. Die kugelförmigen, freistehenden Fruchtknoten sind oberständig. Die Blüten stehen einzeln, in Zymen, in zymosen Trauben oder Rispen.
Es werden ledrige oder fleischige, beerenähnliche Steinfrüchte mit zwei bis vier Kernen gebildet, die von Vögeln verbreitet werden. Die Früchte der meisten Arten enthalten einen gelben Farbstoff, die Samen reichlich Protein und Öle.Gordon Cheers: Botanica Bäume & Sträucher
Verbreitung
Die Arten kommen meist in gemäßigten bis tropischen Gebieten der Nordhalbkugel vor, hauptsächlich in Ostasien und Nordamerika, wenige in Europa und Afrika. Sie fehlen allein in Madagaskar, Australien und Polynesien D. Medan, C. Schirarend: Rhamnaceae In: Klaus Kubitzki (Hrsg.): The Families and Genera of Vascular Plants – Volume VI – Flowering Plants – Dicotyledons – Celastrales, Oxalidales, Rosales, Cornales, Ericales, 2004, S. 327, ISBN 978-3-540-06512-8. Schütt et al.: Enzyklopädie der Sträucher, S. 238,