Prachtspieren Pflanzen-Gattungen Gallerien Bilder

Japanische Prachtspiere Blüte weiß Astilbe japonica

Prachtspiere Blüte rot Astilbe

Chinesische Astilbe Blüte hell pink Astilbe chinensis

Beschreibung von Prachtspieren

Prachtspieren Astilbe, oft im Deutschen auch Astilben genannt, ist eine Pflanzengattung, die zur Familie der Steinbrechgewächse Saxifragaceae gehört. Die Heimat ist vor allem Ostasien. In den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel sind einige Arten und ihre Hybriden in Parks und Gärten gepflanzt.

Beschreibung
Vegetative Merkmale
Bei Astilbe-Arten handelt es sich um große, ausdauernde, krautige Pflanzen, die je nach Art Wuchshöhen von 150 bis 200 cm erreichen. Sie bilden mit unterirdischen, dicken Rhizomen Bestände. Aus diesen Rhizomen wachsen einerseits grundständige, große Laubblätter, andererseits auch die aufrechten, blütentragenden Stängel mit braunen ein- bis mehrzellige Trichomen schuppig bis lang behaart, deren wechselständige Laubblätter nach oben hin kleiner werden.
Die Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattstiele besitzen ein- bis mehrzellige Trichome. Die glänzenden Blattspreiten sind meist ein- bis mehrfach gefiedert. Die kurzgestielten Fiederblättchen sind oval bis rhombisch oder lanzettlich und besitzen ein- bis mehrzellige Trichome. Das größte, endständige Fiederblatt ist meist dreilappig. Die Ränder der Fiederblättchen sind gezähnt oder scharf bis unregelmäßig doppelt gesägt. Die Nebenblätter sind häutig.

Generative Merkmale
Astilbe-Arten sind meist zweihäusig getrenntgeschlechtig diözisch. Die relativ großen, endständigen, oft verzweigten, fedrigen, rispigen Blütenstände enthalten Tragblätter und meist aus sehr vielen 500 bis 2000 Blüten. Er sieht ähnlich federartig aus, wie beim Geißbart, deshalb werden die Astilben auch manchmal Scheingeißbärte genannt.
Die kurzen Blütenstiele krümmen sich rückwärts bis zur Fruchtreife. Die kleinen, weißen bis violetten oder rötlichen Blüten sind fünfzählig und meist einschlechtig, es gibt aber auch zwittrige. Die meist grünlich-weißen Blütenbecher Hypanthium sind auf einviertel mit dem Fruchtknoten verwachsen, der freie Bereich ist 1 mm lang. Die vier bis meist fünf Kelchblätter sind oft weiß oder seltener rot über rosa- bis purpurfarben bei den Wildformen bei den Züchtungen wurden oft intensivere Farben ausgelesen. Die Anzahl der kleinen Kronblätter schwankt zwischen keinem und fünf. Es sind meist zwei Kreise aus vier bis fünf Staubblättern vorhanden selten sind es nur fünf insgesamt. Die meist zwei, oft auch drei Fruchtblätter sind in der Regel zu einem zwei- bzw. dreifächrigen oberständigen Fruchtknoten verwachsen oder frei. Der Fruchtknoten ist von einem wenig differenzierten Nektardiskus umgeben. Es sind viele Samenanlagen vorhanden. Die meist zwei oder seltener drei Griffel enden jeweils in einer Narbe.
Es werden zwei- bis selten dreischnabelige Kapselfrüchte oder Balgfrüchte gebildet. Die kleinen, braunen Samen sind geflügelt und ihre beiden Enden sind oft gedreht. Die schimmernde Samenoberfläche ist gestreift bis leicht runzelig.
Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 7.

Verbreitung
Das Hauptverbreitungsgebiet der Astilbe-Arten liegt in Ostasien von Japan bis Indonesien und westlich bis in den Himalaja und südwärts bis Neuguinea. Nur eine Art ist im östlichen Nordamerika beheimatet. Sie kommen also natürlich nur auf der Nordhalbkugel vor.
Die meisten Arten sind Waldpflanzen, die bevorzugt an feuchten Stellen entlang von Bächen oder Flüssen wachsen …

Mehr Pflanzengattung auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen