Mentha Pflanzen-Gattungen Gallerien Bilder

Wasserminze Blüte rose Mentha aquatica

Rundblättrige Minze Blatt grün blüte weiss lila Mentha suaveolens

Ackerminze Blüte hellrosa Mentha arvensis

Pfefferminze Blüte hellblau Mentha x piperita

Grüne Minze Blütendolde blass rötlich Mentha spicata

Rossminze Blüte hell Mentha longifolia

Grüne Minze Krause Minze Blütendolde Mentha spicata

Beschreibung von Mentha

Die Minzen Mentha sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütengewächse Lamiaceae. Die meisten der je nach Quelle etwa 20 bis über 30 Arten sind in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel beheimatet; auf der Südhalbkugel Australien und Afrika kommen nur wenige Arten vor. Alle Minze Arten gedeihen meist an feuchten Standorten.

Etymologie
Der westgermanische Pflanzenname Minze mittelhochdeutsch minz, althochdeutsch minza, englisch mint beruht auf einer Entlehnung vom lateinischen Wort menta. Dieses Wort wiederum wird in einen Zusammenhang mit der griechischen Nymphe Minthe gebracht.

Beschreibung
Minze-Arten sind aromatische und ausdauernde krautige Pflanzen mit unterirdischen Ausläufern oder Rhizomen. Sie besitzen meistens einfache oder verzweigte Haare Trichome. Die aufrechten bis kriechenden Stängel können verzweigt sein. Die gegenständigen Laubblätter sind einfach und haben meistens einen gezähnten oder gesägten Rand. Ein Blattstiel kann vorhanden sein.

Die Blüten sind in überwiegend vielblütigen Scheinquirlen angeordnet, die unterbrochene Scheinähren mit laubigen Tragblättern oder dichte Scheinähren mit kleinen Hochblättern bilden. Die mittelgroßen Blüten sind zwittrig bis funktional eingeschlechtig und zygomorph mit doppelter Perianth. Funktional eingeschlechtige Blüten kommen bei vielen Arten häufig vor; besonders männlich-sterile Blüten treten bei bis zu 40 % oder sogar mehr Individuen einer Population auf. Die fünf ungleichen Kelchblätter sind röhrig bis glockenförmig verwachsen. Die fünf vorwiegend weißlichen bis rosafarbenen Kronblätter sind verwachsen und nur schwach zweilippig. Die Oberlippe ist meist so groß wie einer der drei Lappen der Unterlippe. Hierdurch scheint die Blüte fast regelmäßig vierspaltig. Es sind nur vier ungleiche Staubblätter vorhanden, die deutlich aus der Kronröhre herausragen. Die zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen; er ist durch falsche Scheidewände in vier Kammern gegliedert; jede der vier Kammern enthält nur eine Samenanlage. Der aus der Kronröhre herausragende Griffel endet zweiästig. Bei einigen Arten sind die Blüten vormännlich Proterandrie .
Die Klausenfrucht zerfällt in vier kleine Klausen, die eiförmig bis kugelig sind mit einer glatten oder deutlich netzartigen Oberfläche.

Ökologie
Die Bestäubung erfolgt meist von kurzrüsseligen Insekten wie Fliegen. Die Ausbreitung der Samen erfolgt über das Wasser Hydrochorie …

Mehr Pflanzengattung auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen