Kapkörbchen Pflanzen-Gattungen Gallerien Bilder

Bornholmmargerite Blüte pink Osteospermum ecklonis

Kapkörbchen Blüte lila Osteospermum barberae

Bornholmmargerite Blatt grün Blüte pink Osteospermum ecklonis

Bornholm-Margerite Blüte weiß Osteospermum ecklonis

Bornholmer-Margerite Blüte weiß Osteospermum ecklonis

Beschreibung von Kapkörbchen

Die Kapkörbchen Osteospermum, von griech./lat. osteon = Knochen, spermum = Same , auch Bornholmmargeriten, Kapmargeriten oder Paternosterstrauch genannt, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler Asteraceae .

Ebenfalls als Kapkörbchen bezeichnet werden die Arten der verwandten Gattung der Kapringelblumen-Dimorphotheca .

Beschreibung
Die Gattung besteht aus einjährigen und ausdauernden krautigen Pflanzen sowie immergrünen Halbsträuchern, die Wuchshöhen zwischen 12 und 50 cm erreichen und kriechend bis aufrecht wachsen. Die meist wechselständig oder gegenständig stehenden Laubblätter sind einfach oder gefiedert. Der Blattrand ist glatt oder gelappt.

Einzeln oder in lockeren, doldigen, doldentraubigen oder rispigen Gesamtblütenständen stehen körbchenförmige Blütenstände. Die kreisrunden Blütenkörbchen enthalten Zungen- und Röhrenblüten. Es sind ein bis fünf Reihen Hüllblätter vorhanden. Die weiblichen, zygomorphen Zungenblüten auch Strahlenblüten genannt sind meist gelb oder orangegelb, gelegentlich auch weiß, rosa oder violett. Die männlichen, radiärsymmetrischen Röhrenblüten auch Scheibenblüten genannt sind gelb, weiß oder violett. Die Achänen sind geflügelt, ein Pappus fehlt.

Verbreitung
Es gibt etwa 70 Osteospermum-Arten, 35 kommen aus Südafrika und von der Arabischen Halbinsel, weitere Arten finden sich im tropischen Afrika, auf St. Helena und in Somalia.

Mehr Pflanzengattung auf Pflanzen-Bild