Gazania Pflanzen-Gattungen Gallerien Bilder

Gazanie Mittagsgold Blüte orange Gazania rigens

Beschreibung von Gazania

Die Gazanien (Gazania), auch Mittagsgold, Mittagsgoldblumen und Sonnentaler genannt, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie gehören innerhalb der Familie der Korbblütler zur Unterfamilie der Cichorioideae.

Es ist eine der vielen Gattungen, deren Arten Mittagsblumen genannt werden. Mit dem botanischen Namen Gazania wird Theodorus Gaza (1400-1475) geehrt, der die botanischen Werke von Theophrastos von Eresos vom Griechischen ins Lateinische übersetzt hat. Auch eine andere Erklärung für den Namen kann man finden: Griechisch gaza für reich (für die Reichhaltigkeit an Farben in dieser Gattung).

Es gibt viele Sorten, diese sind Hybriden (Gazania-Hybriden) aus mehreren Arten (z. B. G. rigens, G. longiscapa, G. nivea), die weltweit als Zierpflanzen in Parks und Gärten gepflanzt werden.

Beschreibung
Gazanien sind ein- oder mehrjährige krautige Pflanzen, selten Halbsträucher, die meist niedrig bleiben und selten Wuchshöhen über 30 Zentimeter erreichen. Wenige Arten führen Milchsaft. Meist werden Laubblätter nur grundständig gebildet. Die Blattunterseite ist meist wollig, weiß behaart. |Gazania lichtensteinii am Naturstandort (Goegap N.R., nördliches Kap, Südafrika).]Die körbchenförmigen Blütenstände stehen meist einzeln an langen Stängeln und enthalten Röhrenblüten und Zungenblüten. Die zygomorphen Röhrenblüten bestehen aus fünf Kronblättern, die zu einer Röhre verwachsen sind. Die Zungenblüten haben Farben von Weiß über Cremefarben und Orange bis Rot und Kastanienbraun. Die Zunge hat fünf Kronzipfel, woran man gut erkennen kann, dass die Kronröhre aus fünf Kronblättern gebildet wird. Den Namen Mittagsblumen trägt die Gattung, weil ihre Blüten, genau wie alle anderen Pflanzenarten, die diesen deutschen Namen tragen, sich um die Mittagszeit öffnen; genau genommen sind sie nur ganz geöffnet, wenn die Sonne darauf scheint.

Die Früchte sind Achänen ohne Rippen, mit einem Pappus, der aus zwei Reihen Schuppen und Haaren besteht.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.

Verbreitung
Die Arten sind wichtige Florenelemente der Capensis. Die Areale beschränken sich auf Südafrika, Namibia und tropische Bereiche Ostafrikas. Aus Parks und Gärten haben sich einige Arten und Sorten als invasive Pflanzen besonders in subtropischen Gebieten verbreitet, z. Bsp. in Australien und Kalifornien.

Mehr Pflanzengattung auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen