Birnen Pflanzen-Gattungen Gallerien Bilder
Lindleys Birne Blüte weiß Pyrus lindleyi
Kleinblütige Birne Blüte weiß Pyrus calleryana
Ussuri-Birne Baum Blüte weiß Pyrus ussuriensis
Kultur-Birne Birne Frucht Pyrus communis
Kleinasiatische Birne Baum Blüte weiß Pyrus eleagnifolia
Wildbirne Pyrus pyraster
Lindleys Birne Rinde Blatt - Pyrus lindleyi
Beschreibung von Birnen
Die Birnen Pyrus bilden eine Pflanzengattung, die zu den Kernobstgewächsen Pyrinae in der Familie der Rosengewächse Rosaceae gehört.
Etymologie
Das sehr alte Lehnwort „Birne“ ahd. bira, mhd. bir, auch bire leitet sich vom lateinischen pirum ab, das wohl gleich der verwandten griechischen Bezeichnung ἃπιον ápion einer vorindoeuropäischen Mittelmeersprache entlehnt worden ist. Die wissenschaftliche Schreibung pyrus geht auf eine das Wort mit dem griechischen πύρ pýr „Feuer“ in Verbindung bringende Volksetymologie zurück.
Beschreibung
Birnen sind meist sommergrüne, selten fast immergrüne, mittelgroße Bäume oder selten auch Sträucher. Manche Arten bilden Dornen. Die Schuppen der Winterknospen sind dachziegelartig angeordnet. Die wechselständigen Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die einfache, ungeteilte Blattspreite ist gezähnt, ganzrandig oder selten auch gelappt und gestielt. In den Knospen sind sie gleichmäßig nach beiden Seiten eingerollt involut. Im Herbst verfärben sich die Blätter meist rot bis scharlachrot. Nebenblätter sind vorhanden.
Die Blüten erscheinen vor den Blättern oder zusammen mit ihnen in doldentraubigen bis traubigen Blütenständen. Die gestielten Blüten sind zwittrig, radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppeltem Perianth. Die Blütenbecher Hypanthium sind becherförmig. Die fünf Kelchblätter sind in der Regel zurückgebogen oder ausgebreitet, dreieckig, kurz und bleibend oder hinfällig. Die fünf weißen oder seltener rötlich gefärbten Kronblätter sind rundlich bis breit länglich und genagelt. Es sind selten ab 10, meist 15 bis 30 Staubblätter vorhanden. Die Staubbeutel sind meistens dunkelrot bis purpurfarben. Die zwei bis fünf Griffel sind frei. Die meist fünf, selten auch zwei, drei oder vier unterständigen Fruchtblätter sind innen am Grunde miteinander
…