Glechoma hederacea Pflanzen-Arten Gallerien Bilder

Gundermann Blüte helllila Glechoma hederacea

Gundermann Blüte helllila Glechoma hederacea

Beschreibung von Glechoma hederacea

Der Gundermann Glechoma hederacea, auch Echt-Gundelrebe genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler Lamiaceae. Sie ist in Europa weit verbreitet und sehr häufig. Der Gundermann wächst vor allem in frischen, nährstoffreichen Säumen, Wäldern und Wiesen. Er bildet lange, niedrige Ausläufer, von denen aufrechte Blütensprosse aufsteigen. Die Blüten werden meist durch Hummeln bestäubt. Aufgrund der ätherischen Öle und der Bitterstoffe wurde der Gundermann früher als Gewürzpflanze verwendet, sie bedingen aber auch die Giftigkeit für viele Säugetiere, besonders Pferde.

Beschreibung
Erscheinungsbild und Blatt
Der Gundermann wächst als wintergrüne, ausdauernde krautige Pflanze. Die Behaarung der Pflanze ist variabel: Häufig ist sie fast kahl, sie kann aber auch dicht weich behaart sein. Stängel und Blattunterseite sind häufig purpurn überlaufen. Die nichtblühenden Sprossachsen kriechen als Ausläufer Stolonen am Boden, besitzen einen quadratischen Querschnitt und sind an vielen Knoten bewurzelt. Aufgrund ihres sehr raschen Wachstums und ihrer reichen Verzweigung sorgen sie für eine vegetative Vermehrung; der Hauptspross kann bis zu 2 Meter Länge erreichen. Der Gundermann ist ein Flachwurzler; die Blütentriebe sind 10 bis 30 Zentimeter hoch, aufsteigend bis aufrecht, und haben ebenfalls einen quadratischen Querschnitt.
Die Laubblätter sind kreuzgegenständig angeordnet. Die Blattstiele sind in der Länge sehr variabel, jedoch kürzer als die Internodien. Ihre Länge reicht von rund einem Zentimeter bis zu 20 Zentimetern in dichter Vegetation. Die Blattspreiten sind mit einer Länge von 0,4 bis 3,5 Zentimeter und einer Breite von 0,6 bis 4 Zentimeter, meist jedoch nicht breiter als 3 Zentimeter nierenförmig bis rundlich-herzförmig mit stumpfer oder spitzlichen Blattspitze. Der Blattrand ist grob gekerbt. Es können gelegentlich aber auch Blattspreiten mit bis zu 8 Zentimetern Durchmesser vorgefunden werden.

Blütenstand und Blüte
Die zwei- bis fünfblütigen Blütenstände entspringen den Achseln von Laubblättern. Die Deckblätter Brakteolen der einzelnen Blüten sind 1 bis 1,5 Millimeter groß und behaart.

Die Blüten sind die für die Lippenblütler typischen zygomorphen Lippenblüten. Der Kelch ist röhren- bis glockenförmig, leicht zweilippig und besitzt 15 Nerven. Die Krone ist meist 15 bis 22 6 bis 25 Millimeter lang und von blau-violetter Farbe mit purpurnen Flecken an der Unterlippe; selten ist die Krone rosa oder weiß. Die Oberlippe der Krone ist flach und hat drei dreieckige Zähne, die rund 0,2 bis 0,3 mal so lang wie die Kronröhre sind. Die Unterlippe hat zwei Zähne. Die Kronröhre ist schmal konisch, gerade und behaart. Es sind zwei lange und zwei kurze Staubblätter ausgebildet. Sie befinden sich an der Unterseite der Oberlippe. Die Pollensäcke öffnen sich mit Längsschlitzen. Zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen, vierfächrigen Fruchtknoten verwachsenen, wobei jedes Fach eine Samenanlage beinhaltet.
Die Blüten sind zwittrig. Es kommen auch männlich-sterile Blüten vor. Diese sind meist kleiner, und die reduzierten Staubblätter sind in die Kronröhre integriert. Klone bilden dabei entweder nur zwittrige oder nur männlich-sterile Blüten. Die Ausbildung des Geschlechts ist nicht rein genetisch bedingt. Unter günstigen Wachstumsbedingungen können viele männliche Klone zwittrige Blüten hervorbringen. In seltenen Fällen wurden rein weibliche Blüten beobachtet. Die Blütezeit liegt meist zwischen April und Juni Juli .
Die Blütenformel lässt sich so darstellen:downarrow ; K_

Frucht
Die Klausenfrucht zerfällt in vier Teilfrüchte. Jedes Fruchtknotenfach entwickelt sich zu einer nüsschenartigen Teilfrucht Klause. Jede Klause ist eiförmig und glatt und dabei an den Seiten, wo sie die Nachbarn berührt, leicht eingedrückt. Die Klausen tragen einen grauen Auswuchs, der als Elaiosom gedeutet wird. Bei der Reife verschleimt das Perikarp. Das Gewicht der Klausen beträgt rund 0,7 Milligramm. Die Samen sind 1,9 mal 1,1 Millimeter groß. Die Klausen werden durch Kleb-Ausbreitung und durch Ameisen ausgebreitet. Die Fruchtreife erfolgt zwischen Juni und August.

Chromosomenzahl
Es gibt diploide und tetraploide Cytotypen mit Chromosomenzahlen von 2n = 18 oder 36.

Inhaltsstoffe
Aus den Pflanzen wurden verschiedene Flavonoide Cymarosid, Cosmosyn, Hyperosid, Isoquercetin und Luteolin-7-Di-Glukosid und nicht-heterosidische Triterpenoide Ursolsäure, n-Nonacosan, β-Sitosterol isoliert. Sie enthalten auch 0,03 bis 0,06 Prozent ätherische Öle, die aus − -Pinocamphon, − -Menthon, − -Pulegon, α-Pinen, β-Pinen, Limonen, p-Cymen, Isomenthon, Isopinocamphon, Linalool, Menthol und α-Terpineol bestehen. Gerbstoffe sind mit 3 bis 7 Prozent vertreten. Daneben kommen noch ein nicht genauer bekannter Bitterstoff namens Glechomin sowie Marrubiin und Saponine vor. Die Blätter enthalten auch Lektine, die spezifisch N-Acetylgalactosamin binden und die den Lektinen der Hülsenfrüchtler Fabaceae ähnlich sind.

Ökologie

Wachstum
Der Blick von oben zeigt das klonale Wachstum und die einzelnen aufrechten Blühtriebe.Die Keimung erfolgt epigäisch, die Keimblätter sind grün und entfalten sich außerhalb der Samenschale. Die ersten Folgeblätter werden rund eine Woche nach der Keimung gebildet.
Der kriechende Hauptspross bildet alle 8 bis 15 Zentimeter Seitensprosse. Die jungen Seitensprosse werden zunächst von ihrem Tragblatt ernährt, sind aber relativ bald physiologisch unabhängig und leiten auch keine Photosyntheseprodukte an den Mutterspross zurück. Sie sind eigenständige Rameten. Das Wachstum der Internodien ist relativ rasch abgeschlossen, es wachsen lediglich zwei Internodien gleichzeitig. Das Wachstum von Blattstiel und Blattspreite hält länger an und dient der Anpassung an äußere Faktoren. In Konkurrenz mit anderen Pflanzen wird bei Beschattung die Verzweigung reduziert, die Länge der Internodien und der Blattstiele steigt signifikant an.
Bei inhomogener Verteilung der Nährstoffe im Boden werden die Adventiv-Wurzeln in nährstoffreichen Bereichen rascher und zahlreicher gebildet als in nährstoffarmen Bereichen. Bei fleckigem Lichtangebot sind Verzweigungsgrad, Blattfläche und Biomasse-Anteil der Blätter in den Bereichen mit hohem Lichtangebot höher, die Blattstiellänge kürzer.
Die Überwinterung erfolgt in Form von zweiblättrigen Sprossteilen oder von acht- bis zehnblättrigen Rosetten. Die Pflanzen sind also wintergrün. Ab April setzt das Wachstum wieder ein, die Rosetten bilden aufrechte Sprosse. An diesen Sprossen werden von April bis in den Juli die Blüten gebildet. Nach der Blüte biegen sich die Sprosse zu Boden und wachsen horizontal weiter.

Blütenbiologie
|Zygomorphe Blüte von der SeiteDie Zwitterblüten des Gundermanns sind selbstfertil, das heißt Befruchtung innerhalb einer Pflanze kann vorkommen. Zur Selbstbestäubung ist jedoch der Besuch eines Insekts notwendig. Die Blüten sind jedoch protandrisch, also vormännlich: In frisch geöffneten Blüten steht die Narbe über den Antheren und wird von einem besuchenden Insekt praktisch nicht berührt. Wenn die Antheren ihren Pollen abgegeben haben, krümmt sich die Narbe nach unten.
Die Blüten sind Lippenblumen und bilden Nektar, der an der Basis des Fruchtknotens gebildet wird. Er enthält die Zucker Fruktose, Glukose und Saccharose im Verhältnis 1,0:1,1:3,6. Eine Blüte enthält im Schnitt 0,3 Mikroliter Nektar mit durchschnittlich 43 Gewichtsprozenten Zucker.
Die Bestäubung erfolgt meist durch Hummeln. Häufige Blütenbesucher sind auch Schwebfliegen, Wollschweber der Gattung Bombylius, sowie Käfer und Ameisen. Schwebfliegen nehmen dabei nur Pollen auf. Auch einige Schmetterlinge zählen zu den Blütenbesuchern Aurorafalter, Zitronenfalter, Rapsweißling .

Herbivoren und Krankheiten
|Der Rostpilz Puccinia glechomatis auf einem BlattDer Gundermann ist für viele Säugetiere giftig, besonders für Pferde, aber auch für andere Nutztiere und etliche Nagetiere. Vergiftungen beim Menschen sind nicht bekannt. Der Futterwert wird als ohne oder sehr gering angegeben. Der Gundermann dient jedoch vielen Wirbellosen Invertebrata als Futterpflanze. Hutchings & Price nennen drei Schnabelkerfe Hemiptera, fünf Zweiflügler Diptera und 21 Schmetterlingsarten.
Vier parasitische Pilze sind bekannt, die diese Pflanze befallen: Der weit verbreitete Rostpilz Puccinia glechomatis DC. ist in der Zeit von Juni bis Oktober häufig auf Gundermann zu finden. Daneben treten die beiden Mehltaue Erysiphe galeopsidis DC. Erysiphe biocellata Ehrenb. sowie die Hyphomycete Ramularia calcea Desm. Ces. ebenfalls häufig auf.

Vorkommen

Verbreitung
Der Gundermann ist im Großteil Europas verbreitet. Er fehlt nur auf den Balearen, Kreta, den Färöern, Island, Spitzbergen und in der Türkei. In Mitteleuropa ist er sehr häufig. Er kommt außerdem in West- und Nordasien bis Japan, Hongkong und Tonkin vor. In Neuseeland, USA und Kanada wurde er durch den Menschen eingeschleppt. In Europa kommt die Art besonders in den temperaten Zonen des ozeanischen und subozeanischen Bereiches vor. Auf den Britischen Inseln fällt die nördliche Verbreitungsgrenze mit der 12-°C-Juli-Isotherme zusammen. In Kanada ist die Grenze die 12-°C-Juli- und die −12-°C-Januar-Isotherme. Die Verbreitung ist damit eurasisch boreo-temperat, unter Einbeziehung der Regionen, in denen die Pflanze mittlerweile eingebürgert ist, auch circumpolar boreo-temperat. Ellenberg gibt als Kontinentalitätszahl 3 an, subozeanisch bis ozeanisch.
Der Gundermann kommt von Meeresniveau bis zur montanen Höhenstufe vor. Auf den Britischen Inseln steigt er bis 400 m, in Schweden bis 350 m, in den Alpen bis 1600 m Seehöhe …

Mehr Pflanzenart auf Pflanzen-Bild

A Abeliophyllum distichum Abies balsamifera Abies concolor Abies sibirica Abutilon pictum Abutilon × hybridum Acacia angusta Acacia iteaphylla Acacia leiocalyx Acacia longifolia Acacia merinthophora Acacia neurophylla Acacia pendula Acacia petraea Acacia pycnantha Acacia tetragonophylla Acaena microphylla Acanthus hungaricus Acanthus mollis Acer cissifolium Acer diabolicum Acer japonicum Acer negundo Acer palmatum Acer platanoides Acer pseudoplatanus Acer rubrum Acer saccharinum Acetosa vesicaria Achillea clypeolata Achillea filipendulina Achillea setacea Acinos alpinus Acinos arvensis Aconitum carmichaelii Aconitum japonicum Aconitum napellus Aconitum x arendsii Acorus calamus Actaea cordifolia Actinidia chinensis Adenocarpus foliolosus Adenostyles alpina Adenostyles glabra Adonis amurensis Adonis annua Adonis vernalis Aegopodium podagraria Aeonium arboreum Aesculus hippocastanum Aesculus parviflora Aesculus splendens Aesculus x carnea Agastache foeniculum Agave americana Agave attenuata Ailanthus altissima Ajuga reptans Akebia quinata Alcea rosea Alcea rugosa Allamanda cathartica Alliaria petiolata Allium moly Allium paradoxum Allium roseum Allium schoenoprasum Allium tuberosum Allium ursinum Allocasuarina striata Alnus glutinosa Alnus pendula Aloe excelsa Aloe plicatilis Aloe-castanea Alstroemeria aurantiaca Althaea hohenackeri Althaea officinalis Alyssoides utriculata Alyssum montanum Alyssum orientale Amanita muscaria Amaranthus caudatus Amaryllis belladonna Amelanchier lamarckii Ananas comosus Anchusa arvensis Anchusa officinalis Androsace alpina Androsace sarmentosa Anemone apennina subsp. blanda Anemone blanda Anemone canadensis Anemone hupehensis Anemone nemorosa Anemone ranunculoides Anemone vitifolia Anethum graveolens Anthemis tinctoria Anthurium andreanum Anthyllis montana Anthyllis vulneraria Anthyllis vulneraria iberica Antirrhinum majus Aphelandra sinclairiana Apium graveolens Aquilegia caerulea Aquilegia chrysantha Aquilegia vulgaris Arabis caucasica Arabis procurrens Arabis verna Aralia californica Araucaria araucana Arbutus glandulosa Arbutus unedo Arctium lappa Arctium tomentosum Arctostaphylos uva-ursi Arenaria tetraquetra Argemone ochroleuca Argemone platyceras Argyranthemum adauctum Armeria alliacea Armeria maritima Armeria maritima subspecies elongata Armeria villosa Arnica montana Aronia melanocarpa Arrhenatherum elatius Artemisia austriaca Artemisia campestris Artemisia ludoviciana Artemisia vulgaris Artocarpus altilis Arum italicum Arum maculatum Asclepias syriaca Asparagus officinalis Asphodeline lutea Asphodelus albus Asphodelus fistulosus Aster alpinus Aster divaricatus Aster dumosus Aster novae belgii Aster novae-angliae Aster tataricus Astilbe chinensis Astilbe japonica Atrichum undulatum Atriplex hortensis Aubrieta hybride Auranticarpa rhombifolia Averrhoa carambola Avocado Azalea mollis
C Calamagrostis epigejos Calendula officinalis Calliandra haematocephala Calliandra surinamensis Callicarpa japonica Callistemon citrinus Callitris glaucophylla Calluna vulgaris Calocephalus brownii Caltha palustris Calystegia sepium Camellia japonica Campanula barbata Campanula carpatica Campanula glomerata Campanula latifolia Campanula patula Campanula persicifolia Campanula portenschlagiana Campanula poscharskyana Campanula rapunculoides Campanula rotundifolia Campsis radicans Canarina canariensis Caragana arborescens Caragana laeta Cardamine pratensis Carduus acanthoides Carduus defloratus Carduus nutans Carduus tmoleus Carex morrowii Carica papaya Carlina acaulis Carlina salicifolia Carlina xeranthemoides Carpobrotus aequilaterus Carpobrotus edulis Cassia bicapsularis Castanea sativa Catalpa bignonioides Catananche caerulea Ceanothus delilianus Cedrus brevifolia Celosia argentea Celtis occidentalis Centaurea cyanus Centaurea jacea Centaurea montana Centaurea nervosa Centaurea nigra Centaurea stoebe Centaurea-scabiosa Centranthus ruber Cephalanthus occidentalis Cerastium arvense Cerastium tomentosum Cerastium uniflorum Cercis canadensis Cercis griffithii Cercis siliquastrum Chaenomeles japonica Chaenomeles speciosa Chaenorhinum origanifolium Chamaecyparis lawsoniana Chamaecythisus sessilifolius Chamaecytisus hirsutus Chamaecytisus purpureus Chamaecytisus triflorus Chamaerops humilis Chamelaucium uncinatum Cheilocostus speciosus Chelidonium majus Chionodoxa luciliae Chondrilla juncea Chrysanthemum indicum Chrysanthemum leucanthemum Cichorium intybus Cimicifuga rubifolia Circaea lutetiana Cirsium acaule Cirsium arvense Cirsium eriophorum Cirsium lanceolatum Cirsium oleraceum Cirsium palustre Cirsium spinosissimum Cirsium tuberosum Cirsium vulgare Cistus albidus Cistus monspeliensis Citrullus colocynthis Citrus x limon Citrus × aurantium Citrus × sinensis Clematis heracleifolia Clematis montana Clematis tibetana Clematis vitalba Clerodendrum trichotomum Clethra barbinervis Clianthus formosus Clinopodium vulgare Clivia miniata Clivia nobilis Cocos nucifera Coelocaulon aculeatum Coffea arabica Colchicum autumnale Colchicum bulbocodium Colutea arborescens Colutea cilicica Commelina coelestis Commelina communis Consolida ajacis Consolida regalis Convallaria majalis Convolvulus althaeoides Convolvulus arvensis Convolvulus sepium Conyza canadensis Coreopsis grandiflora Coreopsis verticillata Cornus controversa Cornus florida Cornus kousa Cornus mas Cornus sanguinea Coronilla varia Corydalis cava Corydalis solida Corylopsis pauciflora Corylopsis sinensis Corylopsis spicata Corylus avellana Corylus chinensis Corylus colurna Corylus maxima Corynephorus canescens Cosmea bipinnata Cosmea bipinnatus Costus barbatus Cotinus coggygria Cotoneaster dammeri Cotoneaster horizontalis Cotoneaster multiflorus Cotoneaster tomentosa Couroupita guianensis Crambe maritima Crataegus aronia Crataegus azarolus Crataegus laevigata Crataegus laevigatus Crataegus microphylla Crataegus monogyna Crataegus pontica Crataegus prunifolia Crataegus punctata Crataegus viridis Crepis biennis Crinodendron hookerianum Crocosmia x crocosmiflora Crocosmia x crocosmiiflora Crocus albiflorus Crocus aureus Crocus flavus Crocus hybride Crocus speciosus Crocus tommasinianus Crocus vernus Cucumis myriocarpus Cucurbita maxima Cucurbita pepo Cunninghamia lanceolata Cupressus arizonica Cupressus arizonica var. glabra Cupressus sempervirens Cyclamen hederifolium Cydonia oblonga Cynara cardunculus Cynaria scolymus Cytisus leiocarpus Cytisus praecox Cytisus purpureus Cytisus scoparius
E Echeveria hybrid Echinacea angustifolia Echinacea purpurea Echinocactus grusonii Echinops bannaticus Echinops sphaerocephalus Echium pininana Echium plantagineum Echium vulgare Echium wildpretii Eleutherococcus henryi Eleutherococcus setchuenensis Elsholtzia stauntonii Elymus repens Empetrum nigrum Encephalartos altensteinii Enchylaena tomentosa Epacris impressa Epilobium angustifolium Epilobium dodonaei Epilobium hirsutum Equisetum arvense Equisetum pratense Equisetum sylvaticum Eranthis hyemalis Eremophila glabra Eremophila glabra albicans Eremophila hygrophana Eremophila latrobei Eremophila maculata Eremophila oppositifolia Eremophila scoparia Eremurus robustus Erica arborea Erica carnea Erica herbacea Erigeron annuus Erigeron canadensis Erigeron karvinskianus Eriobotrya japonica Eriophorum angustifolium Eriophorum gracile Erodium absinthoides Erodium cicutarium Erodium manescavii Erodium petraeum Eryngium amethystinum Eryngium giganteum Erysimum cheiri Erysimum scoparium Erythronium americanum Eschscholtzia california Eschscholzia californica Etlingera elatior Eucalyptus crucis Eucalyptus gillii Eucalyptus macrocarpa Eucalyptus sideroxylon Eucalyptus socialis Eugenia paniculata Euonymus alatus Euonymus europaeus Euonymus planipes Euonymus sachalinensis Euonymus velutinus Eupatorium cannabinum Euphorbia balsamifera Euphorbia bojeri Euphorbia canariensis Euphorbia epithymoide Euphorbia griffithii Euphorbia helioscopia Euphorbia milii Euphorbia myrsinites Euphorbia palustris Euphorbia paralias Euphorbia polychroma Euphrasia officinalis Euphrasia rostkoviana Exochorda racemosa
H Haberlea rhodopensis Hacquetia epipactis Hakea bipinnatifida Hakea bucculenta Hakea cristata Hakea francisiana Hakea grammatophylla Hakea laurina Hakea lineata Hakea lorea Hakea multilineata Hakea orthorrhyncha Hakea orthorryncha Hakea scoparia Hakea sericea Hakea verrucosa Halesia carolina Hamamelis japonica Hamamelis mollis Hamamelis vernalis Hamamelis virginiana Hamamelis × intermedia Hardenbergia violacea Hedera helix Helenium hybrid Helianthemum alpestre Helianthemum canariense Helianthemum hybride Helianthemum lavendulaefolium Helianthemum nummularium Helianthus annuus Helianthus tuberosus Helichrysum arenarium Helichrysum bracteatum Helichrysum foetidum Heliconia bihai Heliopsis helianthoides Heliotropium europaeum Helleborus dumetorum Helleborus foetidus Helleborus niger Helleborus orientalis Helleborus purpurascens Helleborus × hybridus Hemerocallis fulva Hemerocallis lilioasphodelus Hepatica nobilis Hepatica transsilvanica Heterotheca villosa Heuchera x brizoides Hibiscus moscheutos Hibiscus rosa-sinensis Hibiscus schizopetalus Hibiscus syriacus Hieracium aurantiacum Hieracium fallax Hieracium glaucium Hieracium laevigatum Hieracium sylvaticum Hieracium sylvestris Hippocrepis comosa Hippocrepis emerus Hippophae rhamnoides Hordeum jubatum Hordeum vulgare Hosta elata Humulus lupulus Hyacinthoides non-scripta Hyacinthus orientalis Hydrangea arborescens Hydrangea hortensia Hydrangea macrophylla Hylomecon japonica Hymenostemma pseudanthemis Hypericum canariensis Hypericum cerastoides Hypericum olympicum Hypericum perforatum Hypericum polyphyllum Hypericum reflexum Hypochaeris radicata Hyssopus officinalis
L Laburnum anagyroides Lactuca serriola Lambertia formosa Lamiastrum galeobdolon Lamium album Lamium amplexicaule Lamium galeobdolon Lamium maculatum Lamium orvala Lamium purpureum Lamprocapnos spectabilis Lantana camara Lantana montevidensis Larix decidua Larix kaempferi Lathyrus japonicus Lathyrus latifolius Lathyrus pratensis Lathyrus tuberosus Lathyrus vernus Launaea arborescens Lavandula angustifolia Lavandula buchii Lavandula officinalis Lavandula stoechas Lavandula vera Lavatera thuringiaca Lavatera trimestris Leontodon saxatilis Leontopodium nivale Leptospermum juniperinum Lespedeza bicolor Leucanthemella maximum Leucanthemopsis alpina Leucanthemum vulgare Leucojum vernum Leucophyta brownii Levisticum officinale Leycesteria formosa Ligustrum vulgare Lilium auratum Lilium bulbiferum Lilium connecticut Limonium dendroides Linaria alpina Linaria purpurea Linaria vulgaris Linum alpinum Linum austriacum Linum extraaxillare Linum perenne Linum usitatissimum Liriodendron tulipifera Lobelia erinus Lonicera alpigena Lonicera atsiensis Lonicera caerulea Lonicera chrysantha Lonicera graebneri Lonicera maackii Lonicera periclymenum Lonicera xylosteum Loropetalum chinense Lotus alpinus Lotus campylocladus Lotus corniculatus Lotus pedunculatus Lotus pyranthus Lotus uliginosus Luculia gratissima Lunaria rediviva Lupinus polyphyllus Lychnis flos-cuculi Lycianthes rantonnetii Lycium barbarum Lycium ferocissimum Lycopodium annotinum Lycopus exaltatus Lysichiton americanum Lysichiton americanus Lysichiton camtschatcensis Lythrum salicaria
P Pachysandra terminalis Pachystachys lutea Paeonia officinalis Paeonia suffruticosa Pancratium canariense Pandanus pedunculatus Pandanus tectoris Papaver lapponicum Papaver nudicaule Papaver orientale Papaver popovii Papaver rhoeas Papaver somniferum Papaver spicatum Paphiopedilum speciosa Paris quadrifolia Parnassia palustris Parodia lenninghausii Parrotia persica Parrotiopsis jaquemontiana Parthenocissus thomsonii Parthenocissus tricuspidata Passiflora incarnata Paulownia tomentosa Pedicularis palustris Pedicularis rostratospicata Pelargonie sylvaticum Pelargonium odoratissimum Pelargonium peltatum Pelargonium reniforme Peltiphyllum peltatum Pennisetum alopecuroides Pennisetum setaceum Pericallis echinata Perovskia atriplicifolia Persea americana Petasites hybridus Petasites japonicus Petrea subserrata Petrorhagia prolifera Phacelia tanacetifolia Phaius tankervilleae Phaseolus coccineus Phedimus spurius Phlomis fruticosa Phlomis purpurea Phlomis samia Phlox paniculata Phlox subulata Phragmites australis Phuopsis stylosa Phygelius capensis Physalis alkekengi Physostegia virginiana Phyteuma orbiculare Picea abies Picea asperata Picea pungens Pieris japonica Pilosella islandica Pinguicula vulgaris Pinus canariensis Pinus mugo Pinus peuce Pinus sylvestris Pisum sativum Pittosporum phillyreoides Pittosporum revolutum Pittosporum tobira Pittosporum undulatum Plantago arenaria Plantago lanceolata Plantago major Platanus orientalis Platanus x hispanica Platanus x hybrida Platycarya strobilacea Platycladus orientalis Platycodon grandiflorum Platycodon grandiflorus Plumeria alba Plumeria rubra Podophyllum hexandrum Polemonium caeruleum Polygala myrtifolia Pontederia cordata Populus alba Populus tremula Populus x canadensis Populus x canescens Potentilla ambigua Potentilla argentea Potentilla atrosanguinea Potentilla aurea Potentilla blaschkeana Potentilla erecta Potentilla fruticosa Potentilla indica Potentilla nepalensis Potentilla recta Potentilla reptans Potentilla rupestris Potentilla tabernaemontani Potentilla x hybrida Pouteria sapota Primula acaulis Primula auricula Primula beesiana Primula burmanica Primula denticulata Primula elatior Primula farinosa Primula japonica Primula juliae Primula rosea Primula sieboldii Primula veris Primula vulgaris Prostanthera linearis Prostanthera nivea Prostanthera striatiflora Prunella grandiflora Prunella vulgaris Prunus avium Prunus cerasifera Prunus cerasifera nigra Prunus dielsiana Prunus domestica Prunus dulcis Prunus lapins Prunus laurocerasus Prunus maackii Prunus mume Prunus padus Prunus pink perfection Prunus sargentii Prunus serrulata Prunus spinosa Prunus ssiori Prunus subhirtella Prunus triloba Pseudotsuga menziesii Psidium guajava Psyllium arenarium Ptilotus nobilis Ptilotus obovatus Pulicaria dysenterica Pulmonaria angustifolia Pulmonaria officinalis Pulmonaria rubra Pulsatilla vulgaris Pultenaea acerosa Pultenaea flexilis Pultenaea mollis Punica granatum Puschkinia scilloides Pyrostegia venusta Pyrus calleryana Pyrus communis Pyrus eleagnifolia Pyrus lindleyi Pyrus pyraster Pyrus ussuriensis
S Salix alba Salix caprea Salix caprea kilmarnock Salix fragilis Salsola divaricata Salvia dorisiana Salvia elegans Salvia farinacea Salvia leucantha Salvia nemorosa Salvia officinalis Salvia pratensis Salvia ringens Salvia virgata Samanea saman Sambucus nigra Sambucus racemosa Sanguisorba officinalis Satureja hortensis Satureja montana Satureja nepeta Saxifraga arendsii Saxifraga bryoides Saxifraga ferdinandi coburgi Saxifraga rosaea Saxifraga stellaris Saxifraga umbrosa Scabiosa atropurpurea Scabiosa lucida Scabiosa ochroleuca Scabiosa owerinii Schefflera actinophylla Schinus molle Schisandra glabra Schlehdorn Schwiegermutterstuhl Scilla bifolia Scilla puschkinioides Scilla siberica Scutellaria alpina Scutellaria orientalis Securigera varia Sedum acre Sedum album Sedum dasyphyllum Sedum rupestre Sedum spectabile Sempervivum globiferum Sempervivum montanum Senecio aquaticus Senecio cineraria Senecio erucifolius Senecio fuchsii Senecio jacobaea Senecio magnificus Senna alexandrina Senna artemisioides Senna corymbosa Sequoia sempervirens Sida calyxhymenia Sideritis soluta Silene alba Silene alba Silene chalcenonia Silene coronaria Silene dioica Silene tatarica Silene uniflora Silene vulgaris Silphium laciniatum Sium latifolium Skimmia japonica Solanum aviculare Solanum centrale Solanum dulcamara Solanum ellipticum Solanum indicum Solanum jasminoides Solanum laciniatum Solanum laxum Solanum lycopersicum Solanum mauritianum Solanum nigrum Solanum tuberosum Solidago canadensis Solidago gigantea Solidago virgaurea Sonchus arvensis Sonchus oleraceus Sorbus aria Sorbus aucuparia Sorbus commixta Sorbus domestica Sorbus frutescens Sorbus torminalis Sorbus turcestanica Spartium junceum Spiraea canescens Spiraea japonica Spiraea nipponica Spiraea vanhouttei Stachys cretica Stachys iberica Stachys officinalis Stachys sylvatica Staphylea trifolia Stellaria holostea Stewartia pseudocamellia Strelitzia nicolai Strelitzia reginae Strongylodon macrobotrys Succisa pratensis Swainsona formosa Swainsona greyana Symphoricarpos albus Symphoricarpos orbiculatus Symphoricarpos x doorenbosii Symphythum grandiflorum Symphytum asperum Symphytum officinale Symphytum tuberosum Symphytum x uplandicum Syringa meyeri Syringa protolaciniata Syringa pubescens Syringa vulgaris Syringa x persica Syzygium paniculatum

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen