Geum urbanum Pflanzen-Arten Gallerien Bilder

Echte Nelkenwurz Samenkapsel Geum urbanum

Beschreibung von Geum urbanum

Die Echte Nelkenwurz Geum urbanum , auch gemeine Nelkenwurz genannt, ist eine Art aus der Gattung der Nelkenwurzen Geum , die zur Familie der Rosengewächse Rosaceae gehört. Der wissenschaftliche Gattungsname Geum basiert vermutlich auf dem griechischen Verb geuein was auf deutsch schmecken bedeutet und auf den Nelkengeruch des Rhizoms Bezug nimmt. Auch der deutsche Trivialname Nelkenwurz verweist auf das im Rhizom enthaltene Nelkenöl. Das Artepitheton urbanus bedeutet städtisch und weist darauf hin, dass Wuchsorte der Pflanze häufig in Nähe von Siedlungen gelegen sind. Die Echte Nelkenwurz wurde früher als Heilpflanze verwendet. Daran erinnert ihr Volksname Benediktinerkraut, mit dem der Heilige St. Benedikt geehrt wird

Beschreibung
Allgemeine Merkmale
Die Echte Nelkenwurz wächst als ausdauernde, immergrüne, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von etwa 30 bis 120 cm erreicht. Da die Überdauerungsorgane dicht an der Erdoberfläche liegen, wird die Echte Nelkenwurz zu den Hemikryptophyten gezählt. Als Speicherorgan dient ein aufrecht gerichtetes, dickliches und kurzes, 3 bis 4 selten bis 7 Zentimeter langes und 1 bis 2 Zentimeter breites Rhizom, das auch die vegetative Vermehrung sicherstellt. Es ist rübenförmig gestaltet und an der Außenseite braun-gelblich gefärbt.. Im Querschnitt gesehen besitzt es ein dunkelpurpurnes Zentrum. Charakteristisch ist die reiche Bewurzelung und der Besatz mit Wurzel- und Blattgrundresten. Das Rhizom enthält das ätherische Nelkenöl Eugenol. Die Sprossachse gliedert sich in einen gestauchten rosettenbildenden und einen gestreckten laubblatttragenden Abschnitt, daher wird die Echte Nelkenwurz den Halbrosettenpflanzen zugeordnet

Erscheinungsbild
Die Echte Nelkenwurz besitzt einen aufrechten Wuchs. Die mäßig breit bis schlanke Sprossachse wächst verzweigt. Sie weist feine Kanten und eine braunrote Färbung auf. Sie ist mehr oder weniger dicht mit langen und kurzen Haaren besetzt.

Blätter
Die grundständigen, in einer Rosette angeordneten Laubblätter entspringen dem Rhizom. Sie sind langgestielt. Die Länge des Blattstiels misst gewöhnlich etwa 10 Zentimer, sie kann jedoch auch 15 bis 18 Zentimeter betragen. Der Blattstiel ist behaart und weist Rillen auf. Die Blattspreite entwickelt eine Länge bis etwa 14 Zentimeter. Sie variiert in der Form von verkehrt-eiförmig bis eiförmig. Sie ist unregelmäßig unpaarig gefiedert, oft mit einem Paar Fiedern, manchmal auch mit zwei bis drei Paaren größerer Fiederblättchen. Die Endfieder ist mit durchschnittlich 6 -10 Zentimeter Länge deutlich größer als die Seitenfiedern. Die Blattoberseite der Fiedern weist eine Behaarung auf, die Blattunterseite ist vor allem auf den Blattadern behaart. Die Seitenfiedern sind gelappt, der Blattrand kann zweifach gesägt bis unregelmäßig gesägt-gekerbt ausgestaltet sein. Die Spreite der Endfieder ist drei- bis fünffach gelappt, manchmal auch tief eingeschnitten.Die kurzgestielten Stängelblätter mit dreizählig geteilten Blättchen sind wechselständig an der Sprossachse angeordnet. Sie erscheinen nach den Grundblättern. Im unteren Stängelabschnitt ähneln sie diesen und nehmen dann nach oben in ihrer Größe kontinuierlich ab. Die obersten Stängelblätter sind undeutlich dreilappig gestaltet mit gekerbtem Rand. Typisch für die Echte Nelkenwurz sind die auffällig großen Nebenblätter. Diese befinden sich an der Basis des Blattstiels der Stängelblätter. Sie besitzen eine annähernd rundliche Form und sind laubblattartig gegliedert. Der Blattrand ist kerbzähnig.

Blütenstand und Blüte
Die Blütenstandsstängel entspringen den Achseln der Grundblätter. Die leuchtend gelben Blüten sind in einer lockeren, sparrig verzweigten, wenigblütigen Zyme zusammengefasst. Die Blüten sind in den Zymen aufrecht gerichtet. Die Einzelblüte besitzt einen langen Stiel. Dieser ist dicht mit langen und kurzen Haaren besetzt.Die Blüten der Echten Nelkenwurz sind radiärsymmetrisch. Sie können zwittrige, männliche oder weibliche Geschlechtsausprägung aufweisen. Hierbei kommen zum einen männliche und zwittrige Blüten auf einer Pflanze gemeinsam vor, was der andromonözischen Verteilung entspricht, zum anderen verteilen sich die Blüten auch androdiözisch, das heißt, zwittrige und männliche Pflanzen wachsen auf verschiedenen Pflanzen. Auch Exemplare mit rein weiblichen Blüten wurden festgestellt.Die fünfzählige Blüte der Echten Nelkenwurz besitzt ein doppeltes Perianth. Dem Kelch vorgelagert ist ein schmaler grüner Außenkelch, dessen lanzettlich geformten Segmente eine Länge von 2 bis 5 Zentimeter und eine Breite von etwa 0,5 Zentimer entwickeln. Die fünf grünen, außen behaarten Kelchblätter besitzen eine breit-dreieckige Form. Ihre Länge variiert zwischen 4 und 7 Millimeter. Zur Blütezeit liegen sie ausgebreitet der Blüte an, zur Fruchtzeit sind sie zurückgeschlagen. Die fünf leuchtend gelben gerundeten, schmal verkehrt-eiförmigen Kronblätter werden etwa 3 bis 6 Zentimeter lang.. Sie fallen bald nach dem Erblühen ab. Staubblätter sind in Vielzahl vorhanden. 60 bis 80 sehr kleine freie Fruchtblätter stehen auf der gewölbten Blütenachse. Die Fruchtknoten sind oberständig und behaart. Der endständige purpurfarbene Griffel ist in zwei Teile gegliedert. Der untere hakenförmige Teil ist kahl, der obere Teil geht von der Hakenspitze ab und ist mehr oder weniger federförmig behaart. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Oktober.

Frucht
Die zahlreichen Fruchtblätter entwickeln sich zu kleinen behaarten Nüsschen. Diese stehen an der zapfenförmigen Blütenachse, die zur Fruchtzeit stark vergrößert ist. Der verlängerte und verhärtete Griffel verbleibt an der Frucht. Im oberen Drittel, an der Stelle an der der Griffel geknickt ist, befindet sich ein zartes Trenngewebe, von wo sich bei Fruchtreife das kürzere obere Griffelstücks ablöst. An der Frucht verbleibt der hakenförmig gekrümmte Griffelrest.

Ökologie
Bestäubungsökologie
Bei den zwittrigen Blüten der Echten Nelkenwurz reifen die weiblichen Geschlechtsorgane -Griffel und Narbe- vor den männlichen Fortpflanzungsorganen, den Staubbeuteln, wobei jedoch eine längere zeitliche Überlappung der männlichen und weiblichen Blütenphase besteht. Dieser Mechanismus, botanisch schwache Proterogynie genannt, fördert leicht Fremdbestäubung im Vergleich zur Selbstbestäubung. Da die innersten Staubblätter gleichzeitig mit den äußeren Griffel reifen, wird auch spontane Selbstbestäubung begünstigt. Im Vergleich zur Selbstbestäubung tritt bei der Echten Nelkenwurz Fremdbestäubung eher selten auf.Nach Kugler handelt es sich bei der Echten Nelkenwurz um nektarführende Scheibenblumen. Der Nektar wird halb verdeckt im Blütenzentrum angeboten und dort zwischen den Staubblättern abgesondert. Der Insektenbesuch ist nur spärlich. Gewöhnlich suchen Fliegen, Schwebfliegen und Käfer die Blüte auf.

Ausbreitungsökologie
Der hakenförmig, verholzte Griffelrest hat für die epichore Ausbreitung eine wichtige Funktion. Da der Griffelhaken nach außen gerichtet ist, können die Nüsschen von vorbeikommenden Tieren abgestreift werden. Als Kletthafter bleiben sie beispielsweise im Fell von Rindern, Schafen oder Damwild haften und werden weiter ausgebreitet. Auch mit der Kleidung des Menschen können sie verschleppt werden. Über ihr Rhizom ist der Echten Nelkenwurz auch die vegetative Vermehrung, eine Form der Selbstausbreitung im weiten Sinne, möglich.

Synökologie
Die Echte Nelkenwurz dient den Raupen einiger Falterarten polyphag als Futterpflanze, so der Dunklen Waldschatteneule Rusina ferruginea , dem Bergwald-Blattspanner Xanthorhoe montanata , dem Vierbindigen Blattspanner Xanthorhoe quadrifasciata und der Triangel-Erdeule Xestia triangulum

Vorkommen
Verbreitung
Die Echte Nelkenwurz hat native Vorkommen in Nordafrika, im gemäßigten Asien und in Europa. Im Einzelnen sind Bestände in folgenden Gebieten belegt:

In Nordafrika ist die Echte Nelkenwurz in Algerien, Marokko und Tunesien vertreten.

Aus West-Asien sind Vorkommen in der Türkei, dem Irak und dem Iran bekannt. Im Kaukasus ist die Echte Nelkenwurz in Armenien, Aserbaidschan, Georgien sowie in Ciscaucasia und Dagestan russische Föderation belegt. Mittelasien weist Bestände in Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Turkmenistan auf.

Nordeuropäische Vorkommen sind aus Dänemark, Finnland, Irland, Norwegen, Schweden und Großbritannien bekannt. In Mitteleuropa ist die Echte Nelkenwurz in Österreich, Tschechien, Deutschland, Ungarn, den Niederlanden, Polen, der Slowakei und der Schweiz vertreten. In Osteuropa gilt sie in Estland, Lettland, Weißrussland und Litauen belegt. Süd-Ost-Europa weist Vorkommen in Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Griechenland, Italien Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien und Slowenien auf. In Süd-West-Europa sind Wuchsorte in Frankreich mit Korsika, Spanien und Portugal zu finden.

In Deutschland ist die Echte Nelkenwurz gemein in allen Bundesländern zu finden. Die Vorkommen in Österreich gelten in allen Bundesländern als häufig. In der Schweiz ist die Echte Nelkenwurz außer in Hochgebirgslagen ebenfalls verbreitet bis insbesondere im Nordwesten häufig.

Eingebürgert gilt die Echte Nelkenwurz in Australien und Neuseeland

Standort
Die etwas wärmeliebende Echte Nelkenwurz bevorzugt lichte frische, krautreiche Eichen-Hainbuchenwälder und Auenwälder. Sie ist eine regelmäßige Begleitart halbschattiger Waldwege und -lichtungen. Auch in Gebüschen und Säumen ist sie typischerweise zu finden. Schattige nährstoffreiche Ruderalfluren in Städten zählen ebenso zu den regelmäßigen Wuchsorten. An ihren Standorten benötigt die Echte Nelkenwurz nährstoffreiche Böden. In den Alpen steigt die Art bis 1000 Höhenmeter an. Ihr Hauptvorkommen erreicht die Echte Nelkenwurz in nährstoffreichen Stauden- und ausdauernden Unkrautfluren, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte gelten als Nebenvorkommen …

Mehr Pflanzenart auf Pflanzen-Bild

A Abeliophyllum distichum Abies balsamifera Abies concolor Abies sibirica Abutilon pictum Abutilon × hybridum Acacia angusta Acacia iteaphylla Acacia leiocalyx Acacia longifolia Acacia merinthophora Acacia neurophylla Acacia pendula Acacia petraea Acacia pycnantha Acacia tetragonophylla Acaena microphylla Acanthus hungaricus Acanthus mollis Acer cissifolium Acer diabolicum Acer japonicum Acer negundo Acer palmatum Acer platanoides Acer pseudoplatanus Acer rubrum Acer saccharinum Acetosa vesicaria Achillea clypeolata Achillea filipendulina Achillea setacea Acinos alpinus Acinos arvensis Aconitum carmichaelii Aconitum japonicum Aconitum napellus Aconitum x arendsii Acorus calamus Actaea cordifolia Actinidia chinensis Adenocarpus foliolosus Adenostyles alpina Adenostyles glabra Adonis amurensis Adonis annua Adonis vernalis Aegopodium podagraria Aeonium arboreum Aesculus hippocastanum Aesculus parviflora Aesculus splendens Aesculus x carnea Agastache foeniculum Agave americana Agave attenuata Ailanthus altissima Ajuga reptans Akebia quinata Alcea rosea Alcea rugosa Allamanda cathartica Alliaria petiolata Allium moly Allium paradoxum Allium roseum Allium schoenoprasum Allium tuberosum Allium ursinum Allocasuarina striata Alnus glutinosa Alnus pendula Aloe excelsa Aloe plicatilis Aloe-castanea Alstroemeria aurantiaca Althaea hohenackeri Althaea officinalis Alyssoides utriculata Alyssum montanum Alyssum orientale Amanita muscaria Amaranthus caudatus Amaryllis belladonna Amelanchier lamarckii Ananas comosus Anchusa arvensis Anchusa officinalis Androsace alpina Androsace sarmentosa Anemone apennina subsp. blanda Anemone blanda Anemone canadensis Anemone hupehensis Anemone nemorosa Anemone ranunculoides Anemone vitifolia Anethum graveolens Anthemis tinctoria Anthurium andreanum Anthyllis montana Anthyllis vulneraria Anthyllis vulneraria iberica Antirrhinum majus Aphelandra sinclairiana Apium graveolens Aquilegia caerulea Aquilegia chrysantha Aquilegia vulgaris Arabis caucasica Arabis procurrens Arabis verna Aralia californica Araucaria araucana Arbutus glandulosa Arbutus unedo Arctium lappa Arctium tomentosum Arctostaphylos uva-ursi Arenaria tetraquetra Argemone ochroleuca Argemone platyceras Argyranthemum adauctum Armeria alliacea Armeria maritima Armeria maritima subspecies elongata Armeria villosa Arnica montana Aronia melanocarpa Arrhenatherum elatius Artemisia austriaca Artemisia campestris Artemisia ludoviciana Artemisia vulgaris Artocarpus altilis Arum italicum Arum maculatum Asclepias syriaca Asparagus officinalis Asphodeline lutea Asphodelus albus Asphodelus fistulosus Aster alpinus Aster divaricatus Aster dumosus Aster novae belgii Aster novae-angliae Aster tataricus Astilbe chinensis Astilbe japonica Atrichum undulatum Atriplex hortensis Aubrieta hybride Auranticarpa rhombifolia Averrhoa carambola Avocado Azalea mollis
C Calamagrostis epigejos Calendula officinalis Calliandra haematocephala Calliandra surinamensis Callicarpa japonica Callistemon citrinus Callitris glaucophylla Calluna vulgaris Calocephalus brownii Caltha palustris Calystegia sepium Camellia japonica Campanula barbata Campanula carpatica Campanula glomerata Campanula latifolia Campanula patula Campanula persicifolia Campanula portenschlagiana Campanula poscharskyana Campanula rapunculoides Campanula rotundifolia Campsis radicans Canarina canariensis Caragana arborescens Caragana laeta Cardamine pratensis Carduus acanthoides Carduus defloratus Carduus nutans Carduus tmoleus Carex morrowii Carica papaya Carlina acaulis Carlina salicifolia Carlina xeranthemoides Carpobrotus aequilaterus Carpobrotus edulis Cassia bicapsularis Castanea sativa Catalpa bignonioides Catananche caerulea Ceanothus delilianus Cedrus brevifolia Celosia argentea Celtis occidentalis Centaurea cyanus Centaurea jacea Centaurea montana Centaurea nervosa Centaurea nigra Centaurea stoebe Centaurea-scabiosa Centranthus ruber Cephalanthus occidentalis Cerastium arvense Cerastium tomentosum Cerastium uniflorum Cercis canadensis Cercis griffithii Cercis siliquastrum Chaenomeles japonica Chaenomeles speciosa Chaenorhinum origanifolium Chamaecyparis lawsoniana Chamaecythisus sessilifolius Chamaecytisus hirsutus Chamaecytisus purpureus Chamaecytisus triflorus Chamaerops humilis Chamelaucium uncinatum Cheilocostus speciosus Chelidonium majus Chionodoxa luciliae Chondrilla juncea Chrysanthemum indicum Chrysanthemum leucanthemum Cichorium intybus Cimicifuga rubifolia Circaea lutetiana Cirsium acaule Cirsium arvense Cirsium eriophorum Cirsium lanceolatum Cirsium oleraceum Cirsium palustre Cirsium spinosissimum Cirsium tuberosum Cirsium vulgare Cistus albidus Cistus monspeliensis Citrullus colocynthis Citrus x limon Citrus × aurantium Citrus × sinensis Clematis heracleifolia Clematis montana Clematis tibetana Clematis vitalba Clerodendrum trichotomum Clethra barbinervis Clianthus formosus Clinopodium vulgare Clivia miniata Clivia nobilis Cocos nucifera Coelocaulon aculeatum Coffea arabica Colchicum autumnale Colchicum bulbocodium Colutea arborescens Colutea cilicica Commelina coelestis Commelina communis Consolida ajacis Consolida regalis Convallaria majalis Convolvulus althaeoides Convolvulus arvensis Convolvulus sepium Conyza canadensis Coreopsis grandiflora Coreopsis verticillata Cornus controversa Cornus florida Cornus kousa Cornus mas Cornus sanguinea Coronilla varia Corydalis cava Corydalis solida Corylopsis pauciflora Corylopsis sinensis Corylopsis spicata Corylus avellana Corylus chinensis Corylus colurna Corylus maxima Corynephorus canescens Cosmea bipinnata Cosmea bipinnatus Costus barbatus Cotinus coggygria Cotoneaster dammeri Cotoneaster horizontalis Cotoneaster multiflorus Cotoneaster tomentosa Couroupita guianensis Crambe maritima Crataegus aronia Crataegus azarolus Crataegus laevigata Crataegus laevigatus Crataegus microphylla Crataegus monogyna Crataegus pontica Crataegus prunifolia Crataegus punctata Crataegus viridis Crepis biennis Crinodendron hookerianum Crocosmia x crocosmiflora Crocosmia x crocosmiiflora Crocus albiflorus Crocus aureus Crocus flavus Crocus hybride Crocus speciosus Crocus tommasinianus Crocus vernus Cucumis myriocarpus Cucurbita maxima Cucurbita pepo Cunninghamia lanceolata Cupressus arizonica Cupressus arizonica var. glabra Cupressus sempervirens Cyclamen hederifolium Cydonia oblonga Cynara cardunculus Cynaria scolymus Cytisus leiocarpus Cytisus praecox Cytisus purpureus Cytisus scoparius
E Echeveria hybrid Echinacea angustifolia Echinacea purpurea Echinocactus grusonii Echinops bannaticus Echinops sphaerocephalus Echium pininana Echium plantagineum Echium vulgare Echium wildpretii Eleutherococcus henryi Eleutherococcus setchuenensis Elsholtzia stauntonii Elymus repens Empetrum nigrum Encephalartos altensteinii Enchylaena tomentosa Epacris impressa Epilobium angustifolium Epilobium dodonaei Epilobium hirsutum Equisetum arvense Equisetum pratense Equisetum sylvaticum Eranthis hyemalis Eremophila glabra Eremophila glabra albicans Eremophila hygrophana Eremophila latrobei Eremophila maculata Eremophila oppositifolia Eremophila scoparia Eremurus robustus Erica arborea Erica carnea Erica herbacea Erigeron annuus Erigeron canadensis Erigeron karvinskianus Eriobotrya japonica Eriophorum angustifolium Eriophorum gracile Erodium absinthoides Erodium cicutarium Erodium manescavii Erodium petraeum Eryngium amethystinum Eryngium giganteum Erysimum cheiri Erysimum scoparium Erythronium americanum Eschscholtzia california Eschscholzia californica Etlingera elatior Eucalyptus crucis Eucalyptus gillii Eucalyptus macrocarpa Eucalyptus sideroxylon Eucalyptus socialis Eugenia paniculata Euonymus alatus Euonymus europaeus Euonymus planipes Euonymus sachalinensis Euonymus velutinus Eupatorium cannabinum Euphorbia balsamifera Euphorbia bojeri Euphorbia canariensis Euphorbia epithymoide Euphorbia griffithii Euphorbia helioscopia Euphorbia milii Euphorbia myrsinites Euphorbia palustris Euphorbia paralias Euphorbia polychroma Euphrasia officinalis Euphrasia rostkoviana Exochorda racemosa
H Haberlea rhodopensis Hacquetia epipactis Hakea bipinnatifida Hakea bucculenta Hakea cristata Hakea francisiana Hakea grammatophylla Hakea laurina Hakea lineata Hakea lorea Hakea multilineata Hakea orthorrhyncha Hakea orthorryncha Hakea scoparia Hakea sericea Hakea verrucosa Halesia carolina Hamamelis japonica Hamamelis mollis Hamamelis vernalis Hamamelis virginiana Hamamelis × intermedia Hardenbergia violacea Hedera helix Helenium hybrid Helianthemum alpestre Helianthemum canariense Helianthemum hybride Helianthemum lavendulaefolium Helianthemum nummularium Helianthus annuus Helianthus tuberosus Helichrysum arenarium Helichrysum bracteatum Helichrysum foetidum Heliconia bihai Heliopsis helianthoides Heliotropium europaeum Helleborus dumetorum Helleborus foetidus Helleborus niger Helleborus orientalis Helleborus purpurascens Helleborus × hybridus Hemerocallis fulva Hemerocallis lilioasphodelus Hepatica nobilis Hepatica transsilvanica Heterotheca villosa Heuchera x brizoides Hibiscus moscheutos Hibiscus rosa-sinensis Hibiscus schizopetalus Hibiscus syriacus Hieracium aurantiacum Hieracium fallax Hieracium glaucium Hieracium laevigatum Hieracium sylvaticum Hieracium sylvestris Hippocrepis comosa Hippocrepis emerus Hippophae rhamnoides Hordeum jubatum Hordeum vulgare Hosta elata Humulus lupulus Hyacinthoides non-scripta Hyacinthus orientalis Hydrangea arborescens Hydrangea hortensia Hydrangea macrophylla Hylomecon japonica Hymenostemma pseudanthemis Hypericum canariensis Hypericum cerastoides Hypericum olympicum Hypericum perforatum Hypericum polyphyllum Hypericum reflexum Hypochaeris radicata Hyssopus officinalis
L Laburnum anagyroides Lactuca serriola Lambertia formosa Lamiastrum galeobdolon Lamium album Lamium amplexicaule Lamium galeobdolon Lamium maculatum Lamium orvala Lamium purpureum Lamprocapnos spectabilis Lantana camara Lantana montevidensis Larix decidua Larix kaempferi Lathyrus japonicus Lathyrus latifolius Lathyrus pratensis Lathyrus tuberosus Lathyrus vernus Launaea arborescens Lavandula angustifolia Lavandula buchii Lavandula officinalis Lavandula stoechas Lavandula vera Lavatera thuringiaca Lavatera trimestris Leontodon saxatilis Leontopodium nivale Leptospermum juniperinum Lespedeza bicolor Leucanthemella maximum Leucanthemopsis alpina Leucanthemum vulgare Leucojum vernum Leucophyta brownii Levisticum officinale Leycesteria formosa Ligustrum vulgare Lilium auratum Lilium bulbiferum Lilium connecticut Limonium dendroides Linaria alpina Linaria purpurea Linaria vulgaris Linum alpinum Linum austriacum Linum extraaxillare Linum perenne Linum usitatissimum Liriodendron tulipifera Lobelia erinus Lonicera alpigena Lonicera atsiensis Lonicera caerulea Lonicera chrysantha Lonicera graebneri Lonicera maackii Lonicera periclymenum Lonicera xylosteum Loropetalum chinense Lotus alpinus Lotus campylocladus Lotus corniculatus Lotus pedunculatus Lotus pyranthus Lotus uliginosus Luculia gratissima Lunaria rediviva Lupinus polyphyllus Lychnis flos-cuculi Lycianthes rantonnetii Lycium barbarum Lycium ferocissimum Lycopodium annotinum Lycopus exaltatus Lysichiton americanum Lysichiton americanus Lysichiton camtschatcensis Lythrum salicaria
P Pachysandra terminalis Pachystachys lutea Paeonia officinalis Paeonia suffruticosa Pancratium canariense Pandanus pedunculatus Pandanus tectoris Papaver lapponicum Papaver nudicaule Papaver orientale Papaver popovii Papaver rhoeas Papaver somniferum Papaver spicatum Paphiopedilum speciosa Paris quadrifolia Parnassia palustris Parodia lenninghausii Parrotia persica Parrotiopsis jaquemontiana Parthenocissus thomsonii Parthenocissus tricuspidata Passiflora incarnata Paulownia tomentosa Pedicularis palustris Pedicularis rostratospicata Pelargonie sylvaticum Pelargonium odoratissimum Pelargonium peltatum Pelargonium reniforme Peltiphyllum peltatum Pennisetum alopecuroides Pennisetum setaceum Pericallis echinata Perovskia atriplicifolia Persea americana Petasites hybridus Petasites japonicus Petrea subserrata Petrorhagia prolifera Phacelia tanacetifolia Phaius tankervilleae Phaseolus coccineus Phedimus spurius Phlomis fruticosa Phlomis purpurea Phlomis samia Phlox paniculata Phlox subulata Phragmites australis Phuopsis stylosa Phygelius capensis Physalis alkekengi Physostegia virginiana Phyteuma orbiculare Picea abies Picea asperata Picea pungens Pieris japonica Pilosella islandica Pinguicula vulgaris Pinus canariensis Pinus mugo Pinus peuce Pinus sylvestris Pisum sativum Pittosporum phillyreoides Pittosporum revolutum Pittosporum tobira Pittosporum undulatum Plantago arenaria Plantago lanceolata Plantago major Platanus orientalis Platanus x hispanica Platanus x hybrida Platycarya strobilacea Platycladus orientalis Platycodon grandiflorum Platycodon grandiflorus Plumeria alba Plumeria rubra Podophyllum hexandrum Polemonium caeruleum Polygala myrtifolia Pontederia cordata Populus alba Populus tremula Populus x canadensis Populus x canescens Potentilla ambigua Potentilla argentea Potentilla atrosanguinea Potentilla aurea Potentilla blaschkeana Potentilla erecta Potentilla fruticosa Potentilla indica Potentilla nepalensis Potentilla recta Potentilla reptans Potentilla rupestris Potentilla tabernaemontani Potentilla x hybrida Pouteria sapota Primula acaulis Primula auricula Primula beesiana Primula burmanica Primula denticulata Primula elatior Primula farinosa Primula japonica Primula juliae Primula rosea Primula sieboldii Primula veris Primula vulgaris Prostanthera linearis Prostanthera nivea Prostanthera striatiflora Prunella grandiflora Prunella vulgaris Prunus avium Prunus cerasifera Prunus cerasifera nigra Prunus dielsiana Prunus domestica Prunus dulcis Prunus lapins Prunus laurocerasus Prunus maackii Prunus mume Prunus padus Prunus pink perfection Prunus sargentii Prunus serrulata Prunus spinosa Prunus ssiori Prunus subhirtella Prunus triloba Pseudotsuga menziesii Psidium guajava Psyllium arenarium Ptilotus nobilis Ptilotus obovatus Pulicaria dysenterica Pulmonaria angustifolia Pulmonaria officinalis Pulmonaria rubra Pulsatilla vulgaris Pultenaea acerosa Pultenaea flexilis Pultenaea mollis Punica granatum Puschkinia scilloides Pyrostegia venusta Pyrus calleryana Pyrus communis Pyrus eleagnifolia Pyrus lindleyi Pyrus pyraster Pyrus ussuriensis
S Salix alba Salix caprea Salix caprea kilmarnock Salix fragilis Salsola divaricata Salvia dorisiana Salvia elegans Salvia farinacea Salvia leucantha Salvia nemorosa Salvia officinalis Salvia pratensis Salvia ringens Salvia virgata Samanea saman Sambucus nigra Sambucus racemosa Sanguisorba officinalis Satureja hortensis Satureja montana Satureja nepeta Saxifraga arendsii Saxifraga bryoides Saxifraga ferdinandi coburgi Saxifraga rosaea Saxifraga stellaris Saxifraga umbrosa Scabiosa atropurpurea Scabiosa lucida Scabiosa ochroleuca Scabiosa owerinii Schefflera actinophylla Schinus molle Schisandra glabra Schlehdorn Schwiegermutterstuhl Scilla bifolia Scilla puschkinioides Scilla siberica Scutellaria alpina Scutellaria orientalis Securigera varia Sedum acre Sedum album Sedum dasyphyllum Sedum rupestre Sedum spectabile Sempervivum globiferum Sempervivum montanum Senecio aquaticus Senecio cineraria Senecio erucifolius Senecio fuchsii Senecio jacobaea Senecio magnificus Senna alexandrina Senna artemisioides Senna corymbosa Sequoia sempervirens Sida calyxhymenia Sideritis soluta Silene alba Silene alba Silene chalcenonia Silene coronaria Silene dioica Silene tatarica Silene uniflora Silene vulgaris Silphium laciniatum Sium latifolium Skimmia japonica Solanum aviculare Solanum centrale Solanum dulcamara Solanum ellipticum Solanum indicum Solanum jasminoides Solanum laciniatum Solanum laxum Solanum lycopersicum Solanum mauritianum Solanum nigrum Solanum tuberosum Solidago canadensis Solidago gigantea Solidago virgaurea Sonchus arvensis Sonchus oleraceus Sorbus aria Sorbus aucuparia Sorbus commixta Sorbus domestica Sorbus frutescens Sorbus torminalis Sorbus turcestanica Spartium junceum Spiraea canescens Spiraea japonica Spiraea nipponica Spiraea vanhouttei Stachys cretica Stachys iberica Stachys officinalis Stachys sylvatica Staphylea trifolia Stellaria holostea Stewartia pseudocamellia Strelitzia nicolai Strelitzia reginae Strongylodon macrobotrys Succisa pratensis Swainsona formosa Swainsona greyana Symphoricarpos albus Symphoricarpos orbiculatus Symphoricarpos x doorenbosii Symphythum grandiflorum Symphytum asperum Symphytum officinale Symphytum tuberosum Symphytum x uplandicum Syringa meyeri Syringa protolaciniata Syringa pubescens Syringa vulgaris Syringa x persica Syzygium paniculatum

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen